runway 3

[quote author=Donnergeräusch link=board=1;threadid=1998;start=30#msg27171 date=1107806875]..."wenn München das will". Garnadt spricht von 30 Langstrecken-Fliegern, die im Jahr 2010 am Moos-Airport stationiert würden. Aber auch davon, dass man sich ein anderes Standbein suchen müsse, falls es weder in Frankfurt noch in München mit der dritten Startbahn klappe. [/quote]

Was soll denn dieser "Schmarrn"?

Dass München will ist seit Jahren nicht nur durch Worte, sondern auch durch Taten zu erkennen!

Wenn LH allerdings keine definitiven Zusagen macht, sondern "nur" Absichtserklärungen abgibt, dann, wenn es jedoch drauf ankommt, bei den Taten FRA als "Lieblingskind" und MUC als "Notnagel" zu erkennen gibt, kann LH doch nicht darauf hoffen, dass sozusagen im Vorgriff auf auftretende Schwierigkeiten in FRA, hier schon mal die Infrastrukturen für diesen "Notfall" geschaffen werden.

So nicht, werter Herr Garnadt! >:( (Oder die LH übernimmt ganz einfach die Kosten für Bau und Unterhalt für die 3. RWY)


[quote author=Donnergeräusch link=board=1;threadid=1998;start=30#msg27171 date=1107806875]

... Otto Wiesheu ließ über seinen Pressesprecher Reinhard Pfeiffer ausrichten, dass am Moos-Airport noch genügend Kapazitäten vorhanden seien und eine weitere Piste in diesem Jahrzehnt kein Thema sei. [/quote]

Na der muss es ja wissen?!!! >:(

Saigor&BenBen, ist dieser "Herr" regelmäßiger Gast bei Euch?
 
Irgendwie sollten wir langsam mal eine Unterschriftenaktion starten um die 3. Bahn ins rollen zu bekommen ...

Celestar
 
@ celstar
hm...
hört sich gar nicht so schlecht an! ???
was sagen denn die "großen" aus unserem forum dazu? (munich, flymunich etc...) :)
 
;D Ich fürchte dass eine Unterschriftenaktion von uns die Verantwortlichen ungefähr genauso beeindruck, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt.

Insofern wird das wenig Sinn machen. ::) Leider!

Ausserdem, wie ich die Sache sehe habe ich oben ja schon angerissen.

Wir hatten ja schon öfter die Diskussion "FRA #1 und MUC #2"!

Saigor hat ja schon mal in etwa angegeben, wie weit sich in FRA die Kapazität nach dem Bau der NO-Bahn erhöht.

Da scheint mir die Aussage von Herrn Garnadt, dass die Expansion von LH ex MUC nur vom "Wollen von München" abhängt dann doch schon sehr gewagt!

Wie es mit anderen Carriern, insbesondere Nicht-STAR-Mitgliedern aussieht, haben wir ja auch zur Genüge gesehen. Hier gilt m. E. in noch stärkerem Maß als bei der STAR: FRA #1!

Nehmt nun mal den für MUC schlechten Fall, dass in FRA die 4. RWY in einigermaßen erträglichem Zeitraum gebaut wird, wovon ich persönlich ausgehe. Was passiert bzgl. Interkontstrecken in MUC?

Und m.E. können nur die Interkontstrecken in MUC die Voraussetzung für die 3.RWY sein. Ansonsten sehe ich keine Notwendigkeit dafür, da die Peaks bei weitem nicht so groß sein dürften.
 
die sind täglich da und ja, wir haben noch eine menge platz - von 22-6 Uhr. und wenn man sieht wie die stündliche durchsatzrate einfach mal um einen nach oben gesetzt wird, ohne das sich baulich oder per verfahren irgendetwas geändert hat, erklärt das einiges. nächstes jahr gehen dann 90 durch und dann 92 usw usw. nur das es immer mehr holdig und delay gibt wollen sie dann ja nicht sehen, bzw das ist nicht deren schuld. politiker zeichnen sich ja durch fundierte unkenntnis in allen bereichen aus, die nur noch staatstragend und mit voller inbrunst vorgetragen wird. ;)

ernsthaft gesehen gibt es sicher noch ein paar täler in denen man noch aufstocken kann. auch wird durch die gewöhnung an den verkehr, sowohl von lotsenseite als auch von pilotsseite die verkehrsabwicklung optimiert (es gibt bsp keine nachfragen mehr warum man jetzt 40 oder 50 NM vor dem platz auf 220 kt bremsen muß, war früher gang und gäbe) und dann gehen eben noch ein oder zwei mehr die stunde. (so generiert FRA das wachstumspotential) Fakt ist aber auch das es zum einen in den spitzenzeiten KEIN platz mehr ist. fakt ist auch das diese zeiten immer 'breiter' werden, abends sind das jetzt schon 3-4 stunden mit einer kleinen welle in der mitte (die diesen sommer verschwinden wird). fakt ist aber auch das es als begründung für eine weitere bahn kein miniwachstum geben kann (wie jetzt), sondern einen wirklichen 'quantensprung', sprich starke aufstockung der großen mit entsprechenden nachziehen der kleinen feeder-flieger, ansonsten kommen wir mit den beiden bahnen aus und fahren die halt zum anschlag (der dann so bei 500000 liegen dürfte). man darf nicht vergessen das eine bahn auch eine große investition ist. ich von meiner warte würde sagen, jetzt bauen, so schnell es geht und damit fra düpieren (muß aber dann schnell gehen) oder einfach abwarten wie es in frankfurt läuft, denn wenn die mit ihrer bahn scheitern, was nicht ganz abwegig ist, dann schlägt eh die stunde münchens. ich befürchte aber das ein funtionierende 4te bahn in frankfurt sich deutlich auf unsere verkehrsentwicklung niederschlägt- negativ natürlich. das sich MUC als wirkliche alternative etablieren kann, wage ich ernsthaft zu bezweifeln, da wir in D leider nur EINEN großen Carrier haben. und wenn ich mir als airline es aussuchen kann wohin in D ich gehe, nehme ich natürlich DEN hub, und nicht den zweitgrößten, auch wenn er schöner ist ;)



Saigor
 
@ saigor
dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, denn es trifft den Nagel auf den Kopf.
Der originäre Münchner Verkehr wird wohl bis auf leichte Schwankungen konstant mit leichtem Wachstum bleiben.
Die Zukunft von MUC steht und fällt mit den Frankfurter Ereignissen. Gibt es oben eine weitere Piste, ist's mit dem Münchner Wachstum im LH Langstreckenbereich vorbei und wir können von Glück reden wenn sie hier nur moderat reduzieren.
Gibts allerdings auf lange Sicht Probleme eine neue Bahn in FRA zu bauen, schlägt wie schon erwähnt die Stunde von MUC.

Ich mach mir eigentlich ganz andere Sorgen... Und die gehen eher in die Richtung wieder weltweite Viren oder andere Dinge die uns Menschen vom Reisen abhalten.
Wenn ich den Virologen jüngst in der Öffentlichkeit folge wird mir Angst und Bange. Denn wenn es nach ihnen geht steht nicht nur eine weltweite Pandemie mittelfristig bevor, sondern sie äußern erschreckend ehrlich ihre eigentliche Hilflosigkeit im Kampf mit immer agressiveren und resistenter werdenen Viren.
Das und natürlich der Terrorismus sind für meinen Begriff die eigentlichen Gefahren der zivilen Luftfahrt. Werden erneut die Flugpläne bei solchen Vorkomnissen deutlich zusammengestrichen, wird München wiederum zu spüren bekommen, dass es nur die Nr.2 ist. In STR, DUS, HAM, TXL etc. ist die Streichliste dann nicht so lang weil es eh nicht viel zu streichen gibt. München wird aber wieder Federn lassen müssen.

so, genug schwarz gesehen. Das Glas bleibt halbvoll, basta. ;)
 
Dass man von Politikern weder ehrliche noch kompetente Aussagen erwarten kann, schon gar nicht von solchen Windfähnchen wie Wiesheu, ist ja nicht überraschend. Umso ärgerlicher sind solche Aussagen von Ober-Hans Garnadt.
Allerdings würde ich das nicht allzusehr überbewerten. Das Thema Flughafenausbau ist - egal ob in FRA oder MUC oder sonstwo - hochpolitisch (leider). Insofern ist es nicht allzu überraschend, daß sich auch die Lufthansa Oberen in der Sache sehr politisch verhalten in ihren Äusserungen. Und es ging ja nun mal um den Bau einer 3.Runway und entsprechende vorab-Proteste der ach so geplagten deutschen Bürger, wenn man also seine Aussage 'wenn München will' in dem Zusammenhang sieht bekommt das auch einen anderen Sinn, nämlich an mögliche Proteste gerichtet und nicht an den Airport.

Ich denke nicht, daß im Falle einer Rwy 4 in FRA in MUC gross etwas verloren ginge. LH ist ja sowohl an Kosten und Einkünften am T2 beteiligt (60%FMG/40%LH ?) , also liegt es sicher in deren ureigenstem Interesse, daß das T2 auch voll ausgelastet ist und bleibt.
Aber steht natürlich schon zu befürchten, daß dann vermehrt Wachstum wieder in FRA stattfinden wird. :-\

Also müssen zwei Dinge auf unserer (mucforum) Agenda stehen:
- einen Scheich mit ein paar netten Ölquellen im Rücken suchen, der dba nach dem Muster Emirates/Etihad einen gebührenden Platz in der Luftfahrt Branche verpasst
- die Frankfurter Airportgegner unterstützen wo es nur geht ;D


Edit:
[quote author=MUCFLYER link=board=1;threadid=1998;start=45#msg27190 date=1107866575]
so, genug schwarz gesehen. Das Glas bleibt halbvoll, basta. ;)
[/quote]
Dem stimme ich voll und ganz zu ;D
 
[quote author=MUCerl link=board=1;threadid=1998;start=45#msg27198 date=1107875077]
Umso ärgerlicher sind solche Aussagen von Ober-Hans Garnadt.
[/quote]

Gerade LH sollte sich da mal zurücknehmen. Denn schleißlich war und ist es diese Airline welche als erstes in MUC streicht.
Wir sollten aber dennoch nicht verkennen, daß MUC o h n e LH nicht so dastehen würde wie jetzt. Und schließlich ist FRA der Haupthub von LH und aus dieser Sichtweite ist es, natürlich sehr zu unserem Ärgernis, verständlich, daß ich zuerst den hauptsitz stärke, und wenn ich dafür am Sekundärsitz abbauen muß.

[quote author=MUCerl link=board=1;threadid=1998;start=45#msg27198 date=1107875077]

Ich denke nicht, daß im Falle einer Rwy 4 in FRA in MUC gross etwas verloren ginge.

[/quote]

Doch ich denke chon, daß dann wieder vermehrt Langstrecken nach FRA zurück verlegt werden.


[quote author=MUCerl link=board=1;threadid=1998;start=45#msg27198 date=1107875077]
LH ist ja sowohl an Kosten und Einkünften am T2 beteiligt (60%FMG/40%LH ?) , also liegt es sicher in deren ureigenstem Interesse, daß das T2 auch voll ausgelastet ist und bleibt.
[/quote]

Bis in FRA die 4. Bahn kommt, dauert noch ein paar Jährchen. Und bis dahin ist T 2 Bilanztechnisch auch abgeschrieben. Und da juckt es außer der FMG niemand mehr was dann daraus wird.

[quote author=MUCerl link=board=1;threadid=1998;start=45#msg27198 date=1107875077]

Aber steht natürlich schon zu befürchten, daß dann vermehrt Wachstum wieder in FRA stattfinden wird.

[/quote]

Nicht nur vermehrt, sondern beständig. Und nicht nur von LH, sondern auch von den anderen Airlines.
 
[quote author=QR 380 link=board=1;threadid=1998;start=45#msg27206 date=1107881614]
Bis in FRA die 4. Bahn kommt, dauert noch ein paar Jährchen. Und bis dahin ist T 2 Bilanztechnisch auch abgeschrieben. Und da juckt es außer der FMG niemand mehr was dann daraus wird.
[/quote]

Es geht ja nicht um die Abschreibung der Baukosten, sondern um die laufenden Kosten und Einnahmen. Also auch wenn das T2 bilanzmässig abgeschrieben ist verdient bzw. zahlt LH weiter. LH zahlt für die Nutzung eines Terminals und verdient gleichzeitig etwas dran - je besser das Terminal ausgelastet ist desto geringer sind die Kosten. LH wird es also sehr wohl jucken was aus dem T2 wird.
 
Wenn LH der Meinung ist, daß der "Laden" von oder in FRA besser läuft, dann wird ihr das T 2 in MUC schnurzpiepegal sein.
Dann sind halt noch ein paar Prestigelinien, z.B. ORD, dann vielleicht wieder MIA, DEL,da vielleicht der eine oder andere Allianzpartner, sollte es UA bis dahin noch geben, TG und AC und CA und jede Menge Kleinzeugs.
Sollte aber der FRA - Ausbau nicht so vorangehen, bis ~ 2012 - 15 wie es sich das FRAport und LH vorstellen, dann allerdings ist für mich auch bei einem weiteren FRA - ausbau, der dann aber nicht mehr die Dimension wie jetzt haben dürfte, auch MUC weiterhin gut im Rennen.
 
Ganz so schnell kann das T2 zum Glück nicht abgeschrieben werden, weswegen das Argument LH ist an den Standort gebunden schon zieht. Abschreibungen Gebäude ab 25 Jahre aufwärts bis zu 50 Jahre. Macht ja auch Sinn, sind schließlich nicht aus Pappe gebaut. Damit ist T2 kostenmäßig ein Klotz am Bein der Lufthansa. Natürlich kann man diese Kosten ignorieren das steht ihr frei, allerdings schlägt das direkt auf die Rentabilität der ex Muc angebotenen Flüge durch. Je mehr reduziert wird, desto mehr Deckungsbeitrag müssen die verbleibenden Flugstrecken bringen. Wird weiter reduziert, erhöht sich das wieder. Ein Kreislauf der eigentlich nur mit einer Ausweitung der Flüge zu durchbrechen ist (rein kostenmäßig).
Auf der anderen Seite ist T2 auch ein Klotz am Bein der FMG. Exklusiv erbaut für die LH wird die FMG sich schon vertraglich abgesichert haben, dass das T2 auch entsprechend genutzt wird. Die Investitionen für Bau, Straßenanbindungen etc. lassen sich auch nicht ohne weiteres abschreiben. Es wäre fahrlässig von der FMG solche Investitionen einzugehen, ohne sich eine langfristige Mindestnutzung des Objekts zusichern zu lassen. Wie könnte man auch begründen ein halbleeres T2 auch weiterhin nur der LH eklusiv zur Verfügung zu stellen?
Die Priorität bei LH heißt FRA. Wenn es in FRA wieder Platz gibt, wird man den auch nutzen, schon um Konkurrenz zu verhindern. Das muss aber aus den genannten Gründen nicht heißen, dass MUC zusammengestrichen wird.
 
auch die hansa hat nur eine begrenzte zahl an fliegern (wie man auch diesen sommer wieder sieht), sprich wenn ein kapazitätssprung in FRA eintritt (durch öffnung der vierten bahn) dann MUSS die hansa in MUC streichen, weil sie sonst die ganzen neuen slots in FRA nicht füllen kann. sie werden versuchen sich möglichst viele optionen offen zu halten, sicher, aber MUC wird definitiv verlieren.
ich muß zu meinem letzten post an noch anfügen das die FMG in meinen auen den zug eh schon verpasst hat, denn
a) FRA bekommt die bahn - MUC wird keine bekommen weil nicht mehr nötig, oder
b) FRA bekommt die bahn nach langem hin und her, MUC baut auch und die bahn ist für die katz, oder
c) FRA bekommt die bahn nicht, dann ist die bahn in MUC zu spät.

ich denke es wäre kein schlechter schachzug gewesen die bahn offiziell anzukündigen mit einem planbaren verlässlichen terminplan der auch in den zeitabständen realistisch ist. (sprich 2 jahre planfeststellung, 4 jahre gerichte und noch weitere 2 für's bauen). die airlines wären informiert gewesen, das umfeld rechnet eh mit einer dritten bahn und ist dafür oder dagegen, da machen drei jahre nichts aus, und die mühlen hätten offiziell anfangen können. alles was in punkto bahn jetzt gemacht wird läuft immer unter einem schleier oder ist gar nicht für die bahn etc etc. hinterher (wenn überhaupt) geht dann alles wieder nicht schnell genug und jeder regt sich auf das nichts so klappt wie vorher verträumt geplant (1 jahr planfeststellung, halbes jahr gerichte, 1,5 jahre bauen und schon ist sie nach drei jahren fertig - und dann wundern das es 6 braucht)

aber ehrliche vorrausschauende planungen gibt es weder von den firmen, noch von der FMG.
und was die abschreibungen des T2 angeht, selbst wenn die hansa es noch nicht abgeschrieben hat, das was durchläuft deckt die kosten- rest nach FRA. selbst wenn die nackten zahlen es anders sagen würden, die ganze entscheidungsriege der hansa ist doch auf FRA geeicht....


Saigor
 
Ich glaube dass die Fliegerfrage nicht so ausschlaggebend ist. Irgendeiner in der Staralliance wird immer an der Krücke gehen bei dem man sich Flieger ausleihen kann oder man lässt die Staralliance fliegen und macht ein joint-venture draus. Die Voraussetzung ist natürlich, dass LH an MUC festhält.

Ich glaube auch nicht, dass mit der 3. Bahn ein Fehler gemacht wurde. Ich denke, dass jeder Schritt den MUC macht einen Riesendruck auf FRA (Koch) ausübt und dort die Dinge beschleunigen würde. Die A380 Halle hat das meiner Meinung nach exemplarisch gezeigt. Sobald MUC aus der Deckung geht können die Ausbaubefürworter in FRA erst recht die Konkurrenzkeule schwingen und man müsste ihnen glauben, dass die Abwanderung oder Verlagerung von LH nach MUC kurz bevor steht. So bleibt es etwas, das FRA mit sich selbst ausmachen muss und ich denke, dass das mit ein Grund ist, dass der Ausgang noch offen ist.
 
ich denke der druck für FRA (und für koch) kommt von der hansa. einfach weil entweder der hub ausgebaut wird, oder woanders ausgebaut wird, unabhängig davon wo. ergo ist der druck vorhanden. ich denke FRA ist in keiner so schlechten position, weil sie es ja auch versuchen die vierte bahn zu bauen und hansa auch betont das ihnen wachstum in FRA die liebste alternative sei. (wenn es die mangelnde kapazität in FRA nicht geben würde, würde MUC noch immer bei 200000 bewegungen und 13 oder 15 mios an paxen stehen) sprich der druck kommt nicht von MUC (wie denn auch, mit der vagen ankündigung ab 2008 über eine bahn nachzudenken? da bekommen die FRA manager ein müdes grinsen, weil sie die tretmühle schon hinter sich haben, wie schon mal gesagt, ich denke das der widerstand gegen eine dritte bahn unterschätzt wird, nicht in der masse, sondern in der zeitlichen komponente)
ich glaube auch nicht das durch bestehende planungen einer dritten bahn in MUC, bzw ein begonnenes verfahren dazu, hansa ihre homebase verlegen würden - no way!
ABER es würde hansa eine verlässliche komponente zum planen geben, bzw auch den anderen airlines STAR hin oder her, was vielleicht die gewichte etwas dazu verschieben würde das MUC eher auf der gleichen stufe stehen würde..
und die fliegerfrage wäre eine frage, denn der kapazitätsgewinn ist gewaltig, ergo wäre auch die möglichkeit der hansa entsprechend, und sie MUSS das dann nutzen um die plätze nicht zu verlieren. bzgl der flieger, auch wenn die airlines mit STAR ein bündis haben, einfach mal so flieger hin und herschieben? die schaffen es ja nicht mal auf einen regionalflieger zusammen, geschweige denn einen 'pool' von fliegern. und welches argument wollen den die jungs in FRA noch hervorzaubern, das sie noch nicht benutzt hätten? die neue bahn steht so wackelig da, die haben aus allen rohren gefeuert, alles was da war. da gibt es sicher kein ass im ärmel das sie noch drauflegen können......
aber wir können uns da die köpfe heiß reden wie wir wollen, fakt ist, FRA wächst (stärker als erwartet). fakt ist auch MUC wächst (schwächer als erwartet). fakt ist leider auch, kommt die bahn in FRA gewinnt FRA und MUC verliert, kommt die bahn in MUC und FRA, gewinnt FRA und MUC verliert, kommt die Bahn nur in MUC, gewinnt MUC den Überschuß, wie groß der auch sein mag ;)

Saigor
 
Ich denk eigentlich das man davon ausgehn kann das
FRA die Bahn bekommt , vielleicht dauert es länger,
aber im Großen und ganzen wird FRA die bahn bekommen.

Ich glaub auch das LH wie schon weiter oben gesagt hat
dann ihre Flüge ab MUC reduziert (kliener Flieger,bid dann
vielleicht A350?), bzw Einstellt.

Ich hoff nur das bis dann (2009/2010) MUC von
anderen Airlines vertärkt angeflogen wird (STAR?) .
 
[quote author=Saigor link=board=1;threadid=1998;start=45#msg27186 date=1107863650]ich von meiner warte würde sagen, jetzt bauen, so schnell es geht und damit fra düpieren [/quote]

Genau damit würdes du FRA aber nicht düpieren sondern den Bau der Bahn in FRA beschleunigen. Das ist genau das Ass, dass die Befürworter noch brauchen, weil es dann fakt wäre, dass LH in MUC weiter wachsen könnte und in FRA eben nicht.
Darum ist es für MUC sinnvoller abzuwarten was in FRA passiert und nicht die Drohkulisse der Befürworter zusätzlich zu untermauern. (Im wahrsten Sinne des Wortes)

Warum wird eigentlich der Abzug der US-Airforce nicht zum Anlass genommen ein echtes Parellbahnsystem in FRA zu bauen? Wie nah sind die Bahnen zusammen und wie weit auseinander müssten sie sein?

Ich weiß nicht von welchen Streichungen für MUC Du im Falle der 4. Bahn ausgehst. Nach meinen Informationen, die allerdings schon etwas älter sind war aber schon im T1 keine einzige der angebotenen Langtrecken rentabel geflogen wurde. Selbst die 434 nicht. Die Kosten u. a. durch das langfristig gemietete FOC, Wartungshallen etc. waren einfach zu hoch. Wie der nach Streichungen verbleibende Betrieb durch die noch höheren Kosten im T2 rentabel gestaltet werden soll entzieht sich völlig meiner Vorstellung. Das wäre die beschriebene Spirale nach unten, in der sinkende Rentabilität zu einem ständig sinkenden Angebot führen würde, weil sich fixe Kosten auf immer weniger Flüge verteilen würde. Und man darf nicht glauben, dass die FMG die LH aus diesen Kosten rauslässt. Das hat schon beim FOC nicht funktioniert, da ist LH sprichwörtlich auf den Kosten sitzen geblieben und das würde ihr auch in diesem Fall drohen. Natürlich kann man versuchen durch ein verbessertes Angebot in FRA diese Kosten trotzdem mitzutragen aber das ist wieder ein Wettbewerbsnachteil der eine schlechtere Position im dortigen -durch den Ausbau wieder wachsenden- Konkurrenzumfeld ergibt. Allerdings muss man hier natürlich wieder die reduzierten Kosten durch Konzentration auf einen Standort gegenrechnen......spannende Sache. Vielleicht sind auch noch Strafzahlungen an die FMG fällig, sollte LH sich zurückziehen. Ich denke ohne Insiderinformationen, die insbesondere die Vertragsgestaltung zwischen FMG und LH betreffen ist es schwer die weitere Entwicklung von LH in MUC im Falle der 4. Runway hervorzusagen. Die Tendenz pro FRA ist unstrittig nur in welchem Ausmaß MUC betroffen sein wird, das ist die Frage.
 
im Prinzip weiß keiner so recht wo es hingeht... Weder die Hansa, noch Fraport, noch die FMG. Alles ist natürlich in Abhängigkeit zueinander verzahnt.
Aber wir sollten ehrlicherweise unsere weiß-blaue Brille absetzen wenn FRA tatsächlich im vertretbaren Zeitrahmen eine weitere Piste bekommt. Dann wird zwar ein Longrange Rumpfflugplan in MUC verbleiben, aber eben nicht mehr.

@ Eisbär
So leicht ist es gar nicht aus der STAR Flotte Flieger für die LH zurecht zu zimmern.
Es hat in letzter Zeit bei allen Versuchen nur Ärger gegeben. Als Bsp. Lauda B767... Die Beschwerden der Paxe rissen nicht ab. Genauso wenig wird der A34Z aus SN Beständen geschätzt. Und alle vollständig für eine begrenzte Zeit auf LH Standard umzurüsten, um sie vor einer Rückgabe wieder in den Ursprung zu versetzen, ist einfach zu teuer.
 
Könnt Ihr einmal Euer Spielchen "MUC gegen FRA" vergessen? Um das geht es nämlich gar nicht. Es geht um die Entwicklung des Verkehrs, und die wird momentan gebremst durch die Wahltaktik schwarzer Politiker. MUC braucht die dritte Bahn jetzt, nicht gegen FRA, sondern wegen des eigenen Verkehrs! Bei einer Bauzeit von 4 Jahren wird es dann schon verdammt knapp! Wenn die Gesellschaften jetzt nicht mehr expandieren können, und das ist bereits der Fall, oder neue Gesellschaften nichts mehr aufbauen können, und das ist auch bereits der Fall, dann wird der Verkehr stagnieren, und unsere oberschlauen Diätenentsorger werden sagen, daß sie Recht hatten, daß die dritte Bahn überhaupt nicht notwendig war. Und wenn dann der Verkehr nach FRA, BRU, VIE oder ZRH abgewandert ist, so ist das nicht die Schuld dieser Häfen, denn die wollen auch leben, oder etwa die Schuld des Dauersündenbocks LH, denn deren Aufgabe ist nicht die dauernde Unterstützung eines Flughafens. Wenn München den Hub will, dann muß es auch etwas dafür tun, und das heißt jetzt "3.Bahn"! Wer anderes sagt, weiß es entweder nicht besser, oder...
 
ich verstehe zwar deine position eisbär, aber bitte erklär mir auf welche art und weise FRA den bau der vierten bahn noch forcieren können. es liegt ja nicht mehr in ihrer hand. planfeststellung läuft, die regierung hat eigentlich auch getan was sie konnte, alle gutachten wurden passend gefälscht. die wirkliche bewährungsprobe kommt in form der klippen der justiz, und genau da hat keiner der prozeßbeteiligten einfluß, weder im guten noch im schlechten. ergo glaube ich einfach nicht das sich da durch die ankündigung auch nur ein gramm geändert hätte. das das ganze system luftfahrt deutliches nachholpotential in sich birgt - unbestritten. dennoch hat ein ausbau von FRA 'negative' auswirkungen auf MUC

Saigor
 
Zurück
Oben