Sonstiges rund um MUC

aus der SZ:

Dumm gelaufen:
Ein von den Berliner Justizbehörden mit Haftbefehl gesuchter Mann hat sich am Münchner Flughafen verlaufen - und wurde deshalb festgenommen. Wie die Bundespolizei mitteilte, war der 24-Jährige per Flugzeug aus Athen gekommen. In München stellte er sich versehentlich bei der Passkontrolle an - obwohl er gar keinen Anschlussflug hatte. Die Beamten stellten fest, dass der 24-Jährige einen Tag zuvor von den Berliner Behörden zur Fahndung ausgeschrieben worden war, weil er eine Geldstrafe wegen Trunkenheit am Steuer nicht bezahlt hatte. Er kam in die Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim.

 
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen... Ausbau der FTO frühestens 2020 fertiggestellt... Und auch das nur in einem Teilabschnitt und nur wenn juristisch alles glatt geht (also nicht so bald).

http://www.merkur-online.de/lokales...-ausbau-startet-fruehestens-2018-4799734.html

Neben möglichen Einsprüchen und Klagen hängt man von zwei Begleitplanungen ab... dem sog. Erdinger Ringschluss der S-Bahn und der Erdinger Nordumgehung für eine Querverbindung von der FTO zur B388 bei Unterstrogen (Gemeinde Bockhorn).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage angesichts der heutigen Sonnenfinsternis und den zuvor berechtigten Sorgen um die Stabilität des Stromnetzes in dieser Zeit:

Wie ist der Flughafen eigentlich gegen einen Stromausfall im Netz geschützt? Bestimmte Bereiche wie die Befeuerung, das ILS, der Tower, die Vorfeldaufsicht, etc. brauchen ja sicher immer eine Notstromversorgung. Auch hat der Flughafen ja auch ein kleines Kraftwerk. Aber würde dieses ausreichen, um im Notfall die wichtigen Systeme aufrechtzuerhalten? Und gibt es auch für die anderen Bereiche (z.B. Terminals, Gepäcksortieranlage, Verkehrswege, etc.) eine gewisse Notstromversorgung und vor allem wie lange?
 
der Flughafen hat zumindest zwei (eher drei) kleine Gaskraftwerke. er hängt am Stromnetz und die wirklich wichtigen Geräte (Radar, ILS, etc) haben eine USV, die recht dick dimensioniert ist. Unwichtige Systeme (d.h. nicht sicherheitsrelevante) dürften nur am normalen Stromnetz hängen und einfach ausgehen. Das ist aber nur eine Vermutung, sicher bin ich mir nur bei den Flugsicherungsanlagen und den zwei Kraftwerken (die wurden erst Ende 2014 in Betrieb genommen)

Saigor
 
Nach meinen Informationen kann der Flughafen komplett autark arbeiten was die Energieversorgung anbelangt (natürlich nur, solange der Sprit reicht).
Für meine Anlagen (ILS) kann ich sagen das Elektroenergie im Notfall das geringste unserer Probleme wären. Wir können ohne Unterbrechung einige Stunden auf Batterie laufen (CAT 1). Es dauert dann nicht lange bis die FMG unsere Anlagen mit Notstromaggregaten direkt einspeist (dann wieder CAT 3). Was in diesem Fall allerdings mit Befeuerung und Met-Anlagen ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Andere Frage: Hat jemand gestern SoFi-Fotos gemacht? Ich habe mich mal dran versucht und einige recht scharfe Bilder geschossen. Ist aber nichts für mich, macht keinen Spass. Zumal mein Equipment nicht darauf ausgerichtet ist.
Da müsste man 1000mm Brennweite und einen Nachführer haben.
Beste Grüße
FrankausG
 
Habe folgendes gehört:

Angeblich soll das Gebäude auf dem Vorfeld des T1, wo Busse, EFM und Kantine stehen verkauft worden sein.
Ein arabische Fluggesellschaft möchte da ihr "eigenes" Terminal errichten mit einem Tunnel für Passagiere vom T1 herrüber

Weiß jemand mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe folgendes gehört:

Angeblich soll das Gebäude auf dem Vorfeld des T1, wo Busse, EFM und Kantine stehen verkauft worden sein.
Ein arabische Fluggesellschaft möchte da ihr "eigenes" Terminal errichten mit einem Tunnel für Passagiere vom T1 herrüber

Weiß jemand mehr?

Wo hört man den sowas?
Wenn der Umbau bzw. der Flugsteig im T1 kommt, dann muss die RGS 1 weg. Aber das eine Airline hier ein Terminal bauen will und das auch noch mit einem Tunnel verbinden will ist mir neu und auch nicht denkbar. ;)
 
Bin leider gerade nicht so ganz am Laufenden was neue Strecken betrifft. Gestern Abend so gegen 2115 war bei der Bushaltestelle am Tower aber einiges los... eine asiatisch aussehende Crew, dann einige "Einheimische" die dann eine bayerische und eine chinesische Fahne in groß dabei hatten, wenn ich das richtig erkannt habe. Hat jemand eine Idee was das war?

Edit: Um meine Frage gleich selbst zu beantworten ... auf der facebook Seite vom Flughafen gibts die Auflösung: Erstflug von Yangtse River Express... ich hoffe man kann das verlinkte Bild sehen, da sind die beiden Fahnen drauf :)

https://www.facebook.com/flughafenm...9227725118196/949227611784874/?type=1&theater
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich poste kurz die Meldung aus dem fwd, einer Fachzeitung für Reisebüros und Tourismusindustrie:

München (dpo). Das Senator Cafe der Lufthansa am Münchner Flughafen wird Ende des Jahres geschlossen. Das teilte der Flughafen München heute mit. Damit gibt die Lufthansa ein Servicekonzept auf, das weltweit einmalig in München angeboten wurde. Auf vielfachen Kundenwunsch werden die Statusgäste nun in der Senator-Lounge einheitlich mit "5 Star Services" betreut. Ausserdem sollen Statusgäste mit F&B-Angeboten besser bedient werden, als es derzeit im Senator Cafe möglich ist. Zudem werden im neuen Satelliten-Terminal, das im ersten Halbjahr 2016 eröffnet, zwei zusätzliche Lounges für Senatoren und Star-Gold-Members zur Verfügung stehen. Damit will Lufthansa aktiv den Weg zur ersten 5 Star Airline in Europa mitgestalten, andererseits aber auch Kosten sparen. So ist auch schon ein Nachmieter des Senator Cafes gefunden: eine Bürgerinitiative aus dem Umland will dort Fluggäste in einem Showroom über die geplante dritte Startbahn am Münchner Flughafen informieren: "Wir werden hier aufmucken", sagte der Förderer der Initiative, der Politiker Christian Maggerl. So sollen Fluggäste spielerisch an die Streitthemen herangeführt werden, wie Vollbeschäftigung in den Umlandgemeinden, aber auch zum Thema Fluglärm. Der Flughafen München und auch die Lufthansa begrüssen den neuen Mieter des Senator Cafes. Deren Initiative helfe nun, "besser in den Dialog mit Fluggästen aus aller Welt zum Streitthema 3. Starbahn zu kommen", wie ein Sprecher des Flughafens erklärte. Bisher habe man diesen Dialog noch nicht gesucht. Jetzt aber könnten Fluggäste aus Japan, China und den USA sich nun sogar in einem Showroom aktiv ein Bild von der Lage der geplanten Startbahn und deren Folgen machen. Es gehe im Zuge der Globalisierung auch darum, nicht nur mit den Anrainern, sondern auch international in einen Dialog zu treten. Das habe man bisher versäumt, so der Sprecher: Der Flughafen ist sicher, dass das neue Angebot von den Fluggästen angenommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben