MUCFLYER
Mitglied
Transrapid wird Bahn überrollen
Neue Kritik am Superschweber
VON ANDREAS BESCHORNER Freising -
1,85 Milliarden Euro soll der Transrapid kosten, wobei ein halb internes Papier der Deutschen Bahn schon von einem "worst case-Szenario" mit 2,3 Milliarden ausgeht. Schon allein an der völlig ungesicherten Finanzierung dieses Brockens, da ist sich Grünen-MdL Dr. Christian Magerl sicher, wird sich der Freistaat verschlucken. Aber auch andere Argumente werden dem "Aktionsbündnis contra Transrapid" vor Gericht "gute Karten" liefern, sagte Magerl gestern bei einer Pressekonferenz.
Kurzzeitig hat Magerl das "Durchfieseln" der knapp 40 Aktenordner zum Planfeststellungsverfahren unterbrochen, um drei vor allem für den Landkreis Freising wichtige Kritikpunkte am Magnetschweber-Projekt nochmals klarzustellen: 1. Laut Intraplan-Prognose kommen 43 Prozent der Passagiere von der S-Bahn. Folge: Der Transrapid "schädigt die S-Bahn". 21 Prozent (immerhin 1,7 Millionen) an Fahrgästen kämen laut Gutachten einerseits durch eine geänderte Flughafenwahl. Sprich: Man will anderen Airports die Fluggäste "abgaunern". Andererseits dadurch, dass man mehr Passagiere vom Schienenfernverkehr ins Flugzeug lockt. Und das ist für Magerl "vollends pervers". 2. Die "Katastrophe" für den S-Bahn-Takt der S 1, der dann von 20 auf 30 Minuten umgestellt werden soll. 3. "Erhebliche Eingriffe", wie sie die Unterlagen selbst so wörtlich zugeben, in das FFH-Gebiet der Isarauen. Mitten in den Isarauen würde auch das fast 20 Meter hohe Brückenbauwerk liegen, mit dem der Transrapid über die S-Bahn und die A 92 geführt werden soll. Hinzu kommen Lärmbelästigung für Achering, eine Ortschaft, die laut Magerl eh schon "vorbelastet ist wie kaum eine andere in Deutschland", und die jetzt doch notwendige teilweise Verfüllung der Neufahrner Mühlseen. Den Kreis zur mangelnden Finanzierung (550 Millionen vom Bund, 145 Millionen vom Freistaat und 185 Millionen aus Gewinnen der ersten zehn Jahre - und der Rest?) schloss Grünen-Kreisrätin Waltraud Heinlein-Zischgl: Geschätzte zwei Milliarden - das sei mehr, als das gesamte S-Bahn-Netz bisher gekostet habe. "Und das für 37 Kilometer!"
mm
Neue Kritik am Superschweber


1,85 Milliarden Euro soll der Transrapid kosten, wobei ein halb internes Papier der Deutschen Bahn schon von einem "worst case-Szenario" mit 2,3 Milliarden ausgeht. Schon allein an der völlig ungesicherten Finanzierung dieses Brockens, da ist sich Grünen-MdL Dr. Christian Magerl sicher, wird sich der Freistaat verschlucken. Aber auch andere Argumente werden dem "Aktionsbündnis contra Transrapid" vor Gericht "gute Karten" liefern, sagte Magerl gestern bei einer Pressekonferenz.


mm