Sonstiges rund um MUC

Ganz einfach erklärt, jeder Passagier, egal welche Buchungsklasse bezahlt bezahlt die identische Luftsicherheitsgebühr für die Fluggastkontrolle. Bei der Kontrolle selber spielt es auch keine Rolle welche Buchungsklasse man fliegt, denn in den gesetzlichen Bestimmungen wird auch nicht nach Buchungsklassen unterschieden und da die Kontrolle selbst eine hoheitliche Maßnahme ist haben die Fluggesellschaften darauf auch keinen Einfluß bzw. ein Mitbestimmungsrecht.

Also einfach hartnäckig sein und nicht abwimmeln lassen falls man zurückgewiesen werden sollte.
 
Das mit den Luftsicherheitsgebühren scheint aber eine Mischkalkulation zu sein. Interessanterweise werde ich (männlich) stets genau geprüft, sprich Reisepass auf Lesegerät, abgleich mit diversen Datenbanken, kurz Antwort abwarten etc. und bei meiner Freundin (weiblich) wird nur kurz der Reisepass angeschaut und sie darf gleich weiter.
 
Eigene Verkehrszentrale und Erweiterung Flight Operation Center (FOC) in MUC

Neue Verkehrszentrale im Erdinger Moos - am 11.07.2011 bei merkur-online.de

[...]
In einem Pressegespräch betonte Thomas Klühr, Chef der Lufthansa am Münchner Flughafen, damit werde München weiter aufgewertet und übernehme von der Konzernzentrale in Frankfurt wichtige Funktionen. In der neuen Verkehrszentrale werden sich laut Klühr „hochqualifizierte Spezialisten“ um die über 120 im Erdinger Moos stationierten Maschinen kümmern und deren Einsatz eigenverantwortlich koordinieren.
[...]
Er versprach, in diesem Zuge auch das Flight Operation Center (FOC) im westlichen Teil des Flughafens zu erweitern. Die Verkehrszentrale wird dann auch für die Abfertigung der neuen Ziele ab dem Moos-Airport zuständig sein.
[...]
 
Die Luftsicherheitsgebühr deckt die Kosten für die Fluggast- und Gepäckkontrollen, die Passkontrolle wiederum ist ein ganz anderer Bereich und daher nicht in der Luftischerheitsgebühr enthalten.
 
Pressemappe zur Halbjahrespressekonferenz 2011

Hier noch der Link für die Pressemappe zur Halbjahrespressekonferenz 2011.

Kerkloh nimmt Stellung zu allen aktuellen Themen wie Emirates mit A380, 3. Bahn, Satelliten, Speditionsgebäude, u.s.w. aber leider zu keiner neuen Flugverbindung.
 
Im deutschen Recht scheint vieles möglich, neuerdings auch Sippenhaft. Man stelle sich vor, eine kenianische oder eine andere Behörde pfändet der Merkel den Luftwaffen-Airbus unterm Hintern weg, weil ein dortiger Unternehmer im Streit liegt mit deutschen Behörden. Ein diplomatischer Affront kurz vorm Kriegszustand.

Schätze, die Merkel wird den zuständigen Richter in Bälde zurückpfeifen lassen. Das Königshaus ist in Thailand sehr beliebt bei der Bevölkerung. Das wird nicht ohne Folgen bleiben für deutsche Unternehmen und Urlauber.
 
Auch der Spiegel schreibt online was:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,774175,00.html

"Die Suche nach der Maschine war sehr aufwendig und musste verständlicherweise diskret erfolgen, damit keine Vorwarnung zu befürchten war"

Hätt der Insolvenzverwalter nur regelmäßig im MUCforum vorbeigeschaut wäre das nicht so aufwendig gewesen. Hier war man ja bestens informiert wann die Maschine vor Ort war ;D

Jeder der noch von der Maschine Fotos machen will sollte das jetzt tun. Glaube nicht, dass der Prinz in Zukunft noch gern nach Deutschland zum Spaßfliegen kommt...
 
Im deutschen Recht scheint vieles möglich, neuerdings auch Sippenhaft. Man stelle sich vor, eine kenianische oder eine andere Behörde pfändet der Merkel den Luftwaffen-Airbus unterm Hintern weg, weil ein dortiger Unternehmer im Streit liegt mit deutschen Behörden. Ein diplomatischer Affront kurz vorm Kriegszustand.

Schätze, die Merkel wird den zuständigen Richter in Bälde zurückpfeifen lassen. Das Königshaus ist in Thailand sehr beliebt bei der Bevölkerung. Das wird nicht ohne Folgen bleiben für deutsche Unternehmen und Urlauber.

Der Prinz ist beliebt....seit wann das denn?
 
Im deutschen Recht scheint vieles möglich, neuerdings auch Sippenhaft. Man stelle sich vor, eine kenianische oder eine andere Behörde pfändet der Merkel den Luftwaffen-Airbus unterm Hintern weg, weil ein dortiger Unternehmer im Streit liegt mit deutschen Behörden. Ein diplomatischer Affront kurz vorm Kriegszustand.

Schätze, die Merkel wird den zuständigen Richter in Bälde zurückpfeifen lassen. Das Königshaus ist in Thailand sehr beliebt bei der Bevölkerung. Das wird nicht ohne Folgen bleiben für deutsche Unternehmen und Urlauber.


ich hab beruflich viel mit dem Insolvenzrecht zu tun und kann euch sagen, dass das ganz legitim ist !!! und der Vergleich mit Merkel hinkt gewaltig. Es ist ja nicht ein Thailändisches Unternehmen was der Walter Bau Geld schuldet, sondern die Regierung von Thailand, welche den Bau der Strasse in Auftrag gegeben hat. (Thailand wurde sogar vom obersten Gerichtshof auf eine Zahlung von 30 Millionen an die Walter Bau Tochter Dywidag verurteilt. Das bereits im Jahre 2009).

Und die Aufgabe eines Insolvenzverwalters besteht nunmal darin, die Gläubiger, dazu zählen auch über 5000 Mitarbeiter der Walter Bau, die wegen der Pleite ihren Job verloren haben und teilweise noch etliche Monatsgehälter nicht ausbezahlt bekommen hatten, zu bezahlen.

Und was der Insolvenzverwalter gemacht hat, verdient Respekt. Der hat mal richtig Eier in der Hose! Also ich würde mich mal informieren bevor man wieder über unseren Bürokratenstaat schimpft ! Jetzt wird Thailand schnellstmöglich die 30 Mios rüberwachsen lassen und der Kronprinz wird sich schön protzig mit seiner Privatmaschine wieder vom Acker machen. Und die Leute die Jahre auf ihre Kohle warten, bekommen wenigstens einen Teil ausbezahlt. So eine Insolvenz zieht immer einen Rattenschwanz mit sich !!!

So genug Klugescheisser gespielt ;)



Ach ja hab noch nen interessanten Artikel dazu:
http://www.ftd.de/unternehmen/indus...ter-pfaendet-kronprinzen-boeing/60077916.html

Und wie es zur offenen Forderung kam:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen...inzen-boeing-in-muenchen-gepfaendet-1.1119811
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Pfändung" der Prinzenkiste ist in der Tat ein ungewöhnlicher und in gewisser Weise unerhörter Vorgang. Soweit ich informiert bin, genießen Angehörige aus von Monarchenfamilien aus Staaten mit konstitutioneller Monarchie Diplomatenstatus. Dies beinhaltet für solche Personen umfangreiche Privilegien wie weitreichende Immunität im Verhältnis zu ausländischen Justizbehörden.

Aber hier ist halt einfach mal probeweise über das Ziel hinausgeschossen worden so nach dem Motto "sollen sie sich halt wehren, die Thais, dann werden sie schon sehen, wer am längeren Hebel sitzt". Bei den Russen, Chinesen oder Amerikanern hätte man sich jedenfalls nicht so weit aus dem Fenster gelehnt.

Jedenfalls möchte ich mir nicht ausmalen, was passieren würde, wenn die Boeing von Tante Hillary mit dem Kuckuk versehen und am Starten gehindert würde, nur weil ein deutsches Firmchen in USA auf offenen Rechnungen sitzen geblieben ist. Der Gedanke daran ist völlig absurd.
 
Jedenfalls möchte ich mir nicht ausmalen, was passieren würde, wenn die Boeing von Tante Hillary mit dem Kuckuk versehen und am Starten gehindert würde, nur weil ein deutsches Firmchen in USA auf offenen Rechnungen sitzen geblieben ist. Der Gedanke daran ist völlig absurd.

Ich nochmal kurz;-) Das nicht der falsche Eindruck entsteht: Es ist nicht irgendeine Thailändische Firma, die der Walter Bau Geld schuldet, sondern der Staat Thailand !!!! Klar ist es jetzt krass und ungewöhnlich einfach mal die Maschine zu pfänden, aber was anderes blieb dem Verwalter halt nicht übrig. Die Sache wird aber jetzt, da bin ich mir sicher, auf höherer Ebene diskutiert, ein Vergleich gezahlt, und fertig. Wie du in meinem Link vielleicht gelesen hast, sind die Russen schon 2 mal einer Pfändung entkommen, weil die Militärjets einen Blitzstart hingelegt haben, und da wollte sogar eine Schweizer Firma pfänden. Sind nicht immer nur die Deutschen ;)
 
Ich liebe die Mitmenschen, die glauben, sie müssten ihr Ego an einem Promi aufgeilen :rolleyes:

[ironie]Ich liebe unseren Bürokratiestaat![/ironie]

Von der Juristerei scheint ihr so viel Ahnung zu haben wie ich. (Danke @craigd)
Allerdings vertraue ich der Rechtsstaatlichkeit Europas und den Instanzen, die in dieser Sache bisher geurteilt haben.
U.a. durch ein internationales Tribunal in Genf und laut der "Welt" wurde auch die jetzige Sicherungsvollstreckung in MUC vom Berliner Kammergericht genehmigt!

Der Prinz ist beliebt....seit wann das denn?
Vom Prinzen ist bei arnie108 auch nicht die Rede, sondern vom Königshaus, und das genießt in Thailand als Institution gottgleichen Status, wobei König Bhumibol außerordentlich verehrt wird. Solltest du also in Bangkok einmal einen 100Bath-Schein mit seinem Konterfei in deine Gesäßtasche stecken, begehst du bereits eine Majestätsbeleidigung...
 
Vom Prinzen ist bei arnie108 auch nicht die Rede, sondern vom Königshaus, und das genießt in Thailand als Institution gottgleichen Status, wobei König Bhumibol außerordentlich verehrt wird. Solltest du also in Bangkok einmal einen 100Bath-Schein mit seinem Konterfei in deine Gesäßtasche stecken, begehst du bereits eine Majestätsbeleidigung...

Ist mir durchaus bekannt - und das gilt auch schon bei 20Bt-Scheinen :-)

Wobei Geldscheine irgendwo "reinstecken" bei mir noch nie ein Problem war, drauf rumtrampeln sollte man aber nicht.

Aber der Prinz ist eben nicht Bhumiphol - er ist auch nicht sonderlich beliebt und wenn es wirklich seine Privatmaschine ist, werden die Thais irgendwo zwischen Schadenfreude und verletztem Nationalstoz schwanken.
Aber Majestätsbeleidigung werden sie, nach meiner unmassgeblichen Meinung, nicht empfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz klassisch, wie früher auf'm Fernseher:
 

Anhänge

  • Pfandsiegel Foto Schneider Geiwitz & Partner.png
    Pfandsiegel Foto Schneider Geiwitz & Partner.png
    152 KB · Aufrufe: 70
Zurück
Oben