Was ich von den Ergebnissen des heutigen Tages halte, brauche ich angesichts meines Benutzernamens wohl nicht groß hier ausbreiten.
Wenngleich man natürlich feststellen muss: Wenn 3,4Mrd das letzte Wort sind, ist die Strecke tatsächlich zu teuer.
Nur möchte ich gerne wissen, was der tatsächliche Auslöser für dies heutige Entscheidung war. Ich habe ein paar Probleme damit, zu glauben, dass man ein Projekt dieser Größenordnung mehr oder weniger über Nacht begräbt, wenn der politische Wille zur Umsetzung da ist. Schließlich war es nicht das erste Mal, dass eine Finanzierungslücke in dieser Größenordnung bestand.
Besonders Leid tun mir heute die Mitarbeiter in Kassel und im Emsland und jene von Bayern pro Rapid, die zumindest in den letzten Wochen offensiv für den TR eingetreten sind.
Die Magnetschwebetechnologie hat Zukunft, davon bin ich nach wie vor überzeugt. Zumindest entsteht in Japan zur Zeit die erste Langstrecke mit einer Magnetschwebebahn - allerdings mit japanischer Technik.
Auch der Transrapid wird Zukunft haben, wenngleich auch nicht hier in Deutschland. Es gab in der letzten Zeit schon einige Angebote von chinesischer Seite, eine TR-Langstrecke zu bauen. Allerdings unter der Voraussetzung, einen vollständigen(!) Technologietransfer durchzuführen.
Es gibt nun für die deutschen Firmen keinen Grund mehr, daran nicht interessiert zu sein.
In ein paar Jahren oder Jahrzehnten wird es nach aller Voraussicht mehrere Transrapidstrecken - nicht nur in China - geben. Nur werden dann die wenigsten noch wissen, dass das System eigentlich mal Transrapid hieß und nicht von chinesischen Ingenieuren entwickelt wurde.
Ein schwarzer Tag aber nicht nur für den Hochtechnologiestandort Deutschland, sondern auch für unseren Flughafen, der sich heute wieder ein großes Stück von unserer Landeshauptstadt entfernt hat.
Das Problem, diesen vernünftig an den ÖPNV anzubinden, hat sich heute deutlich verschärft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in den kommenden Jahren eine Express-S-Bahn große politische Unterstützung bei der bayerischen Regierung finden wird. Und wer eine solche Bahn bezahlen soll, ist, wie seit Jahren betont wird, völlig unklar.
Bei den TR-Gegnern mögen heute die Sektkorken knallen. Sei es ihnen vergönnt. Nur irgendwann werden auch sie feststellen müssen, dass die Verhinderung eines Projektes keinen Fortschritt bedeutet, sondern lediglich Stillstand. Mit allen Konsequenzen.