Die Verkehrsströme sind logischerweise deutlich schwächer als vorher, aber sie werden auch anders geleitet.Der SFP 2020 steht jetzt im OIM: http://dl-oim.de/download/LH_Timetable_de.pdf
Ex MUC sieht es ziemlcih mau aus.Andererseits wird wohl kaum Bedarf vorhanden sein.
Beispiel gefällig: Graz
Bisher war die Route mit Umsteigen in München sehr gefragt, jetzt wird Graz überhaupt nicht mehr ex MUC angeflogen.
Umsteigen nur in Wien und Frankfurt wegen insgesamt schwächerer Nachfrage. Und dies sind viele Ziele aktuell, die bisher Umsteigen am Europahub München war und nun exclusiv ab Frankfurt.
Frankfurt übernimmt hier die Münchner Funktion des Europahubs, damit die Flugzeuge besser ausgelastet werden.
Dadurch gehen wohl ein paar Tausend Arbeitsplätze mit dieser Maßnahme mit Sicherheit in München bei Lufthansa, FMG und allen anderen wie Shops, Abfertigung, Zulieferer usw. verloren.
Wie es sich mittelfristig auswirkt, wenn die Reiseströme anders geleitet werden kann man nur spekulieren.
Betriebswirtschaftlich insgesamt nachvollziehbar, aber wegen der deutlich niedrigeren Abfertigungskosten in München doch nur schwer nachvollziehbar.
Vielleicht hat Fraport die Gebühren (reine Spekulation von mir) der Lufthansa wegen der Krise auch so stark nachgelassen, dass dies keine Auswirkung aus betriebswirtschaftlicher Sicht für die Lufthansa hat.
Platz ist ja zur Zeit genügend in Frankfurt.