Sommer 2006

Ja weil im Winter auch hin und wieder auf B767-300ER downgegradet wird. YYC ist wie YVR sehr auf Touris aus und da ist der Yield bekanntlich nicht der Beste. Also lohnt sich so eine Verbindung von und nach MUC nicht, höchstens halt 1-2 mal die Woche und dafür gibt es TZ und DE. Und was noch dazu kommt YYC ist kein HUB von AC.
 
Sollte Lufthansa nicht in der Lage sein das Angebot ab MUC auszubauen, kämen für mich US Airways, Swiss und United in Frage. ;)
 
Ich halte mich mit Gerüchten bzgl. Langstrecke Winter 05/06 und Sommer 06 zurück. Grund: Die Swiss-Integration. Da gibt es derzeit viele Planspiele, um den Passagieren über drei Drehkreuze täglich mehrere zeitversetzte Abflüge zu den wichtigsten Fernstreckenzielen anbieten zu können.

Gehört habe ich drei Dinge (schrittweiser Ausbau ab Sommer 06):

Erstens zu ZHR: Zürich soll neue oder zusätzliche Verbindungen nach China, Indien und Brasilien bekommen. Das macht schon auf den ersten Blick grossen Sinn, da ZHR hier noch Nachholbedarf und einen hohen Yield hat.

Zweitens zu MUC:
Heute hat ein hoher Lufthanseat in Wien gesagt, dass die LH München bis 2010 zum attraktivsten Umsteige-Airport in Europa ausbauen will. Das LH-Langstreckenangebot (Anzahl Flüge) soll bis 2010 verdoppelt werden.

Drittens auch zu MUC:
MUC soll Flüge zu allen wichtigen Star Alliance Drehkreuzen bekommen,
die wichtigsten Drehkreuze sollen in Zusammenarbeit mit Partner zwei mal täglich bedient werden.
 
Seufz......ach was haben die nicht schon alles gesagt, selbst bis in die Konzernspitze. Allein mir fehlt der Glaube
 
Donnergeräusch hat gesagt.:
MUC soll Flüge zu allen wichtigen Star Alliance Drehkreuzen bekommen,
QUOTE]

Laßt den Worten Taten folgen! Ähnliches wurde schon vor der Eröffnung von T2 gesagt, und zwar daß das bis Ende 2005 geschehen soll :eyeb:
 
Also einen HUB Airport wird es schonmal nicht geben, der von der LH angeflogen wird bzw. eines Partners. Das ist nämlich AKL und schon gar nicht zweimal täglich.
 
Hey, hey ....

bis jetzt stimmen alle Aussagen.
Verglichen mit 2002 hat sich bis heute das Langstreckenangebot schon verdoppelt

.... und bis 2010 soll sich das Langstreckenangebot verglichen mit heute
nochmals verdoppeln
 
Ja aber der wird nie stimmen, weil es von der LH mal vor 1-2 Jahren gesagt worden ist, das man auf allen Kontinenten stark vertreten sein möchte, und alle HUB Airports mehr mals täglich angeflogen werden, bis auf AKL.
AKL ist einfach zu weit weg, würde für täglich zuviele Flugzeuge binden und wohl kaum Geld einbringen. Da ist es sinnvoller in SFO/LAX/SIN/BKK/NRT/HKG oder sonstwo umzusteigen, also die Arbeitsteilung macht, wie man sie jetzt schon betreibt.
 
Was schön ist das bald JNB auch ein SA-Hub wird. Also muß folglich demnächst auch ein Flug MUC-JNB eröffnet werden. Da freut sich aber unser @ Theo. ;)

Und warum möchte denn die Lufthansa das der Satellit innerhalb der nächsten drei Jahre errichtet wird. Grund ist vielleicht das erstmals B747-400 der Hansa in München nach Lieferung der ersten A380 stationiert werden könnten. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, diese Bekundungen hat es gegeben. Nur wie soll das beim momentanen Fuhrpark geschehen ?
Im Thread LH Langstrecke Sommer2005 /Sommer 2006 hatte ich am 09.07. nochmal eine Übersicht der Bestellungen gegeben. Entweder LH bestellt bald noch einiges an Fliegern, oder für jede Maschine die ausgeliefert wird, müßte Eine vo FRA nach MUC verlagert werden. Nach dem Motto: die neuen A380 nach FRA, dafür jeweils ein A343/6 nach MUC :think:
 
@MUCFlyer

Spitzenmäßig erkannt!!! :resp:
Jetzt sind wir auf einer Wellenlänge, Lufthansa hat zu wenig Langstreckenfluggerät. ;) ;D :thbup:

Mir würde auch diese Pressemeldung gefallen:

Lufthansa hat sich entschieden den A380 exklusiv ab Frankfurt einzusetzen. Unser Standort München profitiert aber von dieser Maßnahme ebenfalls. Hier werden zukünftig einige B747-400 stationiert und bedienen Routen nach Südamerika, Südafrika und Asien. ;D
 
dem schließe ich mich natürlich an :thbup:

Bis 2010 ist ja noch Zeit. Bin mir sicher wenn nicht wieder irgendwelche degenerierten Hohlköpfe Sprengsätze zünden, gibts auch wieder ein paar neue LH Bestellungen...
 
http://de.fc.yahoo.com/a/airlines.html


[size=+1]HLX steigert Passagierzahl um 40 Prozent[/size]

[font=arial,helvetica] Köln/Hannover (dpa) - Der zum TUI (Xetra: 695200.DE - Nachrichten - Forum) -Konzern gehörende Billigflieger Hapag-Lloyd Express (HLX) hat im ersten Halbjahr kräftig zugelegt und die Passagierzahl um 40 Prozent auf fast 1,7 Millionen gesteigert.

Insgesamt wolle HLX nach 2,7 Millionen Fluggästen 2004 in diesem Jahr 3,7 Millionen Passagiere befördern, sagte HLX-Chef Roland Keppler in Köln. Zudem sondiere HLX im Süden und im Osten neue Standorte. «Wir prüfen die Standorte Basel, Baden-Baden und Saarbrücken im Süden. In Ostdeutschland sieht Leipzig ganz gut aus», sagte Keppler.

Bislang hat der Billigflieger die Standorte Hannover, Köln, Hamburg, Berlin, Stuttgart und München. «Wir wollen unser Streckennetz weiter entwickeln, beispielsweise in Italien, Österreich und in Kroatien», sagte Keppler.Außerdem komme der Ausbau des Standortes München als Abflugflughafen in Frage. «Über diese Pläne wollen wir in den kommenden zwei bis drei Monaten entscheiden», sagte Keppler.

Im kommenden Sommer könnte dann die Zahl der Ziele ausgeweitet werden, etwa in Polen, Rumänien und Bulgarien. «Jetzt im Winter geht es erst mal um eine Konsolidierung der Strecken, auch wegen der hohen Kerosinpreise», sagte der HLX-Chef.

Zum Konzentrationsprozess im hart umkämpften Billigflugmarkt sagte der HLX-Chef: «Ich glaube, schon der hohe Kerosinpreis wird sein übriges tun.» HLX stehe auf einer soliden finanziellen Grundlage. «Als Teil der TUI-Gruppe haben wir eine enorme Finanzkraft.»

[/font]
 
Nochmal eine Überlegung zu den New York Flügen:

LH könnte doch den Privatairflug nach EWR künftig nach LGA führen. Dort wäre man absolut konkurrenzlos und bei der Vielzahl von US-Airways Flügen dort gibt's auch noch sehr gute Anschlussflüge (im Gegensatz zu EWR).

Bisher dachte ich ja in LGA würden nur Inlandsflüge abgefertigt, es gibt aber auch von dort auch ziemlich viele Auslandsflüge (Kanada, Karibik) und für einen BBJ wäre die Bahnlänge wohl auch ausreichend. Also, warum fliegt man nicht nach LGA?
 
Das Problem liegt aber sicherlich daran, das die Einreise für die USA von Kanada aus, aber schon in Kanada gemacht wird, bei der Karibik sieht es bestimmt genauso aus. Mit anderen Worten in LGA gibt es bestimmt keine Einreisekontrolle, sicher bin ich mir aber nicht, da ich dort noc nie gewesen bin.
 
Zurück
Oben