Sonstiges rund um MUC

Dort hätte man Platz und keine Kosten für Grunderwerb. Nicht die schlechteste Ausgangslage um billige Wohnungen zu schaffen.

So leicht wird das nicht gehen...
Der Airport ist ein Gewerbe-/Industriegebiet. Siedelt man Wohnungen an, kommen noch andere Themen dazu... Schulen, Ver-, Entsorgung, Behördengänge, etc.
 
Wohnen für Flughafen Angestellte, bzw. Beschäftigungssicherung wäre in meinen Augen Flughafen affin genug. Vorzugsweise sollten die Wohnungen in S-Bahn Nähe entstehen. Beim Besucherpark sollte es noch das eine oder andere unbebaute Grundstück geben.
Und sonst sehe noch jede Menge Luft nach oben, sprich auf den Dächern der funktionsbauen. Von der Tankstelle über das Terminal, MAC, Hotel, bis hin zu den Hangars.
Da nachträglich umbauen bekanntlich teuer ist, läge der Focus zunächst auf ohnehin zu errichtenden Gebäuden, denen man eben noch eine , oder auch mehrere Ebenen mit Wohnraum oben drauf satteln könnte.

Nicht auf dem Flughafengelände, aber für reichlich Wohnungen prädestiniert wäre zB auch der künftige Bf. Schwaigerloh. Den im Stile des Frankfurter Flugfernbahnhofes, nur ohne bzw. mit weniger Gewerbe- sondern eben Wohnfläche..
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir nicht vorstellen, wie die Idee mit der Dachbebauung aussehen sollte. Ganz abgesehen von lärm- und sicherheitstechnischen Aspekten. Und ich glaube auch, dass Mitarbeiterwohnungen nicht unbedingt auf dem Gelände sein müssen.
 
Ich könnte mir auch das Gelände um den Bahnhof Hallbergmoos vorstellen. Kurzstrecken zum Flughafen und wahrscheinlich preiswert zu erstehen.
 
Beim Gewerbegebiet in Hallbergmoos ist in ferner Zukunft auch ein zusätzlicher S-Bahn Halt geplant.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Der Flughafen hat eine Ausschreibung für ein weiteres Hotel veröffentlicht.

Es soll südlich vom Novotel entstehen, 350 Zimmer über 7 Etagen erhalten und am 01.02.2022 eröffnet werden.
 
Und wenn die FMG ihre Mitarbeiter in den Attachinger Bruchbuden wohnen lassen würde, würdest Du und die Presse doch noch lauter schreien. Das ist doch Heuchelei!
 
Falls wirklich Bruchbuden wäre natürlich die Frage, warum und zu welchem Preis die FMG solche Objekte kauft; da wäre etwa eine Marktpreisstützung entgegen der befürchteten Immobilienabwertung in Attaching im Zuge des Ausbaus denkbar - also durchaus ein öffentliches Interesse möglich.

Jedenfalls ist der Pressestelle der FMG die Mißlichkeit der Situation (der ungenutzten Bruchbuden, der wohnungssuchenden Angestellten) angesichts der grassierenden Wohnraumknappheit einsichtig genug, um nicht zur Geschrei- und Heuchelei-Keule zu greifen, sondern die Anfrage als konstruktiven Hinweis zu behandeln.
 
Auf dem Weg, bis 2030 ein CO2-neutraler Flughafen zu werden, hat der Flughafen ein Etappenziel erreicht: Beim Klimaschutz erreichte er das weltweit beste Ergebnis unter den Airports. Dazu trägt auch die Bundespolizei bei.

https://www.merkur.de/lokales/flugh...030-langstreckenziel-klimaschutz-9462689.html

Der Artikel war letzten Donnerstag bereits in der Merkur Printversion, aber auf der HP nicht nicht auffindbar.
Der Verfasser war von ausserhalb des Merkurs. Vielleicht passte das den Flughafen Spezialisten um die Priglwalters des Merkurs auch nicht so zu ihrer tendenzioesen Berichterstattung ueber den Flughafen Muenchen, insbesondere ueber die dritte Piste.
 
Hans Moritz ist mitnichten ein "Außenstehender" sondern Leiter der Redaktion des MM in Erding. In dieser Eigenschaft schreibt er auch relativ oft über den Flughafen.
 
Hans Moritz ist mitnichten ein "Außenstehender" sondern Leiter der Redaktion des MM in Erding. In dieser Eigenschaft schreibt er auch relativ oft über den Flughafen.

Weshalb war dann diese Information seit 5 Tagen nicht im mm online nachfragbar?
Warum toleriert er den Schmarrn von DW?
DW darf in einem Kommentar schreiben, was er will. Er schreibt aber bei jeder Gelegenheit tendentioes gegen MUC, insbesondere die dritte Piste. Das ist unertraeglich!
Weshalb war das Kuerzel damals unter dem original ?(dpa) Artikel dem lokalen Leser unbekannt? Oder nicht als Hans Moritz feststelltbar?
Weshalb wird im MM die entlastende Wirkung einer dritten Piste gerade geraeuschmaessig im Nahbereich von MUC nicht erwaehnt? Die entlastende ECO-Wirkung verschwiegen? Die erheblich verbesserte Geraeuschkulisse immer denn den Gleichen Defaitisten ueberlassen, die nur „ihren“ Leuten den Sabber lecken?
Massenhausen zB koennte erheblich profitieren, mal so als Beispiel!
 
Zurück
Oben