Operative Unregelmäßigkeiten 2012

Danke für die super Beschreibung. Nur eine
kleine Korrektur: Bei einem redundanten System muss nicht ein Teil zwingend passiv sein. Im Mobilfunknetz werden die Netzkomponeten teilweise sogar doppelredundant (=3 Systeme laufen parallel) geführt, und zwei davon übernehmen "einfachere" Aufgaben während der 3. alles macht (z.B. Schreib- und Leseoperationen vs. nur-Lesen). Fällt ein Server aus, wird in Millisekunden ein neues Redundanzsystem definiert, bei der ein Server alles übernimmt und die andere supported (der 3. ist ausgefallen). Sinn und Zweck: Last reduzieren, garantierte 99,999% Funktion. Dass bei sicherheitsrelevanten Bereichen wie einem Flughafen für wichtige Funktionen nur ein einziges lumpiges System mit einem angeschlossenen Backupsystem geführt wird, ist eigentlich gemeingefährlich. Anschaffungspreis sowie laufende Kosten können wohl keine Rolle spielen; schließlich können es sich die Mobilfunkprovider auch locker leisten und mangels Startbahnausbau weiß der Flughafen ohnehin nicht wohin mit all den angesammelten Geldern ;-)
 
Die Frage die sich mir gerade stellt: zahlt eigentlich die DFS für den Ausbau solcher Systeme oder muss dass der jeweilige Airport tun ?
 
Anschaffungspreis sowie laufende Kosten können wohl keine Rolle spielen; schließlich können es sich die Mobilfunkprovider auch locker leisten und mangels Startbahnausbau weiß der Flughafen ohnehin nicht wohin mit all den angesammelten Geldern ;-)

Tja, wofür der Airport jetzt noch alles zahlen soll, wo doch keine Startbahn kommt: Kindergärten, Stammstrecken, DFS-Infrastruktur.....was kommt als nächstes? Gelder zur Rentenbeitragsreduzierung oder der Mehrwertsteuereduzierung...

Komisch, dass die Flughäfen sich Dinge nicht leisten wollen, die kleine Mobilfunkanbieter alle haben. Was für eine faule mancher Arbeitnehmer, sie kamen zu spät ins Büro, weil das Auto nicht angesprungen ist. Einfach 5 Redundanzfahrzeuge in die Garage - und das Thema ist durch. Macht doch in Saudi-Arabien auch fast jeder so....
 
Die Technik der DFS zahlt auch die DFS selbst und unterhält sie auch selbst. Finanzierung dann entsprechend aus den Streckenentgeldern bzw. Anfluggebühren die kassiert werden.
 
Die Technik der DFS zahlt auch die DFS selbst und unterhält sie auch selbst. Finanzierung dann entsprechend aus den Streckenentgeldern bzw. Anfluggebühren die kassiert werden.
Genau so ist es, Flughafen und dritte Bahn haben damit rein gar nichts zu tun. Und ich bleibe dabei: die bestehenden Systeme reichen - ein vollwertiges Zweitsystem brauchts nicht. Die Sicherheit ist durch das Backupsystem und nicht zuletzt die Lotsen gewährleistet. Einen Ausfall wie am Freitag gabs noch nie, und so ärgerlich das für die Betroffenen ist: dann fliegt halt mal drei Stunden nix, davon geht die Welt nicht unter.
 
Weiß jemand was von folg. Fliegern:

LH731 HKG-MUC ETA 2005LT mit ca. 15Std Delay D-AIHY
LH639 DXB-MUC STA 1215LT noch ohne Zeit bzw. nicht losgeflogen D-AIKJ
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir vorstellen, dass es noch später wird. Noch ist kein Jumbo (auch ferry) unterwegs nach PMI und in den letzten 4 Stunden flog auch keiner da hin. Es käme auch noch Corsair in Betracht.
 
Stimmt. Bei AB9620 (MUC-PMI) ist AB bereits pessimistischer, Abflug erwartet 23:25. Ich finds komisch, dass die (in ihrer eigenen Flotte) nix anderes auftreiben können.
 
Zurück
Oben