Sommer 2006

flymunich hat gesagt.:
zu 3) bin ich aber ganz andere Meinung

Die Problematik ist doch folgende auf der ganzen Welt immer die gleiche @ nonstop. Ein Hub für eine Airline ist ja recht schön und gut, aber ab einer gewissen Größe funktioniert dies eben nicht mehr. Es gibt auf der ganzen Welt keine vergleichbare Airline, die nur auf einen Hub setzt (nicht mal die Delta mit Atlanta).

Die anderen Amis sowieso nicht, aber auch British hat Heathrow und Gatwick, Air France hat Orly und Charles de Gaulle, JAL Osaka und Narita sowie für Inlanddienst Haneda. Viele asiatische Airlines haben nicht den Mix aus kleineren und größeren Maschinen, sind somit nicht vergleichbar mit der Lufthansa. SAA hat Kapstadt und Johannesburg, Varig hat Sao Paulo und Rio de Janeiro, Qantas Melbourne und Sydney. Alitalia Rom und Mailand. Swiss als sie noch größer war Zürich und Genf, die SAS verteilt sich auf mehrere Airports usw.. Aufzählung bestimmt nicht vollständig, soll aber das Mehrhubsystem wiederspiegeln.
Außerdem wäre die LH noch stärker von Fraport abhängig. Ist schlechtes Wetter oder Streik, dann verliert die Lufthansa immens an Optionen, die sie durch das 2-Hub bzw. Mehrhubsystem hat. ;)
Hier werden m.E. Äpfel mit Birnen verglichen. Die Entfernungen zwischen 2 Hubs einer US-Airline sind meist ein wenig größer als zw. MUC und FRA. BA hat London als Hub und konnte sich nicht auf LHR beschränken, hat außerdem dort Slots von Töchtern (dba!) übernommen. Ähnlich AF und Paris. GVA und ZRH haben sich - auch auf Grund unterschiedlicher Aufkommensstrukturen - parallel entwickelt, ähnlich FCO und MXP. Auch in Brasilien haben sich die Städte und damit die Flughäfen entwickelt. In MUC wurde begonnen, einen zweiten Hub aufzubauen, ohne das Netz zu zerstören. Keine LVG der Welt wird ohne zwingenden Grund ihren Haupthub zu Gunsten eines zweiten schwächen.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
zu 2) bin ich aber ganz anderer Meinung

Das Drehkreuz Wien würde dann überhaupt nicht funktionieren. Es funktioniert aber dennoch, weil die AUA nur auf den Hub-Wien fixiert ist. Dies fehlt in München und nicht der fehlende Feederverkehr, der ist beispielsweise gegenüber Wien sehr viel stärker ausgeprägt. Ganz Europa ist von der SA in München erschlossen, Ausnahmen sind nur einige der GUS-Staaten, hier hat Wien ein paar Vorteile.
Ich glaube, Wien als Hub im Zusammenhang mit FRA, LHR, CDG oder MUC zu bezeichnen, ist doch ein bißchen "Schmäh"! Ok, die OS hat dort ihren Knoten, und die LH zieht auch ein paar Fäden durch. Aber es ist doch eine andere Liga, in der hier gespielt wird. Ob sie aufsteigen, ist sehr fraglich!
 
@ fluhu

Vollkommen richtig!!!
Ich wollte aber trotzdem eigentlich damit Aussagen das aber einer gewissen Größe von mehreren Hundert Flugzeugen ein 1 Hubbetrieb im SA-Verbund nicht mehr möglich ist. Sollte sich die Lufthansa auf Frankfurt wieder stärker konzentrieren, werden andere Allianzen schnell an Profil gewinnen.
Zusätzlich gibt es Wartungsprobleme und andere negativ beeinflusste Faktoren.

Will ein PAX von Italien nach Finnland, wird er möglicherweise zwar eine Verbindung via FRA finden, die aber oftmals ausbucht, überteuert und Zeitintensiv ist. Die Lufthansa würde ohne München zwar auf Langstrecke kaum Paxe verlieren, im Inland- und Europasegment aber schnell mal 10 Millionen Paxe weniger haben. Somit stehen eine große Anzahl an Maschinen untätig in Frankfurt rum. ;) Zeitgleich mehrere Flugzeuge im Minutentakt an das selbe Ziel zu lotsen funktioniert auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
zu 5) stimmt definitiv aktuell nicht mehr

Die Flughäfen Barcelona und Madrid sind in Europa derzeit am schnellsten wachsenden Airports. Außerdem geht die Lufthanas laut Aussage Hr. Garnadt von Steigerungsraten 7-8% zukünftig aus. Also die von dir zitierten 11% sind dauerhaft zu hoch angesetzt.
Ob 7% oder 11% ist doch fast Nebensache, wenn man bedenkt, daß ein Flughafen in einem überschaubaren Zeitraum auf einer ständig länger werdenden Rangliste von Platz 70+x auf Platz 30+x gestiegen ist. Dabei ist zu bedenken, daß Regionen mit der zehnfachen Bevölkerungszahl Deutschlands und dem entsprechenden Wachstumspotential in diesem Zeitraum erst angefangen haben, in größerem Maße Luftverkehr zu entwickeln.
 
@ fluhu

Habe doch noch nie etwas gegen die Erfolgsstory Flughafen München gesagt, sondere Äußere nur ein paar Unwegbarkeiten aus dem aktuellen Geschehen. Auch wenn einige Randbemerkungen von meiner Seite darauf schließen lassen können. Mir werden sogar häufig zu überschwängliche Kommentare für neue Strecken usw. negativ angekreidet. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
... Hier wird eine Katastrophe von dir mit Füssen getreten....

Was soll das bitte? Trotz Smiley ja ein ziemlicher Blödsinn!

Bitte erklär mir das nochmal genauer, was du damit sagen wolltest, vielleicht steht bei mir ja grad jemand auf der Leitung?!?
 
@ nonstop

Der komplett südostasiatische Raum unterliegt für das Jahr 2005 einer besonderen Betrachtungsweise, auch betriebswirtschaftlich. Das die Strecke nach Bangkok nicht so optimal läuft kann jeder nachvollziehen.
Nur werden die Zahlen 2006 sicherlich wieder ganz anders aussehen. Und dann wirst du schreiben der Kurs ist in Frankfurt erfolgreich. :mad:
Dies hat mir in diesen Zusammenhang nicht gefallen, deshalb die Reaktion von mir. ;D
 
flymunich hat gesagt.:
Die Problematik ist doch folgende auf der ganzen Welt immer die gleiche @ nonstop. Ein Hub für eine Airline ist ja recht schön und gut, aber ab einer gewissen Größe funktioniert dies eben nicht mehr. Es gibt auf der ganzen Welt keine vergleichbare Airline, die nur auf einen Hub setzt ...

Air France hat Orly und Charles de Gaulle, JAL Osaka und Narita sowie für Inlanddienst Haneda. Viele asiatische Airlines haben nicht den Mix aus kleineren und größeren Maschinen, sind somit nicht vergleichbar mit der Lufthansa. SAA hat Kapstadt und Johannesburg, Varig hat Sao Paulo und Rio de Janeiro, Qantas Melbourne und Sydney. Alitalia Rom und Mailand. Swiss als sie noch größer war Zürich und Genf, die SAS verteilt sich auf mehrere Airports usw.. Aufzählung bestimmt nicht vollständig..

Stimmt, das ist sie nicht, und du hast damit ja auch deutlich erklärt, warum SAS, SR, AZ, RG alle die Probleme haben/hatten.....

Übrigens ist ORY kein AF-Hub, bestenfalls ein Drehkreuz für Urlaubsflüge. Sonst wäre ganz Deutschland nicht an dieses "Hub" angebunden.

Und zu sagen, dass es auf der ganzen Welt keine "vergleichbare" (was auch immer das heissen soll) Airlines gibt, die auf ein Hub setzt.....

na ja, ich kenn da schon welche.....Singapore, Emirates, Qatar, Air France, KLM, Etihad,....witzigerweise sind das die, denen es gut geht, während die von dir angesprochenen Multihubcarrier UA, DL, NW, AZ, SR... fast allesamt schwächeln - so ein Zufall!

Aber lassen wir das, wir müssen ja nicht immer einer Meinung sein...:blush: ;)
 
...wobei der Satz: "...Hier wird eine Katastrophe von dir mit Füssen getreten..." auch in meinen Augen etwas deplatziert - zumindest aber falsch ausgedrückt ist @flymunich.

Wenn nonstop sich über die wirtschaftliche Seite des BKK-Fluges auslässt, hat das doch nix damit zu tun, dass er die Tsunami-Katastrophe mit Füssen tritt. Ich muss zugeben, mir ist der Satz auch etwas aufgestossen - und ich konnte keine Verbindung zum eigentlichen Thema finden :think:
 
@ nonstop

Die meisten innerfranzösischen Flüge werden in Orly abgefertigt. Air France dürfte ca. 8-9 Millionen Paxe in Orly aktuell haben. Vielleicht kein richtiger Hub wie CDG, aber ohne Orly würde es nicht funktionieren. Das Gleiche gilt für London Gatwick. ;)

Und bei den anderen neuen Airlines am Markt (haben keine Altlasten und somit verstehe ich die Anmerkung witzigerweise von dir nicht!!!) habe ich ohnehin die Einschränkung gemacht, vergleichbar mit der Struktur der Lufthansa. Hiervon gibts wie du festgestellt hast, natürlich eine jede Menge mittlerweile (Tendenz steigend).
 
Zuletzt bearbeitet:
;D Aua flymunich, das mit ORY ist nun ein Schuss ins eigene Knie. Ich hoffe MUC wird seitens der LH nie soweit gestutzt, wie das bei ORY und AF der Fall ist. Da findest Du keine einzige reguläre Longhaulstrecke der AF:think:
 
@munich

Als Hub mag deine Behauptung ja stimmen. Aber trotzdem ist Orly mit ca. 200 Air France-Abflügen am Tag in etwa so groß wie die gesamte AUA in Wien. Und zumindest der Lufthansa-Chef bezeichnet Wien als Hub. Paris Orly ist wegen der Wartungseinrichtungen und Inlandverbindungen ein unverzichtbarer Bestandteil im Netz der Air France, auch wenn die eigentlichen Hub-Kriterien hier nicht oder nur zum Teil vorhanden sind.
Und ich hätte gerne die 4-5 Air France Jumbos am Tag in Form von Lufthansa Jumbos in München, hier mal nebenbei angemerkt. ;)

Eine Lernfrage habe ich noch an dich @ munich,

was verstehst du unter reguläre Linie. Hab bei meinen Orly-Besuchen immer ein paar AF-Jumbos in Orly auf Langstrecke gesichtet. Auch sind Frachtjumbos immer wieder in Orly anzutreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@flymunich
Na ja, aber den Status des Inland- und Europa-Hubs hat MUC ja längst in höherem Umfang, wie dies in ORY der Fall ist - und ist um einiges darüber hinaus gewachsen.

Uns geht es hier doch um den Interkont-Hub - oder hab ich da was missverstanden? Und wenn es darum geht, dann kann ORY dem Flughafen MUC in keinster Weise das Wasser reichen.

Und was die Wartung angeht, da ist halt Hamburg der Wartungsstandort schlechthin. Da wird sich auch nix dran ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
starflyer hat gesagt.:
@ checkin

LH fliegt nur einmal am Tag nach SIN und kann somit nicht einfach mal den Flug nach MUC verlegen. Zu den Zielen SIN, GRU, JNB und MIA muß man auch mal sehen, daß diese nach dem 11/9 eingestellt wurden bzw. nach dem 11/9 und nach SARS nur als Lückenfüller aufgenommen wurden. Bei BOS, YUL und DXB ist die Nachfrage eben nicht das ganze Jahr über gegeben und eine saisonale Bedienung ist immer noch besser, als das Ziel ganz zu verlieren oder ständig mit mageren 3/7 rumzufliegen.

.:yes:

SIN,GRU, JNB und MIA hatten nichts mit 11/9 und SARS zu tun. DAs hatte diverse andere Gründe.
 
nonstop hat gesagt.:
Stimmt, das ist sie nicht, und du hast damit ja auch deutlich erklärt, warum SAS, SR, AZ, RG alle die Probleme haben/hatten.....

Übrigens ist ORY kein AF-Hub, bestenfalls ein Drehkreuz für Urlaubsflüge. Sonst wäre ganz Deutschland nicht an dieses "Hub" angebunden.

Und zu sagen, dass es auf der ganzen Welt keine "vergleichbare" (was auch immer das heissen soll) Airlines gibt, die auf ein Hub setzt.....

na ja, ich kenn da schon welche.....Singapore, Emirates, Qatar, Air France, KLM, Etihad,....witzigerweise sind das die, denen es gut geht, während die von dir angesprochenen Multihubcarrier UA, DL, NW, AZ, SR... fast allesamt schwächeln - so ein Zufall!

Aber lassen wir das, wir müssen ja nicht immer einer Meinung sein...:blush: ;)

TS,TS, daß SQ, EK, QR und EY nur einen Hub haben, lliegt ja wohl auf der Hand. AF und KL haben 2 Hub´s und daß die amerikanischen Großcarrier schwächeln liegt ja auch wohl nicht am Hubsystem.
Hätte nicht gedacht, daß es so banale Erläuterungen gibt.
 
checkin hat gesagt.:
TS,TS, daß SQ, EK, QR und EY nur einen Hub haben, lliegt ja wohl auf der Hand. ..Hätte nicht gedacht, daß es so banale Erläuterungen gibt.

Schau dir GF (AUH/MCT) und SV (RUH/JED) an stelle fest, dass in dieser Branche nichts auf der Hand liegt.....:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich mich durch die letzten fünf Seiten durchgeackert,
und ich muß mal wieder feststellen, "Hut ab" vor diesem Forum!

Gleichzeitig mußte ich aber auch an eure fiktiven Gesichter im Jahr 2010 (bis dahin dauert's nicht mehr lang!) denken,wenn ihr euch dann noch einmal durch diesen thread wühlt.

Vorausgesetzt LH hat ihr "vollmundiges Versprechen" wahrgemacht und 30 Interkontflieger in MUC stationiert, inkl. A380.
 
@ merpati

Aber da hat Frankfurt doch längst das T3 und Runway 4. :D

Meine Meinung ist aber ganz anders, sondern Pro-MUC. ;D
 
Zurück
Oben