Sommer 2006

Naja, aber für maximal 50 Hanseln könnte man so eine Kontrolle doch auch schon in MUC machen, oder ist das nicht mal theorethisch möglich?
 
Oh bitte nicht. Also die Einreiseformalitäten sollen bitte schön immer noch da gemacht werden wo sie hingehören. Die für die USA in den USA, die für Deutschland in Deutschland bzw. Schengen-Land usw.
Man könnte ja auch sämtliche Einreisekontrollen abschaffen :rolleyes:, aber da spielen die USA sicherlich nicht mit.
 
FloMUC hat gesagt.:
Nochmal eine Überlegung zu den New York Flügen:

LH könnte doch den Privatairflug nach EWR künftig nach LGA führen. Dort wäre man absolut konkurrenzlos und bei der Vielzahl von US-Airways Flügen dort gibt's auch noch sehr gute Anschlussflüge (im Gegensatz zu EWR).

Das würde sich nie lohnen, da man für weniger als 200 one-way PAX/Woche eine eigene Station aufmachen müsste. Das teure sind dann hier vor allem die fehlenden Star-Lounges, aber auch natürlich Check-Ins und Personal!!!!
 
@nonstop:

Bei der Vielzahl von US-Airways Flügen haben die dort doch sicher eine Lounge, auch deren Check-In Einrichtung und deren Personal ließen sich doch nutzen, oder etwa nicht?

Auf der US-Airways Seite ist LGA als Sekundärhub geführt, so wie PIT oder BOS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt aber trotzdem nicht sehr viel für die Lufthansa, weil man sogar den eigenen JFK-Kursen noch mehr Konkurrenz machen würde. ;)

Und Slots sind auch nicht gerade viele in LGA vorhanden.
 
OK, es scheint ein paar stichhaltige Argumente dagegen zu geben, aber kein wirkliches KO-Argument.

@nonstop: Lodge, Lounge wie auch immer ;D;D;D
 
So ist es derzeit geplant. Der Verkehr nach Spartanburg hat offensichtlich im BBJ Platz! :thbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Air Asturias:

Zeitungsberichten zufolge ist diese neue Gesellschaft gegründet worden um dem Lokalaufkommen gerecht zu werden. Zu den Eigentümern gehören einige, die schon bei der Gründung von Air Madrid mit dabei waren, sowie eine Hotelkette, die für die Unterkunft der einfliegenden Touristen gleich sorgen soll. Ehrgeizige Ziele: ab Frühjahr 2006 soll es zunächst mit 2 Maschinen (B737 order A320) täglich nach FRA (?!), LIS und Mailand gehen - weitere Ziele sind MUC und AMS, sowie die Inlandsstrecken nach MAD und BCN. MAD deswegen, da man später auch Langstrecke anbieten möchte. Im ersten Jahr will man mindestens 180.00 Paxe befördern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade von www.sktouristik.de bekommen:

Air Transat Sm 06:(ab Mai bzw Juni)

MUC- Vancouver: Mo, Fr
MUC- Whitehorse: Mo, Fr
MUC- Calgary: Fr
MUC - YYZ: Mi, Fr
MUC - Halifax: Mi


Die eigentlichen Flugrouten sind nicht dargestellt, es ist jodch min. 1 , wenn nicht 2 Flüge mehr zu den bisherigen 3/7.
Neu ist auf jeden Fall der Montag.

Bestenfalls sind am Fr 3 Maschinen da.
(YYZ, Vancouver, Whitehorse/Calgary)


Gruß Theo

P.S. HAM hat weiter 1/7 YYZ
 
Denke es werden 4/7 werden nach folgenden Flugplan:

Mo A332 München-Whitehorse-Vancouver
Mi A313 München-Halifax-Toronto
Fr A332 München-Whitehorse-Vancouver
Fr A333 München-Toronto-Calgary :o

Flymunich

P.S. Da freut sich Air Transat das Lufthansa nicht mehr nach Vancouver ab München fliegt. Hab gerüchterweise sogar von einer weiteren Verbindung nach Vancouver gehört (evtl. sogar Condor 1/7 ab MUC!?!?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich zu hören. Air Transat ist seit der Flugbetriebsaufnahme nach MUC 2002 ein zuverlässiger Wachstumsfaktor, jedes jahr +1/7 :)
Ich würd mal sagen, LH verpennt hier einiges.
 
2x pro Woche mit A330-200 nach Vancouver ist schon etwas, wobei für mich mehr das Ziel Whitehorse überraschend ist. Hier will man wohl der Condor Konkurrenz machen, die aber nach Nordamerika ja ausschließlich ab FRA fliegt (Ausnahme 1/7 ex HAJ). Soll auch so bleiben, damit wie Varig nach Rio de Janeiro und auch Air Transat immer mehr Langstreckencharter ex MUC geht. ;)
 
Laut einer Meldung hat angeblich München derzeit die höchsten Kerosinpreise der zehn größten Airports in Europa. Das wäre ja ein gewaltiger Wettbewerbsnachteil für München. Stimmt die Aussage??? :confused:
 
Auch war heute in der SZ zu lesen dass MUC Kerosin für Langstreckenflüge mit 25€ je Tonne subventioniert. Ich finde das unklug, damit liefert man Kritikern unnötige Angriffsfläche, so was sollte man besser mit gestaffelten Landegebühren machen (fällt nicht so auf).
Aber ich wüßte auch gerne warum der Sprit in MUC so teuer ist.
 
Das mit den Landegebühren geht nicht so einfach, diese müssen genehmigt werden, da sie in erster Linie der Finanzierung der Infrastruktur (z.B. Flugbetriebsflächen) dienen. Über die Abfertigungsgebühren geht das auch nicht, weil die FMG und die Tankgesellschaften voneinander unabhängig sind. Also bleibt nur die Möglichkeit, den "Standortnachteil" der hohen Treibstoffkosten (angeblich wegen der hohen Transportkosten) direkt durch einen Zuschuß (teilweise) auszugleichen, allerdings nur bei Langstreckenflügen über mehrere Stunden (etwa Intercontverkehr).
 
@fluhu

Das mit den Transportkosten wurde hier ja schon ausführlich diskutiert. Aber vielleicht habe ich mich ein wenig falsch ausgedrückt. Die Kerosinpreise sollen in München am stärksten von allen Airports der Top 10 gestiegen sein. Und dies kann ich nachvollziehen warum gerade in MUC. :confused:
 
Zurück
Oben