Sommer 08

Laut Gerüchten soll ab Herbst 2008 mit A340-300 auch 2/7 von München nach Buenes Aires entweder nonstop oder via Rio de Janiero in Planung sein. ;)

LTU würde sich allmählich ganz gut machen, besonders auf Strecken mit noch fehlenden Flügen ex MUC von Lufthansa. Ich würde es begrüßen wenn die LTU auch verstärkt auf Mittelstrecke ex MUC z.B. nach Kuwait, Dubai, Damaskus, Abu Dhabi, Beirut, Kairo und Tel Aviv gehen würde mit A321 und A330-200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow!! Was bei euch im Süden für Gerüchte kusieren ist ja atemberaubend... :resp:

Die mittelfristigen Pläne der Geschäftsleitung, die nicht 'mal eben so aus dem Ärmel geschüttelt werden, sehen anders aus. Ab Düsseldorf sollen folgende Verbindungen langfristig etabliert werden:
- Bangkok ganzjährig 7/7 ab Winter 07/08
- Fort Myers ganzjährig 3/7 (erfüllt)
- Las Vegas ganzjährig 2/7 (im Vollzug)
- Los Angeles zunächst ganzjährig 3/7, dann 5/7 und im Sommer ggf. 7/7
- Miami ganzjährig 3/7, später ggf. 4/7 (und 3/7 ab MUC)
- New York ganzjährig 7/7 (teilweise erfüllt)
- Toronto ganzjährig 3/7 (war schon häufiger geplant)

Die Pläne ab München fallen, soweit mir bekannt, moderater aus:
- Bangkok 7/7 ab Winter 07/08
- Fort Myer ganzjährig 2/7 (erfüllt)
- Miami ganzjährig 3/7
- Phuket ggf. 3/7, wenn umlauftechnisch möglich und Nachfrage konstant steigt

Die A340-300 sollen, wenn man die sehr begehrten Flieger tatsächlich ergattern kann, ab DUS und MUC nach BKK und CPT fliegen und ab DUS nach LAX.

Südamerika ist ein relativ unausgegorener Wunsch vom Marbach. Es gibt ganz grobe Überlegungen für die klassische Verbindung via GRU nach GIG oder nach EZE, aber nicht ab München! Ein Einstieg ins Südamerikageschäft käme auch nicht vor 2009 in Frage. Das ganze Wunschdenken hier - glaube nicht, dass der Großteil der "Gerüchte" hier tatsächlich weite verbreitet sind - liesse sich eh nicht mit der geplanten Flottenerweiterung packen. Drei A330-300 verlassen die Flotte, vier A340-300 als Ersatz sowie zwei neue A330-200. Das macht summa summarum drei zusätzliche Flieger zum status quo. Da SXF-Dom.Rep. und LEJ-Dom.Rep. auch in einer etwas dichteren Taktung geflogen werden sollen, wenn sich die Nachfrage gut entwikelt und man vor allem feste Abnehmer in der Reisebranche findet, liessen sich eh nur mit Ziehen und Strecken die oben geschilderten Verbindungen betreiben.

Auf der Mittelstrecke ist (leider) derzeit nichts geplant. Die A320/321 sind verplant und eine weitere Modelle werden vorerst nicht bestellt. Dazu ist der Ertrag im Mittelstreckengeschäft auch zu niedrig und es ist ja erklärtes Ziel der Geschäftsleitung, den Umsatz auf der Langstrecke deutlich zu erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow!! Was bei euch im Süden für Gerüchte kusieren ist ja atemberaubend... :resp:

Die mittelfristigen Pläne der Geschäftsleitung, die nicht 'mal eben so aus dem Ärmel geschüttelt werden, sehen anders aus. Ab Düsseldorf sollen folgende Verbindungen langfristig etabliert werden:
- Bangkok ganzjährig 7/7 ab Winter 07/08
- Fort Myers ganzjährig 3/7 (erfüllt)
- Las Vegas ganzjährig 2/7 (im Vollzug)
- Los Angeles zunächst ganzjährig 3/7, dann 5/7 und im Sommer ggf. 7/7
- Miami ganzjährig 3/7, später ggf. 4/7 (und 3/7 ab MUC)
- New York ganzjährig 7/7 (teilweise erfüllt)
- Toronto ganzjährig 3/7 (war schon häufiger geplant)

Die Pläne ab München fallen, soweit mir bekannt, moderater aus:
- Bangkok 7/7 ab Winter 07/08
- Fort Myer ganzjährig 2/7 (erfüllt)
- Miami ganzjährig 3/7
- Phuket ggf. 3/7, wenn umlauftechnisch möglich und Nachfrage konstant steigt

Darf ich kurz fragen, wie es CPT und MRU ex MUC im Winter 07/08 bzw Sm 08 stehen wird?

Danke

Gruss Theo
 
Was ich mir durchaus vorstellen koennte, ist das sich KOREAN ab 2008 bei uns blicken laesst. Verdient LH auf der Seoul-Route Geld, und davon geh ich mit Sicherheit aus, wird sich das KE auf keinen fall lange anschaun sondern selber was vom Kuchen abhaben wollen.
Hab ausserdem vor 3 tagen in AKL mit ein paar NZ-Leuten gesprochen und die wussten nix von geplanten Fluegen nach MUC.
MfG aus Queenstown (ZQN)
 
Die Übernahme der 4 A340-300 ist noch nicht sicher, entsprechend lohnt es nicht, jetzt schon über weitere Expansionspläne nachzudenken. Die zusätzlichen Verbindungen nach Bangkok, Las Vegas, Los Angeles und, wenn die Verbindung tatsächlich irgendwann 'mal ganzjährig angeboten wird, wie schon mehrmals angekündigt, nach Toronto lasten die um zwei A332 erweiterte Flotte schon vollkommen aus. Alles, was darüber hinaus geht, sind kaum Gerüchte.
Die Verbindungen in die großen Ballungsräume, da hier mehr Geschäftsreisende unterwegs sind, die höhere Durchschnittserlöse je verkauften Sitzplatz einbringen, sollen ausgebaut werden. Das sind insbesondere BKK, MIA und LAX.

Wenn die vier A340-300 ergattert werden können, könnten zusätzliche Verbindungen nach Nordamerika angeboten werden. Hier sehe ich (rein persönliche Einschätzung) eine Chance, dass Toronto erstmalig ganzjährig angeflogen werden könnte. Insbesondere aus Griechenland kann LTU täglich deutlich mehr als "eine Hand voll" Umsteiger nach Nordamerika an Bord locken. Zudem bietet man in Zusammenarbeit mit Mahan Air auch Anschlüsse nach LAX und YYZ via DUS an.

Im Moment geistert aber viel zu viel durch die Presse. Also ist jedes "Gerücht" mit doppelter Skepsis als gewohnt zu betrachten... :think:
 
"Open Skies" bringt in erster Linie eines: Mehr Flugverkehr.

In der Vereinbarung räumen die EU und die USA ihren Fluggesellschaften gegenseitigen Zugang zum Luftraum ein:

"Open Skies" gibt den Fluglinien mehr Rechte auf dem jeweils anderen Markt und soll so den Wettbewerb ankurbeln. Allein in den ersten fünf Jahren erwartet die EU 26 Millionen mehr Passagiere auf den Transatlantikrouten.

Laut dem Abkommen könnten sich europäische Luftfahrtunternehmen außerdem künftig mit bis zu 49 Prozent an US-Gesellschaften beteiligen.

...

Auf Bitten Grossbritanniens soll das Abkommen erst sechs Monate später als zunächst geplant, nämlich am 30. März 2008, in Kraft treten. Damit gewinnt die britische Regierung Zeit für die Neuzuteilung von Start- und Landerechten am Flughafen Heathrow. Bislang dürfen nur vier Airlines von Heathrow aus in die USA fliegen: Die britischen Fluggesellschaften British Airways, Virgin Atlantic und die US-Unternehmen American Airlines und United Airlines.

...

Bislang gibt es für den Luftverkehr nur bilaterale Abkommen zwischen einzelnen europäischen Staaten und Washington. Der von der EU-Kommission ausgehandelte umfassende Vertrag soll europäischen Fluggesellschaften das Recht verschaffen, jede beliebige Verbindung zwischen der EU und den USA zu bedienen.


Das Abkommen kann für MUC positive Auswirkungen haben, aber das wird erst die Zeit zeigen.
 
Es gibt eben für mehrere Gesellschaften auf beiden Seiten des großen Teichs jetzt die Möglichkeit, viele Städte auf der einen Seite mit vielen Städten auf der anderen zu verbinden. Wie groß der Anteil ist, den davon MUC bekommen wird, hängt von so vielen Faktoren ab, daß eine Spekulation darüber absolut müßig ist.
 
Andererseits gab es die Möglichkeit aufgrund der zahlreichen bilateralen Open-Skies-Abkommen mit den USA auch schon vorher.

Aber zum Thema Spekulation: Da es ja jetzt für LH deutlich attraktiver geworden ist, OS zu schlucken (keine bilateralen Abkommen mehr, um die man sich scheren muss wie beim Zusammenschluss mit LX), wird MUC sicher profitieren, wenn der Österreich-USA-Verkehr erstmal größtenteils über FRA und MUC konsolidiert ist. :p

Dass ab 2008 z.B. LH CDG-JFK fliegt und das als Hub für die kleineren deutschen Flughäfen nutzen könnte und gleichzeitig AF ärgern, halte ich eher für eine theoretische Überlegung. Am ehesten werden das noch europäische Airlines ex-LHR versuchen, aber da wird den Briten noch was einfallen, das zu verhindern.

Außerdem ist m. E. in nächster Zeit eine Welle von "Vorankündigungen" allergroßen US-Airlines, die noch nicht in LHR sind, zu erwarten, so bald wie möglich dorthin zu fliegen. Fehlen nur noch die Slots. :whistle:
 
Ich sehe keine großen Veränderungen kommen. Die US-Airlines können in der EU ohnehin überall hin fliegen, LHR ist voll, egal ob mit oder ohne Bermuda II, und von den 5. Freiheitsrechten werden nicht viele Gebrauch machen...

Celestar
 
Meine mich nur zu erinnern, daß die Verhandlungen mit USA bezüglich der LX
ziemlich flott gingen... Dies war und ist aber eben nicht mit allen Ländern so.
Müßt ich aber nochmal recherchieren.
 
"Neues Gerücht":
Nachdem ET sich vorsichtig der Star Alliance annähert (unterstützt durch SAA), könnten die sich ja dann mal nach MUC verirren, so 2-3/7 nach ADD wäre doch mal was.
 
"Neues Gerücht":
Nachdem ET sich vorsichtig der Star Alliance annähert (unterstützt durch SAA), könnten die sich ja dann mal nach MUC verirren, so 2-3/7 nach ADD wäre doch mal was.
Das glaube ich nicht, da ET nicht tgl. nach FRA fliegt, würde sie auch kein
2. Ziel in BRD neu anfliegen.
 
Oman Air wird nach Erhalt des/der ersten A330 (5 wurden jüngst bestellt) in 2009 unter anderem nach London und München fliegen. ;)
 
Zurück
Oben