Sonstiges rund um MUC

Eine sehr bedauerliche Entscheidung! Bei allem was für den Ausbildungsbetrieb spricht, dürfen aber mögliche Beweggründe nicht unerwähnt bleiben. In Zeiten von Score gilt es Overheadkosten zu reduzieren.
Dabei gilt es Verwaltungskosten zu reduzieren und Doppelfunktionen sowie Doppelstrukturen an den sinnvollsten Orten zu konsolidieren.
Das Frankfurt und Hamburg dabei bessere Karten haben ist nicht weiter verwunderlich. Im Bericht des MM wird darauf verwiesen, dass die Azubis in MUC schneller am live aircraft schrauben dürfen. Sicherlich positiv, tagsüber steht aber auch sonst nicht allzu viel rum. Es darf nicht vergessen werden, dass Frankfurt und Hamburg eine Technikinfrastruktur aufzuweisen haben, von denen München nur träumen kann. Obwohl man sich als Techniker später spezialisiert, bleibt es von unschätzbarem Vorteil sämtliche Spezialwerkstätten wie bspw. für Kabine, Triebwerke, Reifen, Fahrwerke und Elektronik in der Ausbildung am Ort zu haben. Dann sind in FRA tagsüber (für die Azubis besonders wichtig) deutlich mehr Flugzeuge bei höherwertigen Checks, Wartungs- und Überholungsarbeiten in den Hallen.
Wer weiß was sich in der LH und CLH Technik des Konzerns noch alles ändert, vielleicht hören wir bald mehr. Hamburg wird in D Überholungs- und Frankfurt Wartungsschwerpunkt bleiben. Beim nächsten Wachstumsschub in München, einhergehend mit einer weiteren Halle samt Werkstätten für einen vielleicht erweiterten Wartungsbetrieb, könnten die Karten eventuell neu gemischt werden.
 
Eine sehr bedauerliche Entscheidung! Bei allem was für den Ausbildungsbetrieb spricht, dürfen aber mögliche Beweggründe nicht unerwähnt bleiben. In Zeiten von Score gilt es Overheadkosten zu reduzieren.
[...]

Hier stellt sich für mich die Frage, ob AzuBis in der Kostenstruktur soooo stark zu Buche schlagen.

Wenn schon diese Richtung eingeschlagen wird, müsste man in MUC die gesamte Technik nach FRA oder HAM verlegen. Ob dies allerdings kostengünstiger ist wenn man die in MUC stationierten Flieger für die A, B und C-Checks (D-Checks werden meines Wissens ohnehin nicht in MUC durchgeführt - oder irre ich mich da?) nach HAM oder FRA zu shutteln, wage ich zu bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zahlen würden mich auch interessieren, offensichtlich sah es aber unterm Strich so aus.
Das Ganze sieht wirkt auch eher als Teil einer Neustrukturierung der Technikbetriebe. Denke da kommt noch was.

Das teuere an Lehrlingen sind die Overheadkosten und die im Ablauf entstehenden Kosten. Es macht Sinn MUC dicht zu machen. Wir werden noch einige Zusammenlegungen von Bereichen erleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim letzten Schneetreiben wurden Gates mit diesen Flugnummern geoeffnet um die Schalter des LH Servicecenters bei Umbuchungen zu unterstuetzen.
Ziel ist jeweils "Muenchen".
 
Die besten Pressefotos 2012 sind bis zum 1. April im T2 bei freiem Eintritt ausgestellt.
Auch die Bilder eines MUC-Forum Mitgliedes wurden -wieder mal- gewürdigt und prämiert! :thbup::resp:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die besten Pressefotos 2012 sind bis zum 1. April im T2 bei freiem Eintritt ausgestellt.
Auch die Bilder eines MUC-Forum Mitgliedes wurden -wieder mal- gewürdigt und prämiert! :thbup::resp:

Eine Bitte an genau dieses Mitglied: könntest Du selbst die Pics bei uns ins Forum stellen oder (wenn Du anonym bleiben willst) über mich oder MUCFLYER die Erlaubnis geben, dass unser Spotter diese ablichten und im Forum platzieren?

Danke schon mal im voraus!
 
Nochmals zur Installation von PCA-Geräten an den Flugzeugpositionen:

LV- Nr. H2601 - PCA-Anlagentechnik am Flughafen München - Luftaufbereitung und -verteilung
http://ausschreibungen-deutschland....uftaufbereitung_und_-verteilung_2013_Freising
Die Ausschreibung ist nun beendet.

Die Technik zur Luftaufbereitung kommt von Lebrun aus Nimy/Belgien.
http://www.lebrun-nimy.be/en/

Die Technik zur Luftverteilung kommt von IST aus Thun/Schweiz.
http://www.istinox.ch/produkteundleistungen/flugzeugenergieversorgung/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich So.-Flugplan 2013 MUC-FRA

Für die ewigen Jammerer der Vergleich Sommer 2013:;D

FRA
laut dieser Meldung 295 Ziele in 107 Länder

MUC
laut dieser Meldung 223 Ziele (bei den angeflogenen Ländern dürfte sich der Abstand zu FRA allerdings deutlich vergrößern - es waren in früheren Zeiten mal 66 Länder bei 247 Destinationen)

Gut, gut! Ich bin mir schon bewusst, dass FRA im Intekontbereich eine ganz andere Hausnummer darstellt!

Ich hab eine ganz interessante Seite über MUC im WEB gefunden (auch wenn die Daten schon etwas älter sind). Am besten hat mir auf dieser Seite die Rubrik - andere Schreibweisen:
Muenchen (Munich)-Franz Josef Strauss, Franz Josef Strauß, Munich, Münhen, Minhen, Munic, Mnichov, Monaco di Baviera, Monachium, Munique, Münih, ميونخ, Мюнхен, Μόναχο, مونیخ, 뮌헨, म्यूनिख, מינכן, ميونيخ, ミュンヘン, มิวนิก, 慕尼黑, მიუნხენი, Munchen
gefallen
 
Zurück
Oben