Transrapid

Ehrlich gesagt geschieht das Deutschland recht. In Jahrzehnten hat man es nicht geschafft, eine Trasse zu planen und eine brauchbare Strecke in Betrieb zu nehmen, da würde ich als Unternehmen auch versuchen, wenigstens noch etwas Geld aus der Technologie zu schlagen.

Der Transrapid wäre nicht die erste Technologie, welche in Deutschland entwickelt und im Ausland zur Marktreife gebracht wird.
 
Es wurden bei der Anbindung von MUC an die Stadt und an den Bahnverkehr schon viele Fehler gemacht, und heute ist wieder mal einer dazu gekommen. Einfach auf Deutschland und den angeblichen Stillstand zu schimpfen erscheint mir da als etwas zu einfach. Wenn man für viel Geld ein Grossprojekt durchsetzen möchte muss man sich halt auch rechtzeitig Gedanken machen wie man die Leute die das am Ende zahlen davon überzeugen könnte. Das wurde von den Verantwortlichen versäumt...:(

Wobei natürlich richtigerweise hier schon angemerkt wurde, dass es viel einfacher ist gegen so ein Projekt zu argumentieren als dafür.

Am Ende des Tages bleibt aber auch festzuhalten dass die SZ in ihrem Artikel Recht hatte :resp:, und nicht wie hier spekuliert vor dem Bürgerentscheid nochmal Stimmung machen wollte. (Als ob sowas noch nötig gewesen wäre.)
 
Das eigentlich dämliche - die von den Gegnern geforderte Express-S-Bahn wird es auch nicht geben, da der für diesen Plan notwendige zweite Stammstreckentunnel genauso wenig bezahlbar ist...

=> die Flughafen-Anbindung bleibt so schlecht wie sie ist... :whistle:

Einziger Lichtblick: der bereits in Planung befindliche Erdinger Ringschluß als dritte S-Bahn zum Flughafen und als Anbindung an Regionalzüge aus dem Osten... ;)

Aber der wäre ohnehin gekommen (auch mit Transrapid) - nutzt aber den Münchnern und den Fernzugfahrgästen am Hauptbahnhof herzlich wenig... :think:
 
Besonders Leid tun mir heute die Mitarbeiter in Kassel und im Emsland und jene von Bayern pro Rapid, die zumindest in den letzten Wochen offensiv für den TR eingetreten sind.

Ja, in den letzten Wochen und Monaten wurde mächtig Gas gegeben von BpR.

Leider viel zu spät !

Den Trailer der jetzt in die Kinos gekommen wäre hätte ich zu gern noch gesehen :cool:


Man hätte zu Anfang deutlich offensiver die Vorteile nicht nur für München zeigen müssen und nicht erst dannad als es schon eine allgemeine Negativmeinung gab. Diese ist dannad nur noch schwer aus den Köpfen zu bekommen.

Eine Mitschuld muss ich deswegen auch der CSU geben die selbstherlich gemeint hat "Das machen wir -- basta"
Bei solch einer hohen Investition muss der Wähler schon besser informiert werden als nur "basta" !!!

__

Ich fasse es immer noch nicht :(:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre leider nicht das erste mal, dass die bessere Technologie aus "politischen" Gründen scheitert. Und Politik wird auch in der Wirtschaft gemacht, siehe hierzu die Geschichte der diversen Video-Standards. Das Hersteller-Konsortium scheint inzwischen auch nicht mehr vom wirtschaftlichen Potential ihrer Technologie überzeugt zu sein.

Die Magnetschwebebahn ist den ICEs und TGVs technisch sicherlich überlegen, kann in Mitteleuropa aber leider nur schwer ins bereits sehr dichte Schienennetz integriert werden. Der Zug ist hier im wahrsten Sinne des Wortes abgefahren. Am sinnvollsten wäre wohl noch die direkte Verbindung von Hamburg mit Berlin gewesen (sage ich jetzt, ohne mich mit den genaueren Gegebenheiten vor Ort auszukennen).

Die Zukunft der MSB-Technik liegt wohl eher in wirtschaftlich dynamischen Flächenstaaten mit noch unterentwickelter Infrastruktur. Einem Ausverkauf der mit Steuergeldern geförderten Technologie zum Dumpingpreis kann ich trotzdem nicht zustimmen!
 
Also stehen wir weiterhin im Stau, der Flughafen erreicht weiterhin einige Kundengruppen nicht und wir freuen uns auf den Express-S-Bahn-Start am 01.01.2020.

Für das Problem der Anbindung des Münchner Flughafens an den Münchner Hauptbahnhof gibt es neben meiner bereits weiter oben dargelegten Variante mit dem Helicoptershuttle (guckst Du hier: http://www.mucforum.de/showpost.php?p=127109&postcount=1951)doch noch eine gaaaanz einfache Lösung: ;D

Man steige am Münchner HBF in den ICE nach Nürnberg oder Stuttgart. Von den dortigen Flughäfen aus kann man dann dank Augusburg Airways, Air Dolomiti etc. völlig problemlos nach MUC fliegen. Blöd nur, dass weder Stuttgart noch Nürnberg eine Fernbahnanbindung am Flughafen haben. Aber da würde sich doch eigentlich jeweils eine Transrapidstrecke aus der Stuttgarter bzw. Nürnberger Innenstadt an den Flughafen als Lösung anbieten, oder... :whistle: :cool:
 
Ich fände es gut, wenn sie das machen. Das gibt der Technologie "Magnetschwebebahn" wenigstens eine realistische Chance....

Wofür bitte 3.4Mrd EUR? Das sind knapp 100 Millionen Euro pro Kilometer! Für 3.4Mrd bekommt man fast 80km U-Bahn....

Celestar

Das ganze Thema wurde doch so dilletantisch aufgezogen, mit falschen Zahlen operiert, nur um ein go zu bekömmen. Warum und wieso lassen wir einmal dahingestellt.
Hätte die Industrie gleich die richtigen Zahlen auf den Tisch gelegt, wäre ein no efolgt, so hat man wieder wertvolles Geld und Zeit verschwendet.
Außerdem fragt man sich schon, wieso ein Kilometer 100 Millionen kosten muß, vor allem überwiegt doch der oberirdische Teil der Strecke. Das ist nicht realistisch.
Auf der anderen Seite sind dies in etwa die Verluste der BLB aus der Immobilienkrise in den USA. Wäre sinnvoller gewesen das Geld dafür zu verwenden.
 
Warum kommt eigentlich die Tatsache des gestiegenen Preises jetzt nach den Kommunalwahlen heraus? Reiner Zufall?:think:
 
Über solche Dinge wird bei uns viel zu viel Diskutiert.

In anderen Ländern wird gesagt so und so und dann wirds gemacht.

Bei uns wird wegen jedem Scheiß gleich ne Bürgerinitiative gegründet.
 
Wir machen eine Kollekte: Du stellt Komitees in die Fußgängerzonen und
sammelst bei jedem der 80 Millionen Passanten 11,56 Euro ein. Mal sehen, wie
viele Bürgerinitiativen das ergäbe.

Fußnote: das war die alte Finanzierung.
 
Bundesgeld

Ich frage mich nur bei der ganzen Sache, wie viele Steuergelder in den letzten Wochen und Monaten in die Banken geflossen sind, weil ein paar Manager "hohl drehten".
Alleine 8,5 Milliarden € von der kfW Bank an die IKB. Wieviel an die Landesbanken?:thbdwn:
Was sind da 3 Milliarden für den Transrapid?

Oder verstehe ich da was falsch?
 
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,544056,00.html

wetten dass, das hier uns Steuerzahler schon wieder ein paar Millärdchen ( was ist das heute schon noch?!) mehr kosten wird, als der Bau des Transrapid, selbst wenn "überteuert".

Was mich dabei mit am meisten ärgert: ich hab noch nie einen einzigen von der "Zurück-auf-die-Bäume"- Bewegung eine Demo dagegen organisieren sehen, geschweige denn ein Volksbegehren. Allesamt sind sie ganz still, wenn das Volk für ein paar reiche Zocker ausgenommen wird.

Daran sieht man auch, dass es denen auch gar nicht um die Kosten gehen kann, sondern dass die ganz andere Motive haben. Die werden, wie oben bereits einer schrieb
auch gegen den Bau eine Express- S-Bahn genauso massiv zu Felde ziehen, wie jetzt gegen den TR. Und ich bin mir sicher, sie werden so ziemlich genau diesselben "Argumente", die sie jetzt gegen der TR aufgezählt haben bei jeder anderen vorgeschlagenen Lösung anbringen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben