MUCFLYER
Mitglied
Eine sehr bedauerliche Entscheidung! Bei allem was für den Ausbildungsbetrieb spricht, dürfen aber mögliche Beweggründe nicht unerwähnt bleiben. In Zeiten von Score gilt es Overheadkosten zu reduzieren.
Dabei gilt es Verwaltungskosten zu reduzieren und Doppelfunktionen sowie Doppelstrukturen an den sinnvollsten Orten zu konsolidieren.
Das Frankfurt und Hamburg dabei bessere Karten haben ist nicht weiter verwunderlich. Im Bericht des MM wird darauf verwiesen, dass die Azubis in MUC schneller am live aircraft schrauben dürfen. Sicherlich positiv, tagsüber steht aber auch sonst nicht allzu viel rum. Es darf nicht vergessen werden, dass Frankfurt und Hamburg eine Technikinfrastruktur aufzuweisen haben, von denen München nur träumen kann. Obwohl man sich als Techniker später spezialisiert, bleibt es von unschätzbarem Vorteil sämtliche Spezialwerkstätten wie bspw. für Kabine, Triebwerke, Reifen, Fahrwerke und Elektronik in der Ausbildung am Ort zu haben. Dann sind in FRA tagsüber (für die Azubis besonders wichtig) deutlich mehr Flugzeuge bei höherwertigen Checks, Wartungs- und Überholungsarbeiten in den Hallen.
Wer weiß was sich in der LH und CLH Technik des Konzerns noch alles ändert, vielleicht hören wir bald mehr. Hamburg wird in D Überholungs- und Frankfurt Wartungsschwerpunkt bleiben. Beim nächsten Wachstumsschub in München, einhergehend mit einer weiteren Halle samt Werkstätten für einen vielleicht erweiterten Wartungsbetrieb, könnten die Karten eventuell neu gemischt werden.
Dabei gilt es Verwaltungskosten zu reduzieren und Doppelfunktionen sowie Doppelstrukturen an den sinnvollsten Orten zu konsolidieren.
Das Frankfurt und Hamburg dabei bessere Karten haben ist nicht weiter verwunderlich. Im Bericht des MM wird darauf verwiesen, dass die Azubis in MUC schneller am live aircraft schrauben dürfen. Sicherlich positiv, tagsüber steht aber auch sonst nicht allzu viel rum. Es darf nicht vergessen werden, dass Frankfurt und Hamburg eine Technikinfrastruktur aufzuweisen haben, von denen München nur träumen kann. Obwohl man sich als Techniker später spezialisiert, bleibt es von unschätzbarem Vorteil sämtliche Spezialwerkstätten wie bspw. für Kabine, Triebwerke, Reifen, Fahrwerke und Elektronik in der Ausbildung am Ort zu haben. Dann sind in FRA tagsüber (für die Azubis besonders wichtig) deutlich mehr Flugzeuge bei höherwertigen Checks, Wartungs- und Überholungsarbeiten in den Hallen.
Wer weiß was sich in der LH und CLH Technik des Konzerns noch alles ändert, vielleicht hören wir bald mehr. Hamburg wird in D Überholungs- und Frankfurt Wartungsschwerpunkt bleiben. Beim nächsten Wachstumsschub in München, einhergehend mit einer weiteren Halle samt Werkstätten für einen vielleicht erweiterten Wartungsbetrieb, könnten die Karten eventuell neu gemischt werden.