Sommer 08

nachdem ich öfters in FRA war/bin, wird in Gesprächen immer deutlicher das die 4.Bahn nicht mehr zu verhindern sein wird.

"The Emperor does not share your optimistic appraisal of the situation" --- Darth Vader

Verhindern nicht, herauszögern könnte sich das ganze aber schon. Vor allem wenn die Kommunisten mit an Bord sind...

Celestar
 
wenn der DL/NW Merger klappen sollte und sie mit AF/KL verbandelt würden, gäbe ich der DL in MUC nicht mehr lang...

Bevor hier irgendwas in die Welt gesetzt wird sollte man die Fakten ansehen. Der Rückgang der Delta ist FRA ist ungleich höher als in München. Hier wurde zwar auch mal New York bedient und kurzzeitig Cincinatti, aber in Frankfurt gab es Jahre mit fast 10 täglichen Flügen.
Was ist übriggeblieben? Durch die Verschmelzung AF/KL und DL/NW muß sich eher Frankfurt und Düsseldorf sorgen machen um ihre Dienste. ;)
 
Aktuell will Garuda, Ariana Afghan, Avianca um nur drei aktuelle Beispiele zu nennen wieder nach Deutschland fliegen. Die Flughafengesellschaft Fraport versucht alles um diese Airlines wieder nach Frankfurt zu bringen. Slots werden dafür gefunden, obwohl angeblich dort die Situation doch so viel schlechter als in MUC sein soll. :o

Ariana sollte heute eigentlich Erstflug in FRA haben. 1/7 mit A321 über IST.
Quelle
 
Airlinebedingte Probleme an den Airports Brüssel und Zürich wollen wir hier nicht ansprechen.
Und die Riemer Verhältnisse sollen doch wirklich kein Messlatte sein, allen Ernstes. ;)
Der Luftverkehr hat nicht erst 1992 begonnen. Die heutige Situation der Häfen und der Gesellschaften ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung, beeinflußt durch viele Faktoren. Dazu gehören airlinebedingte Probleme, Kapazitätsprobleme der Häfen, politische Einflüsse, militärische Ereignisse. Die Riemer Verhältnisse sind sehr wohl eine Meßlatte, denn diese Verhältnisse haben eben damals Gesellschaften veranlaßt, in FRA, DUS, VIE oder ZRH auszubauen! Auf dieser Basis wurde aufgebaut und aufgeholt. Paris, Amsterdam, Mailand, Barcelona, Madrid sind alles langjährige Luftverkehrszentren, MUC war lange ein internationaler Provinzflughafen. Heute ist man (fast) auf Augenhöhe mit diesem Kreis.

In Riem war des Bild weniger gelb/blau gefärbt. Aber die meisten dieser Gesellschaften gibt es nicht mehr! Das ist nicht die Schuld der LH, sondern ein Ergebnis einer Entwicklung. Der hohe Anteil an Charterflügen - vor allem am Wochenende und im Winter mit den Skichartern - ist an einem Linienhub ungünstig. Der Ausbau von Häfen wie LNZ, GRZ, KLU, SZG und INN, aber auch VRN hat Verkehr abgezogen, vor allem Charter. Was bleibt, sind die langweiligen Linien. Ausländische Linien wie AF, BA, IB, KL, SR haben in ihren Hubs ausgebaut, aber nicht gerade in MUC. Bei LH ist es eben umgekehrt. Jedes neue Ziel ex MUC bringt neuen Verkehr in MUC und eine Erhöhung des Verkehrsanteils. 1980 bot der Münchner Flugplan im Linienverkehr 40 Auslandsziele, 1990 waren es 70, heute über 210. Einen großen Teil dieser Ziele brachte nicht der Storch, sondern der Kranich. Dazu kam der Ausbau bestehender Strecken.

MUC darf sich auf seinen Lorbeeren nicht ausruhen, aber es kann mit seiner Marktentwicklung zufrieden sein.
 
Der Luftverkehr hat nicht erst 1992 begonnen. Die heutige Situation der Häfen und der Gesellschaften ist das Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung, beeinflußt durch viele Faktoren. Dazu gehören airlinebedingte Probleme, Kapazitätsprobleme der Häfen, politische Einflüsse, militärische Ereignisse. Die Riemer Verhältnisse sind sehr wohl eine Meßlatte, denn diese Verhältnisse haben eben damals Gesellschaften veranlaßt, in FRA, DUS, VIE oder ZRH auszubauen! Auf dieser Basis wurde aufgebaut und aufgeholt. Paris, Amsterdam, Mailand, Barcelona, Madrid sind alles langjährige Luftverkehrszentren, MUC war lange ein internationaler Provinzflughafen. Heute ist man (fast) auf Augenhöhe mit diesem Kreis.

In Riem war des Bild weniger gelb/blau gefärbt. Aber die meisten dieser Gesellschaften gibt es nicht mehr! Das ist nicht die Schuld der LH, sondern ein Ergebnis einer Entwicklung. Der hohe Anteil an Charterflügen - vor allem am Wochenende und im Winter mit den Skichartern - ist an einem Linienhub ungünstig. Der Ausbau von Häfen wie LNZ, GRZ, KLU, SZG und INN, aber auch VRN hat Verkehr abgezogen, vor allem Charter. Was bleibt, sind die langweiligen Linien. Ausländische Linien wie AF, BA, IB, KL, SR haben in ihren Hubs ausgebaut, aber nicht gerade in MUC. Bei LH ist es eben umgekehrt. Jedes neue Ziel ex MUC bringt neuen Verkehr in MUC und eine Erhöhung des Verkehrsanteils. 1980 bot der Münchner Flugplan im Linienverkehr 40 Auslandsziele, 1990 waren es 70, heute über 210. Einen großen Teil dieser Ziele brachte nicht der Storch, sondern der Kranich. Dazu kam der Ausbau bestehender Strecken.

MUC darf sich auf seinen Lorbeeren nicht ausruhen, aber es kann mit seiner Marktentwicklung zufrieden sein.

:thbup:
 
Außerdem ist ja wie bereits schon angesprochen, der neue KE Flug auch etwas. Habe die letzten Tage nicht mehr sorecht daran geglaubt. Bin mal gespannt, wie sich das entwickelt!
 
Dass KE an der Einführung einer neuen Strecke nach MUC arbeitet, wird auch in einer Pressemitteilung bzgl. Quartalsergebnis am Rande erwähnt. :thbup:

Leider kann ich keinen link angeben, darum hier der Text:
Press Release

Korean Air operating performance remains strong in 2007
Plans to expand premium service further in 2008


SEOUL, Korea (February 1, 2008) – Korean Air, the flagship carrier of South Korea, today announced its 2007 fourth quarter results for the three months ended December 31, 2007. Operating revenue increased by 8.9% to 2,302 billion Korean won as compared to 2,115 billion Korean won for the same period last year. Korean Air concluded 2007 with a full year operating revenue of 8,812 billion won and an operating income of 637 billion won, representing an increase of 9.1% and 28.0% respectively, mainly driven by the growth in international passenger and cargo revenue.
The strong operating performance was offset by a sharp increase in fuel expenses and the decrease in foreign exchange gains. As a result, the net income for 2007 decreased to 11 billion won.
Jonghee Lee, President and COO of Korean Air, said “The soaring fuel price has imposed a great challenge for airlines around the world and in Korea, we were also affected by a disadvantageous exchange rate. We countered these unfavorable factors by focusing on building our premium services and selective expansion in high-potential markets. We have also implemented efficiency enhancement measures across the board. While we are fully aware of the challenges ahead, we are very confident that Korean Air can maintain a strong operating performance in 2008.”
International passenger and cargo remained the major revenue contributors for Korean Air in 2007, accounting for 52.6% and 28.7% of the total operating revenue respectively. Korean Air differentiated itself from its competitors by focusing on premium passengers on its international routes, boosting the yield by 8.0% for 2007. Domestic passenger yield improved by 5.4% despite the impact of seasonality. On the cargo front, the effect of route restructuring and optimization was reflected in the yield increase of 11.7% for the fourth quarter of 2007.

In 2008, Korean Air will continue to focus on profitability enhancement by increasing sales in the premium passenger sector, expanding international markets and developing new routes such as Sao Paulo and Munich.

In terms of the cargo business, Korean Air will sustain revenue and yield growth by developing new markets in South America and Africa, offering competitive services to its customers and optimizing its cargo network.
To capitalize on the fast growing China market, Korean Air will establish a local cargo hub in Tianjin, China, by setting up a joint venture with Sinotrans Air Transportation Development to establish a cargo terminal at the Tianjin Binhai International Airport. Grand Star, a cargo airline joint venture with Sinotrans, will commence operations in early 2008.
With continued efforts in fleet and network expansion, Korean Air now flies to 115 destinations in 37 countries with its strong fleet of 126 aircraft.

## Exchange rate on December 31, 2007: 1 USD = 938.2 KRW
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage!
Wann kommen eigentlich die Embraer 190 der Lufthansa in den Dienst und von wo? Hab irgendwo gelesen, dass es noch dieses Jahr sein soll.
 
Von Paris aus? Ich weiß nur, dass ein Abendflug; denke um 20Uhr rum mit einer Embraer 145 bedient wird.
Hat AF überhaupt Fokker 100
 
Von Paris aus? Ich weiß nur, dass ein Abendflug; denke um 20Uhr rum mit einer Embraer 145 bedient wird.
Hat AF überhaupt Fokker 100

Genau dieser Kurs soll dann mit Fokker 100 geflogen werden. Die Maschine ist in voller AF cs, jedoch gehört sie wie du richtigerweise erkannt hast der Regional. Die Flotte von Regional ist glaube ich zu 100% in Air France-Bemalung (60-70 Maschinen). ;)
 
Zurück
Oben