Sonstiges rund um MUC

MUC: "World`s best airport for dining"

Alle jahre wieder veroeffentlicht Skytrax sein aktuelles Airport Ranking : http://www.worldairportawards.com

Danach kann MUC im weltweiten Vergleich, wie schon im Vorjahr, hinter SIN,ICN,AMS,HKG und PEK Platz 6 halten. :resp:
In der Kategorie "best airport dining" belegt MUC sogar den ersten Platz.
 
Rang 6 sauber gehalten :thbup:

zum Vergleich: die nächsten deutschen Airports sind FRA auf Platz 11 (von 16 im Vorjahr) und DUS auf Platz 27 (36). Ich finde, das MUC-Ergebnis kann sich sehen lassen!
 
In der Kategorie "best airport dining" belegt MUC sogar den ersten Platz.

*Prost*
smiley_bier.gif
 
Rang 6 sauber gehalten :thbup:

zum Vergleich: die nächsten deutschen Airports sind FRA auf Platz 11 (von 16 im Vorjahr) und DUS auf Platz 27 (36). Ich finde, das MUC-Ergebnis kann sich sehen lassen!

Ich muss leider doch etwas Wasser in den Wein schütten.

Schaut Euch mal die die Lesermeinungen auf SPON an. Ich denke das trifft es ganz gut. MUC muss aufpassen, dass sie nicht zum Fress-/Eventtempel verkommen und das was die meisten Fluggäste am meisten interessiert, nämlich alles was mit dem Fliegen zusammenhängt, vernachlässigen.

Gerade was Gepäckausgabe, Abfertigungsgeschwindigkeit (hier liegt die Einschränkung allerdings bei T1, insbesondere wenn EK mit dem 'Dicken' kommt) und Erreichbarkeit anbetrifft ist unser Airport nach m. M. unter ferner liefen.
 
Ich möchte ein paar interessante Zahlen (gesamt 2012) zur eurotrade zitieren ( M- Merkur, FS- Tagblatt, ED Anzeiger, 11.04.2013), da es hier im Forum mal geheißen hat, in den sinnlosen Luxusläden würde nie ein Mensch stehen und das Personal langweilt sich. Link finde ich leider nicht.

-1100 Mitarbeiter (1997 waren es 210 [!] also verfünffacht; und KEIN Niedriglohn, Herr Magerl)

-über 70 Geschäfte

-48.396 verkaufte Uhren, täglich also 132 Stück, Teuerste: 50.450 €
-5.745 verschiedene Modelle

-22.263 verkaufte Schmuckstücke, Teuerstes verkauftes Stück: 22.400 €

-1.755 MontBlanc Schreibgeräte, Mehrere für 2.000 € pro Stück

-29.750 l Champagner

-11.046 l Hennessy

-143.475 Tafeln Milka- Schokolade

-56.500 Haribo- Goldbären

-48.757 l Parfüm, also 650.104 Fläschchen

-133.822 Cremes

-103.475 Lippenstifte

-178.808 Gläser Bier

-115.732 Flaschen Mineralwasser

-109.500 Brezen

-69.487 Croissants

-Edelcognac Louis XIII. (bis zu 2.000 € pro Flasche) wurde von einem Kunden 24x bestellt.


Laut "The Moodie Report": 212 Mio. € Umsatz
http://www.moodiereport.com/document.php?c_id=6&doc_id=34716
 
Air Malta wird (ab) heute im Terminal 1 Modul D abgefertigt. Weiß da jemand mehr? Für morgen steht Terminal 2 im Plan.
 
Da ja in dieser Rubrik in der letzten Zeit einige Tierbilder eingestellt worden waren (ich schaue mir die sehr gerne an) hier mal mein Versuch einen Beitrag dazu zu leisten.
Mir ist heute ein Schnappschuß gelungen.
Kiebitz.jpg
Ist nicht sehr scharf und ich habe das Original mit meinen laienhaften Fähigkeiten ausgeschnitten und komprimiert.
Der Kiebitz steht, wie man sehen kann auf einem Bein, d.h. er ist vollkommen entspannt. und das am Rande der Feuerwehrstraße zur Schwelle 08R in ca. 1000m Entfernung zu dieser. Startende Flugzeuge (heute 26 in Betrieb) stören ihn überhaupt nicht.
Irgendwo habe ich mal Regeln zur Größe von eingestellten Bildern gesehen, diese aber jetzt nicht mehr gefunden.
Ich hoffe es passt.
Beste Grüße
FrankausG
 
Ist den bereits bekannt, ob der Flughafen/Lufthansa am 2.Mai dem aus BCN rückkehrenden FCB einen Empfang plant?
Letztes Jahr gab es ja auf dem Vorfeld "ganz großes Kino" mit dem überdimensionalen "FINALE" Schild, Live-TV-Übertragung und Ehrenrunden der Spieler.
Dieses Jahr könnte man dies ja mit grösserere Sichheit planen....
 
Zur Ergänzung ein paar Zahlen der allresto:

-670 Mitarbeiter erwirtschafteten

-61 Mio. € Umsatz in

-39 Restaurants (= 85% aller gastronomischer Einrichtungen).

http://www.merkur-online.de/lokales...ghafen-muenchen-schmeckts-besten-2873537.html


Damit ist die These von Hr. Magerl widerlegt, das Wachstum des Flughafens und seine Drehkreuzfunktion würden nichts für das Umland bringen.

Wenn man nun das Wachstum der eurotrade und der allresto mit dem Wachstum des Umsteigeranteils vergleicht, kann man eindeutige Zusammenhänge erkennen, es sei denn man will es nicht, da man sich in einem ideologischen "Abwehrk(r)ampf" befindet.

Denn:

-Wo wohnen die knapp 700 Mitarbeiter, die seit 1997 zur eurotrade gekommen sind? Im Umland!
-Wo zahlen die Firmen ihre Steuern? Und wem kommen sie zum Teil zugute? Dem Umland!
-Wer profitiert von den Steuern der Mitarbeiter? Das Umland!
-Wo wird das Bier gebraut und die Brezen hergestellt? Wo kommt der Hopfen dafür her? Aus dem Umland!
- etc.

Eine Frechheit:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen...umweltzerstoerer-nein-impulsgeber-1.1383149-2
 
Rückstände (schwarze Flecken) auf Obst und Gemüse, Ablagerungen auf Gartenmöbeln, etc

Die Pressemitteilung ist vom 15.06.07
Die Ergebnisse sollten eigentlich auch bald vorliegen...

TU Weihenstephan analysiert Obst und Gemüse auf Rückstände

Eine erste Auswertung alle Untersuchungsberichte werden die Landratsämter voraussichtlich nach einem halben Jahr vorlegen. Die Berichte der TU Weihenstephan können dann auch auf den Internetseiten der Landratsämter Erding und Freising sowie des Münchner Flughafens abgerufen werden.

Nur fünf Jahre später... bin ich zufällig über das Ergebnis der Untersuchung und damit auf die Antwort auf die Frage aus dem Januar 2008 gestolpert. Das wurde zwar bestimmt schon irgendwo im Forum gepostet, aber zumindest im Kontext der o.g. Frage konnte ich es nicht finden.

Witziger bzw. ironischer Weise findet sich die Antwort auf der Homepage des LRA Freising:
TU Weihenstephan untersuchte verunreinigtes Obst und Gemüse - am 25.04.2008 bei kreis-freising.de/landratsamt
[...]
Wie die Untersuchungen jetzt ergeben haben, handelte es sich bei den
Ablagerungen auf Birnen und Äpfeln, so der Ergebnisbericht der TU, "um Befälle
mit der Rußfleckenkrankheit (verursacht durch den Pilz Gloeodes pomigena) und
mit der Fliegenschmutzfleckenkrankheit (verursacht durch den Pilz Leptothyrium
pomi)." Weiter heißt es: "Bei allen Proben, die diese Verschmutzungen
aufwiesen, konnten die beiden oben genannten Pilze diagnostiziert werden."
[...]
In keinem der untersuchten Fälle konnte ein direkter Zusammenhang zwischen
dem Flugverkehr und der jeweiligen Verunreinigung hergestellt werden.
[...]

Auch die Gutachten selbst sind in der obigen Pressemitteilung verlinkt:
-> Gutachten Flughafen München (PDF, 22 Seiten) - Fachgebiet Ökotoxikologie der TU München in Weihenstephan (Freising)
-> Anhang mit Einzelgutachten (PDF, 43 Seiten)
 
Ankündigung einer Shopping-Nacht im T2

Laut der neuen Ausgabe der Flughafenzeitung soll ja am 29.06.2003 anlässlich des zehnten Jahrestages der Eröffnung des Terminals 2 eine Shopping-Nacht stattfinden, in der 3000 Besucher ohne Flugticket auch den Passagierbereich des T2 betreten dürfen sollen. Ich frage mich, wie das Ablaufen soll, insbesondere wenn zum Zeitpunkt des Beginns noch Flüge ab T2 stattfinden sollten. Die Besucher, die Karten für dieses Event erhalten haben, werden wohl auch durch die Sicherheitskontrolle gehen müssen. Und, falls auch die Ebene 5 freigegeben werden sollte, eventuell auch durch die Passkontrolle. Gibt es jemanden im Forum, der etwas genaueres dazu sagen kann?
 
Prinzipiell spielt es keine Rolle ob da noch Flüge parallel abgefertig werden oder nicht. Personell wird die Sicherheitskontrolle sicherlich entsprechend aufgestockt und als Zugangsberechtigung gilt bei den "Shoppern" eben eine entsprechende Einladung anstatt einer Bordkarte. Der Kontrollstandard selbst ist identisch, sprich da wird kein Unterschied gemacht ob man nun fliegt oder nur zum Einkaufen ins Terminal möchte.
 
Zurück
Oben