Sonstiges rund um MUC

Die Umzugspläne der Cityline von Köln nach München wurden bestätigt! :)

Die PN:

Grünes Licht für Umzug der Lufthansa CityLine

11.07.13
Der Konzernvorstand hat die Voraussetzungen für den Umzug der Lufthansa CityLine nach München geschaffen. Damit haben die relevanten Gremien noch einmal die Entwicklungsmöglichkeiten für das Unternehmen am Standort München bekräftigt. Dies unterstreicht auch die Rolle der Lufthansa CityLine als strategischer Partner im kontinentalen Hub-Zubringerverkehr. Ziel ist eine engere Verzahnung der Verwaltung der Lufthansa CityLine mit dem Flugbetrieb und dem Hub München.

Bereits heute konzentriert sich die Airline auf den Zubringerverkehr in München und Frankfurt. Der Schwerpunkt des Flugbetriebs wird künftig in München liegen. Daher sind dort die Entwicklungsperspektiven für das Unternehmen insgesamt deutlich besser als in Köln.
 
Dazu zwei ganz naive Fragen:

1. Wohin ziehen die dann? Soweit ich weiß platzt das FOC aus allen Nähten. Mir fällt auch keine leerstehende Imobillie am Gelände ein und an einen Neubau glaube ich nicht...
2. Inwiefern wird MUC davon profitieren?
 
Soll das FOC nicht erweitert werden?

Ansonsten, in den Bürogebäuden bei Lufthansa Technik und CityLine Technik sollte noch was frei sein.
 
Dazu zwei ganz naive Fragen:

1. Wohin ziehen die dann? Soweit ich weiß platzt das FOC aus allen Nähten. Mir fällt auch keine leerstehende Imobillie am Gelände ein und an einen Neubau glaube ich nicht...
2. Inwiefern wird MUC davon profitieren?

Auf dem südlichen Mitarbeiterparkplatz, neben dem P20, soll demnächst Baubeginn sein für ein weiteres Verwaltungsgebäude. Die Container, wo bisher einige FMG Abteilungen untergebracht sind, sollen ebenfalls weichen. Das wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit für die Büros der Cityline.
 
Ab Mitte 2014 soll der Umzug beginnen

Zitat:
Der Einsatzort der zu besetzenden Position ist bis voraussichtlich Mitte 2014 Köln, danach erfolgt eine Verlagerung des Firmensitzes nach München.

Durch Zufall hier entdeckt, bei der Stelle in München
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Reportage auf Youtube von 1995 "Unter den Wolken" :thbup:

http://www.youtube.com/watch?v=4zU275yA268

Interessant gleich am Anfang des Film das Zitat "Es ist die 1. Landung an diesem Tag, von 239 geplanten", soll ja heissen dass es 1995 im Schnitt täglich mal gerade etwa 500 Flugbewegungen gab, verglichen mit heute ja geradezu lächerlich, heute werden es in etwa 1200 am Tag sein, liege ich da halbwegs richtig?
 
Ab morgen wird es in den einschlägigen Social-Media Plattformen das neue, den Mitarbeitern eben vorgestellte, Flughafen München Markenvideo (gar nicht schlecht) zu sehen geben.

Ich gehe davon aus das wenn ich morgen Nachmittag total verkatert aufwache einen link hier vorfinde :cheers:...

Prost und wünscht mir Glück ;D
 
Interessant gleich am Anfang des Film das Zitat "Es ist die 1. Landung an diesem Tag, von 239 geplanten", soll ja heissen dass es 1995 im Schnitt täglich mal gerade etwa 500 Flugbewegungen gab, verglichen mit heute ja geradezu lächerlich, heute werden es in etwa 1200 am Tag sein, liege ich da halbwegs richtig?

Diese Reportage habe ich auch noch irgendwo auf einer Videokasette rumliegen. Hat mir sehr gut gefallen.
Die Landung des Hapag A310 bei ca. 24:30 ist auch etwas härter... fast schon "Happy Hour" ;D
 
Ab morgen wird es in den einschlägigen Social-Media Plattformen das neue, den Mitarbeitern eben vorgestellte, Flughafen München Markenvideo (gar nicht schlecht) zu sehen geben.

Ich gehe davon aus das wenn ich morgen Nachmittag total verkatert aufwache einen link hier vorfinde :cheers:...

Prost und wünscht mir Glück ;D

Da gebe ich Dir recht, der ist wirklich gelungen! Mal sehen wann er morgen online geht..
 
die zweieinhalb neuen Arbeitsplätze pro Tag sind leider nicht immer gut dotiert:
SZ-Artikel von heute dazu

Das mag schon stimmen! Aber wie man sieht liegt lt. SZ der Anteil mit 19% bzw. 17% immer noch 2% bzw. sogar 5% unter dem Bundesdurchschnitt. Grundsätzlich ist diese 'Billiglöhnerei' ein bundesweites gesellschaftliches Problem, das seitens der Politik über Mindestlöhne schnellstens beseitigt gehört.

Allerdings dürfte es auch jetzt in einem Gebiet mit nahezu Vollbeschäftigung leichter sein aus dem Billiglohnsektor zu kommen wie in Gebieten mit hohen Arbeitslosenzahlen.

Und eines sei hier noch angemerkt! Es war die SPD und die Grünen, die dafür verantwortlich sind, dass es zu dieser modernen Sklaverei überhaupt kam. Selbstverständlich kommt es aber auch der CDU/CSU und FDP zu pass, dass es so ist. Deshalb sind sie ja auch so zaghaft, diese untragbaren Zustände auf politischer Ebene schnellstmöglich zu ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings dürfte es auch jetzt in einem Gebiet mit nahezu Vollbeschäftigung leichter sein aus dem Billiglohnsektor zu kommen wie in Gebieten mit hohen Arbeitslosenzahlen.

Ob man dem, ich nenne es einfach mal Niedriglohnsektor, entkommt hängt sicherlich von mehreren Faktoren ab. Allerdings wird es für Geringqualifizierte, die früher landläufig "Hilfsarbeiterjobs" ausgeübt haben schwierig bleiben.

Warum manche Leute aber immer den Flughafen als den Schuldigen im Landkreis ausmachen wollen ist mir schleierhaft, gibt es doch auch außerhalb des Zaunes entsprechend niedrig entlohnte Tätigkeiten - wollen manche Leute nur nicht hören.
 
der Flughafen macht halt immer Werbung von wegen "wir sind die Jobmaschine", "zweieinhalb neue Arbeitsplätze pro Tag", "dritte Bahn würde zehntausende neue Arbeitsplätze schaffen" etc. Daher fällt dieser Gegensatz hier deutlicher auf als bei anderen im Kreis FS und ED ansässigen Unternehmen, die den Mund nicht so voll nehmen.

Klar ist aber auch, dass man als Geringqualifizierte/r keine Spitzengehälter erwarten kann, weder am Flughafen noch anderswo. Daher ist auch und gerade heute Bildung, Bildung und nochmals Bildungs *das* Zukunftsinvestment für jeden Einzelnen, in jungen wie in weniger jungen Jahren. Ein Investment übrigens, dass einem auch niemand wieder wegnehmen kann.
 
Zurück
Oben