Transrapid

Nutze die Globalisierung und präsentiere deine Idee einem anderen, auch in einem anderen Land, der sie umsetzt!

Möchte ich ja im nächsten Schritt .

Das wollen die hiesigen aber verbieten . Sie wollen alle Rechte für sich haben
In diesem Punkt werden sogar unsere Manager richtig kreativ !
Da ist auf einmal richtig Zeit und Geld da um etliche Juristen zu beschäftigen !
Für Versuche oder Vorstudien sehen wir uns aber ausserstande Mittel zur Ver fügung zu stellen .
Beim fertigen Prototypen gehts nur um einen Test ,ohne dass ich zusätzliche
Mittel bräucht - da sehen die aber ander weitige rechtliche Probleme .

Gruss von 707 !
 
Nachdem der einzig wahre Befürworter, Stoiber, gehen musste und seine Nachfolger diesen Plan nicht konsequent weitergeführt haben, die Wahlergebnisse gesunken sind und urplötzlich die Kosten explodierten (komisch, gerade als Stoiber ging stiegen die Kosten um 1 Mrd €...), blieb nichts anderes übrig. Es ist halt hier, heute und unter diesen Voraussetzungen nicht machbar. Wie lange wird an der neuen ICE-Verbindung Berlin-München schon gebaut und eh da der erste Zug fährt...
Vielleicht kann man den Transrapid noch für unsere arabischen Freunde am Golf schmackhaft machen. Sowas würde dort bestimmt gut ankommen :whistle:

Ich finde es für eine Technologienation wie die Bundesrepublik Deutschland ohnehin eine Schande, dass wir nichtmal unser eigenes Prestigeobjekt, ein Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst und ein eventueller Jobmoter für eine ganze neue Branche selbst im eigenen Land (mal von der Teststrecke abgesehen) zum Laufen kriegen.
Ein Land will seine Technologie bzw das Produkt verkaufen, welche(s) es nichtmal selbst zum Laufen bringt, das ist kein überzeugendes Verkaufsargument.
 
Der professionelle Umgang unserer Bayerischen Regierung mit Großprojekten a la Wackersdorf oder Transrapid macht mich nachdenklich ...
 
Der professionelle Umgang unserer Bayerischen Regierung mit Großprojekten a la Wackersdorf oder Transrapid macht mich nachdenklich ...

Bayerische Regierung? Habe ich was verpasst? Ist das in anderen Bundesländern anders? In Deutschland herrscht mittlerweile Stillstand: ausruhen auf dem Status Quo mit dem Ziel, den aktuellen Zustand für nachfolgende Generationen als Freilichtmuseum zu erhalten.

Klar ist der Transrapid auf der Strecke HBF-MUC nicht gerade optimal, aber die Herrn Politiker haben es ja nicht auf die Reihe gebracht, längere Strecken in Deutschland zu planen und zu bauen.

Transrapid München-Nürnberg-Berlin, Hamburg-Berlin, Hamburg-Frankfurt-München, was weiß ich. Damit hätte man (bei entsprechender Ausgestaltung der Fahrpreise, also keine Apotheke) auf einen Schlag Probleme wie innerdeutschen Flugverkehr, verstopfte Autobahnen und die damit verbundenen Folgen usw. erfolgreich beseitigt. Aber ne, stattdessen wird hier alles totgeredet mit dem Blick auf die nächste Wahl.

Deutschland nervt mich!

Edit: kann man trotzdem zur Abstimmung gehen :)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alles hat man sich aber leider heute verbaut, weswegen man nun vor dem riesen Scherbenhaufen steht. Also was tun, um den Flughafen anzuschließen? Express-S-Bahn über Ost- oder Westroute? Auf jeden Fall braucht man für die Ostlösung den 2. Stammstreckentunnel. Und auch für die Westlösung müsste man viel Infrastruktur neu bauen, wenn man eine annehmbare Reisezeit (< 20 min.) erreichen will. Das geht auch ins Geld und vor allem kostet es im Gegensatz zum Transrapid die Stadt München was.

Aus meiner Sicht wäre die Marzlinger Spange die sinnvollste Lösung um den Flughafen vernünftig an den Hauptbahnhof anzubinden. Zum einen kann man den ganzen Einzugsbereich Landshut-Regensburg-Passau wesentlich besser an den Flughafen anbinden und zum anderen fahren die notwendigen Züge ja eh schon. Mit einem Regionalexpress geht es von Freising in 20-25 Minuten nach München. Man braucht also nichtmal eine Express-S-Bahn.
 
Also stehen wir weiterhin im Stau, der Flughafen erreicht weiterhin einige Kundengruppen nicht und wir freuen uns auf den Express-S-Bahn-Start am 01.01.2020.
 
Was ich von den Ergebnissen des heutigen Tages halte, brauche ich angesichts meines Benutzernamens wohl nicht groß hier ausbreiten.

Wenngleich man natürlich feststellen muss: Wenn 3,4Mrd das letzte Wort sind, ist die Strecke tatsächlich zu teuer.

Nur möchte ich gerne wissen, was der tatsächliche Auslöser für dies heutige Entscheidung war. Ich habe ein paar Probleme damit, zu glauben, dass man ein Projekt dieser Größenordnung mehr oder weniger über Nacht begräbt, wenn der politische Wille zur Umsetzung da ist. Schließlich war es nicht das erste Mal, dass eine Finanzierungslücke in dieser Größenordnung bestand.

Besonders Leid tun mir heute die Mitarbeiter in Kassel und im Emsland und jene von Bayern pro Rapid, die zumindest in den letzten Wochen offensiv für den TR eingetreten sind.


Die Magnetschwebetechnologie hat Zukunft, davon bin ich nach wie vor überzeugt. Zumindest entsteht in Japan zur Zeit die erste Langstrecke mit einer Magnetschwebebahn - allerdings mit japanischer Technik.

Auch der Transrapid wird Zukunft haben, wenngleich auch nicht hier in Deutschland. Es gab in der letzten Zeit schon einige Angebote von chinesischer Seite, eine TR-Langstrecke zu bauen. Allerdings unter der Voraussetzung, einen vollständigen(!) Technologietransfer durchzuführen.
Es gibt nun für die deutschen Firmen keinen Grund mehr, daran nicht interessiert zu sein.

In ein paar Jahren oder Jahrzehnten wird es nach aller Voraussicht mehrere Transrapidstrecken - nicht nur in China - geben. Nur werden dann die wenigsten noch wissen, dass das System eigentlich mal Transrapid hieß und nicht von chinesischen Ingenieuren entwickelt wurde.

Ein schwarzer Tag aber nicht nur für den Hochtechnologiestandort Deutschland, sondern auch für unseren Flughafen, der sich heute wieder ein großes Stück von unserer Landeshauptstadt entfernt hat.

Das Problem, diesen vernünftig an den ÖPNV anzubinden, hat sich heute deutlich verschärft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in den kommenden Jahren eine Express-S-Bahn große politische Unterstützung bei der bayerischen Regierung finden wird. Und wer eine solche Bahn bezahlen soll, ist, wie seit Jahren betont wird, völlig unklar.


Bei den TR-Gegnern mögen heute die Sektkorken knallen. Sei es ihnen vergönnt. Nur irgendwann werden auch sie feststellen müssen, dass die Verhinderung eines Projektes keinen Fortschritt bedeutet, sondern lediglich Stillstand. Mit allen Konsequenzen.
 
Bei den TR-Gegnern mögen heute die Sektkorken knallen. Sei es ihnen vergönnt. Nur irgendwann werden auch sie feststellen müssen, dass die Verhinderung eines Projektes keinen Fortschritt bedeutet, sondern lediglich Stillstand. Mit allen Konsequenzen.
Ich persönlich bin grundsätzlich pro Transrapid, aber eben nicht zu jedem Preis. Und bisher konnte ich noch nicht überzeugt werden, dass der Transrapid zu diesem Preis in München sinnvoll ist. Als Prestigeobjekt sicherlich - aber dann muss man konsequent die wirtschaftliche Seite ausblenden, was natürlich nicht ernsthaft geschehen kann.

Was mich an der ganzen Diskussion gestört hat - und auch an vielen anderen Diskussionen, ist die Häme. Es wurde persönlich, es wurde hämisch. Ich will es nicht an einer "Partei" festmachen, denn die Erfahrung zeigt, auch im politischen Geschäft, bei Lichte betrachtet sind die Parteien sich sehr ähnlich und schlagen alle mal über die Strenge.
Wichtig sollte aber immer eines sein: :resp:

Dem Transrapid bleibt zu wünschen, dass im arabischen Raum die Ideen eine Chance haben, verwirklicht zu werden. Interessant wäre meiner Meinung nach auch die USA - rein für das Produkt.

Aus Frankfurt ein lachendens und ein weinendes Auge - in jedem Fall keine Häme! :)
 
Die Magnetschwebetechnologie hat Zukunft, davon bin ich nach wie vor überzeugt. Zumindest entsteht in Japan zur Zeit die erste Langstrecke mit einer Magnetschwebebahn - allerdings mit japanischer Technik.

Was ich bei den Japanern aber interessant finde ist, dass sie die Trasse für den Maglev so bauen, dass auch notfalls ein herkömmlicher Shinkansen auf der Betontrasse recht einfach gebaut werden kann. Ganz trauen nicht mal die Japaner der Magnettechnik.
 
Manal, das hat aber den Grund, dass der japanische Maglev erst ab 80km/h schwebt und darunter auf Rädern fährt.

Insbesondere die kleineren Tunnelquerschnitte wären für einen Shinkansen nicht geeignet.

Die vertrauen ihrer Technik schon ;)
 
N24 meldet gerade, dass der Transrapid nicht gebaut wird.
Dies kam auf der Krisensitzung im Bundesverkehrsministerium raus.

Immer diese "Falschmeldungen"!

Das ganze läuft jetzt so: Das Transrapidkonsortium verkauft die TR-Technologie nach China, um ihren Aktienkurs aufzubessern. Ca. 200 bestehende Arbeitsplätze werden "sozialverträglich" abgebaut. Damit China den TR kaufen kann, gibt Deutschland, also wir, ein zinsloses Darlehen an China und weitere 2 Mrd. Euro als Fördermittel für den 3.-Welt-Staat.

China wird dann, damit es den Kredit zurückzahlen "kann", damit beauftragt, den TR Mchn.-HBF->Flughafen zum Preis von 2,5Mrd. zu bauen, wenn die High-Tec-Zulieferindustrie in D einen Anteil von 20% der Baukosten als Aufträge erhält.

Zwischenzeitlich sind 2 Legislaturperioden ins Land gegangen und die "neue" Regierung wird mit einer Baukostenerhöhung von 100% seitens China konfrontiert, weil die "alte" Regierung in den Verträgen die Preisgleitklausel übersehen hat.

Aber nun muss die "neue" Regierung an die bestehenden Verträge halten, kann aber "ihre Hände in Unschuld" waschen, auch dann noch, wenn sie an der "alten" Regierung mit nahezu 50% beteiligt war.

So 2020 fährt dann der 1. TR unter großen Jubelfeiern zum Airport und unsere Politiker klopfen sich gegenseitig auf die Schultern ob des fortschrittlichen - und trotz aller Schwierigkeiten - doch noch glücklich beendeten Projektes. <ironie ein> :resp:<ironie aus>


Ach ja, und diejenigen, denen der TR zu teuer ist, seien mal befragt, was wir - also der Bürger - denn eigentlich für die, bei der IKW "verbuddelten" fast 5Mrd. € erhalten haben???? :think::thbdwn:
 
Abend,

bin...um es milde zu sagen, einfach nur enttäuscht und wütend !

Für diese kurze Strecke bis zu 3.000.000.000,- € zu verlangen .....wurde da mit goldenen Kacheln geplant ???

Das Geld welches Bayern zur Verfügung gestellt hat soll nun meiner Meinung nach sofort in den Abbau der Schulden Bayerns da dort das Geld jetzt am besten aufgehoben ist und der Ud? (ähm..bekomme heute den Namen nicht raus....) soll für seine Express-S-Bahn selber aufkommen und schauen das á da hin kommt wo der Pfeffer wächst. :mad:

Ich bin ..um es nochmal zu sagen ...zutiefst enttäuscht.

Spinn
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze läuft jetzt so:
Interessante Überlegung, vor allem wenn man dabei die Hauptakteure der
Stunde im Auge behält - und das sind die Konsortialisten, nicht die Politik. Es
sei denn, die Politik hätte diesen Sinneswandel initiiert. Plötzlich kommen die
"wahren", jedenfalls aber wohl realistischeren, Kosten ans Licht. Wieso?
 
Und schon geht es - wenig überraschend - los mit dem Verkauf der Kerntechnologie:
http://www.welt.de/wirtschaft/article1844672/ThyssenKrupp_erwaegt_Transrapid-Verkauf_an_China.html

Mit deutschen Geldern für 2,4 Mrd. entwickelt, möglicherweise für einen "niedrigen dreistelligen Eurobetrag" verkauft... :dead:

Nur was ich mich frage: Wenn der Transrapid irgendwann offiziell chinesische Technologie ist, dürfen die Anwohner in Shanghai dann immer noch gegen die Verlängerung der Trasse protestieren? :shut:
 
Zurück
Oben