Nach dem jetzigen Planungsstand wird SQ ab Februar 2010 oder nach meiner Meinung, erst mit Beginn des Sommerflugplans 2010, den Flughafen Zürich 7/7 mit A380 bedienen. Man reduziert also die jetzige 12/7-Verbindung mit einer Boeing 777-300. Zuvor wurde aber eine 14/7-Verbindung mit großem Getue eröffnet und als "passagierfreundlich" und effizient bezeichnet. Aber auf einmal hat man den abendlichen Flug auf 5/7 pro Woche aufgrund eines Passagierrückgangs reduziert. Aber SQ hat in Zürich das absolute Monopol. Swiss hat ja bekanntlich ihre eigenen Flüge nach Singapur eingestellt und fliegt nur noch im Code-Share mit SQ. Für München rechne ich nicht mit dem Einsatz eines A380. Zürich hat bei der SQ einen sehr hohen Stellenwert im Streckennetz. Sie bedient diese Destination seit 1972 ohne Unterbruch und dabei waren bisher folgende Flugzeuge im Einsatz: B.707 Pax, B.707 Freighter, B.747-200, B.747-300, B.747-400, B.777-300 ,DC-10. Es ist auch für mich etwas überraschend warum München von der SQ "nur" 3/7 mit einer Verlängerung nach Manchester bedient werden soll. Im Prinzip fliegt SQ alle Flughäfen in Europa 7/7 und das nonstop an . Das war ihre bisherige Philosophie. Einzige Ausnahme: Singapur- Mailand (Malpensa) - Barcelona. In der heutigen Zeit sind weiterführende Flüge von einem Airport zu einem anderen eigentlich nicht mehr wirtschaftlich. Point-to-Point-Verkehr ist eigentlich das normale. Da habe ich irgendwie meine Zweifel, ob SQ lange in München bleibt. Entweder hat sie irgendwo ein paar Flugzeuge zuviel oder sie möchte einfach einen bestehenden Markt, sprich Manchester, trotz rückläufigen Passagierzahlen nicht aufgeben. Deshalb will man die Flüge dorthin mit München kombinieren um die Auslastung einigermassen im Rahmen zu halten. Auf der anderen Seite will SQ in Konkurrenz zu München und in einer sehr kurzen Distanz, sprich in Zürich, im Jahr 2010 7/7-Flüge mit dem A380 anbieten. Das ist auch hier absolut widersprüchlich. Ein super Angebot mit einem sehr modernen Flugzeug und das täglich und in München "nur" eine Bedienung von 3 Flügen pro Woche mit einer B.777. Aber warum Zürich vor Frankfurt eine A380-Verbindung erhält belasse ich mal mit einem Fragezeichen. Zudem hat SQ auch einmal vor ein paar Jahren die Linie Singapur - Zürich - Berlin-Schönefeld 1/7 mit Boeing 747-400 bedient und das mit vollen Verkehrsrechten zwischen Zürich und Berlin. Also man konnte mit einer SQ-Boeing 747-400 von Zürich nach Berlin und retour als Passagier fliegen. Deshalb erst einmal abwarten, wie sich die SQ in München entwickelt. Nicht das es wieder nur ein kurzes Gastpiel, wie bei der Korean Air wird. Vielleicht entschiedet sich die SQ doch irgendwann, wieder Berlin linienmässig anzufliegen. Dort wird, auch wenn es viele nicht akzeptieren werden oder wollen, ein weiterer Konkurrent in Deutschland zu München entstehen. Berlin hat gemäss diversen Pressemitteilungen noch vieles vor, was Langstreckenverbindungen betrifft. Deshalb freut Euch doch über jede neue Airline in München. Noch ein kleiner Exkurs betreffend Emirates in Zürich. Diese hat offiziell bekundet, vorerst keine A380 linienmässig nach Zürich einzusetzen. Nach ihrer Aussage sei es besser 14/7-Flüge anzubieten. Das sei ein besseres Angebot für potentielle Umsteigepassagiere. Da kann sich auch jeder seine eigene Meinung bilden. Für Überraschungen gleich auf welchem Airport wird immer gesorgt sein. Auf eine weiterhin interessante Diskussion, ein Aviatik-Fan aus Zürich (und das seit 1975).