Transrapid

Wo gehen die Gelder hin???

Ja nach NRW, wo die Firmen ihren Sitz haben. Also wird nicht Bayern sondern NRW dadurch gefödert. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
Wo gehen die Gelder hin???

Ja nach NRW, wo die Firmen ihren Sitz haben. Also wird nicht Bayern sondern NRW dadurch gefödert. ;)

Naja, gebaut wird der TR hauptsächlich in Kassel.

Und Siemens sitzt doch wenn ich mich recht entsinne seit dem Krieg in München. :whistle:
 
flymunich hat gesagt.:
Wo gehen die Gelder hin???

Ja nach NRW, wo die Firmen ihren Sitz haben. Also wird nicht Bayern sondern NRW dadurch gefödert. ;)

Wenn der Steinbrück statt dem Eichel schon Finanzminister gewesen wäre, könnte ich den Mittelfluß nach NRW verstehen und der TR wäre im Ruhrgebiet gebaut worden.
 
Schon witzig: Wir wollen den Transrapid selbst nicht haben aber die Chinesen sollen bitte ordentlich dafür bezahlen. Komisches Marketing.
 
wir wollen ihn ja laut koalitionsvertrag haben :)

Nur zahlen wollma nix dafür..... ;)

Aber ich finde es sehr richtig, das den Chinesen jetzt nicht auch noch geld für den bau des TR hinterhergeschmissen wird.....
 
deutschland ist halt besonders schlau:
wir lassen uns jetzt von china die technologie klauen, kaufen dann den chinesischen transrapid und verlangen dafür anschließend subventionen von der volksrepublik!
:yeah: :dance: :smoke:
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß nicht mehr genau wo, aber ich glaube hier war doch mal die frage nach der anzahl der paxe des hbf münchen. vielleicht mittlerweile bekannt, bin nur zufällig drauf gestoßen: wikipedia spricht von ca. 350 000 passagieren täglich, damit dem zweitgrößten deutschen bahnhof hinter frankfurt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptbahnhof_M%C3%BCnchen)

es gibt sogar sowas: http://www.hauptbahnhof-muenchen.de

daten & fakten hab´ ich hier aber bisher vergeblich gesucht.
 
Richtig,

da ja heute der neue HBF in Berlin eröffnet wird, wurden kurz auch die Zahlen von München und Frankfurt genannt.

Frankfurt: 360000
München: 350000
Berlin: 300000 (wird geschätzt)
 
Das hoert sich recht immens an. Ich haette in Vergleich zu Fra viel weniger erwartet. Werden da die Fahrgaeste miteingerechnet, die mit der SBahn durchrollen?
 
keine ahnung, ob die s-bahn zählt. wenn ja, dann könnte muc aber glatt der größte bzw. meist frequentierte hbf deutschlands sein. zumindest ist mir bekannt, dass das münchner s-bahn-netz ein vielfaches jeglicher anderen deutschen s-bahn-systeme an verkehr bewältigt.
außerdem mag fra zwar ein zentraler verkehrsknoten (auch für die bahn) mit effizientem durchgangsbahnhof sein, doch besonders im zentralistisch strukturierten bayern darf sich ein kopfbahnhof auf die verkehrszahlen vielleicht zusätzlich positiv auswirken, wenn auch vielleicht negativ auf die effizienz.
wenn ich die zahlen noch annähernd richtig im kopf habe, zeigt sich allerdings beim vergleich des neuen berliner hbfs mit dem münchner doch eindeutig der unterschied zwischen einer (bock)wurst, die ja bekanntlich 2 enden hat, und allem anderem, was nur ein ende hat, z.b. der bayerischen semmel: wenn ich mich recht erinnere, war heute im tv von ungefähr geschätzten 1100 täglichen movements, also "zugbewegungen" im neuen hbf der offiziellen hauptstadt die rede, im hbf der heimlichen, so glaube ich hier mal einen post gelesen zu haben, sollen es ca. 700 sein. ist tatsächlich so: in berlin halten die züge oft kaum 3 minuten, weil dann schon die nächste bahn kommt. eine klassen(jahrgangsstufen)-fahrt mit 100 schülern will da schon gut organisiert sein, dass alle rechtzeitig raus- bzw. reinkommen. da ist ein kopfbahnhof nahezu langweilig. der unterschied liegt aber wahrscheinlich nicht nur an einem oder zwei exits. auch am neuen berliner hbf stehen z.b. nicht halb so viele gleise zur verfügung wie hier. die züge sind aber doch hier nicht grundsätzlich länger, oder? wie kommt dann muc auf so hohe zahlen? vielleicht werden ausschließlich die tatsächlichen aus- bzw. einsteiger gezählt, nicht die im zug sitzen bleibenden "durchfahrer", die ja in muc nicht vorkommen... :think:
 
Zuletzt bearbeitet:
phoenix hat gesagt.:
....
wenn ich die zahlen noch annähernd richtig im kopf habe, zeigt sich allerdings beim vergleich des neuen berliner hbfs mit dem münchner doch eindeutig der unterschied zwischen einer (bock)wurst, die ja bekanntlich 2 enden hat, und allem anderem, was nur ein ende hat, z.b. der bayerischen semmel: wenn ich mich recht erinnere, war heute im tv von ungefähr geschätzten 1100 täglichen movements, also "zugbewegungen" im neuen hbf der offiziellen hauptstadt die rede, im hbf der heimlichen, so glaube ich hier mal einen post gelesen zu haben, sollen es ca. 700 sein.
.....

Der neue Berliner Hbf hat sogar 4 Enden, da er als Kreuzungsbahnhof ausgeführt ist.

Wie ein Paar Weißwürscht.... :D

Klick hier
 
Zuletzt bearbeitet:
phoenix hat gesagt.:
weiß nicht mehr genau wo, aber ich glaube hier war doch mal die frage nach der anzahl der paxe des hbf münchen. vielleicht mittlerweile bekannt, bin nur zufällig drauf gestoßen: wikipedia spricht von ca. 350 000 passagieren täglich, damit dem zweitgrößten deutschen bahnhof hinter frankfurt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptbahnhof_M%C3%BCnchen)

es gibt sogar sowas: http://www.hauptbahnhof-muenchen.de

daten & fakten hab´ ich hier aber bisher vergeblich gesucht.
Ist wie immer bei solchen Zahlen, dass man sehr unterschiedliche Angaben bzgl. "der Größte" findet. ;D

Da die DB-AG ja eigentlich wissen sollte, wieviel Leute durch ihre Bahnhöfe geschleußt werden, nehme ich auch gerne die Daten der DB (jeweils unter "Daten & Fakten der einzelnen Bahnhöfe zu finden).

Hier die Daten zu den größten Bahnhöfen in D (demnach hätte HH die meisten Reisenden und Besucher und M läge mit F gleichauf). Ach ja, der S-Bahnverkehr müsste nach meiner Rechnung dabei sein. Wenn man 18 Stunden Betriebszeit rechnet, dann wären das 1.080 min, alle 2 min ein S-Bahn-Zug ergäben dann 540 Nahverkehrszüge. Soooo viele gehen nie und nimmer direkt ab Mchn-Hbf-Bahnhofshalle!

Anzahl Züge FFM-Fernverk. 342
Anzahl Züge FFM-Nahverk. 290
Anzahl Züge FFM-Summe 632
FFM Reisende & Besucher 350.000
FFM Anzahl der Bahnsteige 27
FFM Fläche der Bahnsteige 60.873 m²
FFM Geschäfte und Gastronomie 70
FFM Fläche Vermietung 9.000 m²

Anzahl Züge Mchn-Fernverk. 240
Anzahl Züge Mchn-Nahverk. 510
Anzahl Züge Mchn Summe 750
Mchn Reisende & Besucher 350.000
Mchn Anzahl der Bahnsteige 18
Mchn Fläche der Bahnsteige 41.071 m²
Mchn Geschäfte und Gastronomie 65
Mchn Fläche Vermietung 29.000 m²

Anzahl Züge Stg-Fernverk. 164
Anzahl Züge Stg-Nahverk. 426
Anzahl Züge Stg Summe 590
Stg Reisende & Besucher 220.000
Stg Anzahl der Bahnsteige 8
Stg Fläche der Bahnsteige 38.000 m²
Stg Geschäfte und Gastronomie 40
Stg Fläche Vermietung 25.000 m²

Anzahl Züge N-Fernverk. 150
Anzahl Züge N-Nahverk. 316
Anzahl Züge N Summe 466
N Reisende & Besucher 130.000
N Anzahl der Bahnsteige 11
N Fläche der Bahnsteige 25.320 m²
N Geschäfte und Gastronomie 55
N Fläche Vermietung 20.214 m²

Anzahl Züge HH-Fernverk. 191
Anzahl Züge HH-Nahverk. 400
Anzahl Züge HH Summe 591
HH Reisende & Besucher 400.000
HH Anzahl der Bahnsteige 11
HH Fläche der Bahnsteige 26.581 m²
HH Geschäfte und Gastronomie 75
HH Fläche Vermietung 8.900 m²

Anzahl Züge Köln-Fernverk. 175
Anzahl Züge Köln-Nahverk. -
Anzahl Züge Köln Summe 175
Köln Reisende & Besucher 250.000
Köln Anzahl der Bahnsteige 10
Köln Fläche der Bahnsteige 32.992 m²
Köln Geschäfte und Gastronomie 71
Köln Fläche Vermietung 11.500 m²

Anzahl Züge Berlin/Zoo-Fernverk. 146
Anzahl Züge Berlin/Zoo-Nahverk. 236
Anzahl Züge Berlin/Zoo Summe 382
Berlin/Zoo Reisende & Besucher 200.000
Berlin/Zoo Anzahl der Bahnsteige 3
Berlin/Zoo Fläche der Bahnsteige 8715 m²
Berlin/Zoo Geschäfte und Gastronomie 32
Berlin/Zoo Fläche Vermietung 12.080 m²

Anzahl Züge Leipzig-Fernverk. 100
Anzahl Züge Leipzig-Nahverk. 248
Anzahl Züge Leipzig Summe 348
Leipzig Reisende & Besucher 150.000
Leipzig Anzahl der Bahnsteige 26
Leipzig Fläche der Bahnsteige 68.782 m²
Leipzig Geschäfte und Gastronomie 140
Leipzig Fläche Vermietung 30.000 m²
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Bahnsteigbelegung zwischen Frankfurt und München vegleicht hat München eine wesentlich höhere Auslastung. :)
 
Um nochmal auf die hohen Kosten zu kommen hab ich bei Wikipedia eine intressante Passage gefunden.

Um es gleich vorweg zu sagen ich bin absolut pro Transrapid, einzig die hohen Kosten lass ich als Grund zu (wobei die Vorteile den Kostenfaktor meiner Meinung nach bei weiten ausgleicht).

Bei Wikipedia wird behauptet das die reinen Streckenkosten für den Transrapid NICHT größer sind als bei normalen Hochgeschwindigkeitsstrecken !

"Streckenkosten

Für den Bau einer Transrapid-Strecke in ebenem Gelände veranschlagt man in etwa die gleichen Kosten wie für eine HGV-Neubaustrecke der Eisenbahn. Die Kosten für die Strecke der Flughafenanbindung in Shanghai wird mit 30 Millionen Euro pro Kilometer angegeben. Bei der ca. 170 km langen geplanten Strecke von Shanghai nach Hangzhou wird mit Kosten von 19 Millionen Euro pro Kilometer gerechnet."

(http://de.wikipedia.org/wiki/Transrapid)

Ich persönlich denke der Transrapid selber (Strecke und Fahrwerk) ist real gar nicht so teuer wie veranschlagt.
Meiner Meinung nach versuchen halt unsere Transrapidhersteller die "Entwicklungskosten" gleich massiv einzupreisen.
Wie ich finde kontraproduktiv da damit evtl. der TR. begraben wird.


Spinn
 
phoenix hat gesagt.:
der unterschied liegt aber wahrscheinlich nicht nur an einem oder zwei exits. auch am neuen berliner hbf stehen z.b. nicht halb so viele gleise zur verfügung wie hier. die züge sind aber doch hier nicht grundsätzlich länger, oder? wie kommt dann muc auf so hohe zahlen? vielleicht werden ausschließlich die tatsächlichen aus- bzw. einsteiger gezählt, nicht die im zug sitzen bleibenden "durchfahrer", die ja in muc nicht vorkommen... :think:
Weshalb München mehr haben könnte, zumindest ist das meine Überlegung, ist, dass in München quasi alle Züge enden (ausser ein paar IC nach SZB), d.h. jeder der umsteigt automatisch zum "Passagier" wird... auch wenn er nur von Gleis 8 auf 12 rüberläuft.
In Berlin Hbf mag das anders sein, da kaum ein Zug dort beginnt resp. endet.

Ich denke auch, dass diese Zählungen auf +/- Hochrechnungen basieren... weil ja jeder zum Gleis hinkann, auch wenn er kein Passagier ist und gleichzeitig auch Zeitkarteninhaber nicht jedesmal eine Schleife im Zug übergehen... oder ein BC100 Inhaber.

Die Anzahl der Bahnsteige ist im Bahnjargon weniger relevant... In Stuttgart wird überlegt (Stichwort S21) den bisher 16 gleisigen Bahnhof auf 8 Gleise zu reduzieren. Die Grundidee dahinter ist, dass viel Zeit und verplemperte Kapazität durch weniger Gleise kreuzen verloren gehen wird.... es muss also nicht die "Runway" gesperrt werden, wenn einer auf ein anderes Gleis will... daher kommt Berlin Hbf auch mit wenig Gleisen aus... das ganze funktioniert allerdings eben nur, wenn nicht alle Züge in dem Bahnhof enden...

Zum Thema Transrapid / Fernbahn gibt's einen älteren Bericht, der allerdings sehr interessant ist... und ein kleinen Blick in die Politik in Deutschland ermöglicht. (http://www.vr-transport.de/).
Wäre wohl eine ziemlich vernünftige Option gewesen...
 
islandius hat gesagt.:
Weshalb München mehr haben könnte, zumindest ist das meine Überlegung, ist, dass in München quasi alle Züge enden (ausser ein paar IC nach SZB), d.h. jeder der umsteigt automatisch zum "Passagier" wird... auch wenn er nur von Gleis 8 auf 12 rüberläuft.
In Berlin Hbf mag das anders sein, da kaum ein Zug dort beginnt resp. endet.

ja, das meinte ich. nicht mal unbedingt enden, aber gezwungenermaßen gibt´s einen mehr oder weiger langen aufenthalt. theoretisch zählen aber wohl nur die tatsächlich aus-, ein- bzw. umsteigenden paxe, nicht die nur den aufenhalt außerhalb des zuges verbringenden, aber wie lässt sich das schon feststellen? hinzu kommt die beschaffenheit des bahnhofs und des bahnsystems, das in muc grundsätzlich eine art ende findet. und dazu sowie grund dafür: ist halt praktisch südöstliches ende deutschlands. berlin markiert weniger einen eckpfeiler der brd, daher gehen die züge dort weiter. und natürlich, weil das dort möglich ist.


@ munich

was heißt 18 bahnsteige? 36 gleise macht halb so viele bahnsteige? demnach hätte fra 54 gleise. oder gehören zu den laut db 18 bahnsteigen in muc nur die gleise 11 - 26 in der haupthalle? wären dann allerdings nur 14 bahnsteige. es sei denn, angesichts der relevanz der s-bahn-fahrgäste für die angegebenen zahlen wird zusätzlich die stammstrecke mitgezählt. die hat aber am hbf 3 bahnsteige, wären demnach insgesamt 17. wäre außerdem schon irgendwie komisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
phoenix hat gesagt.:
@ munich

was heißt 18 bahnsteige? 36 gleise macht halb so viele bahnsteige? demnach hätte fra 54 gleise. oder gehören zu den laut db 18 bahnsteigen in muc nur die gleise 11 - 26 in der haupthalle? wären dann allerdings nur 14 bahnsteige. es sei denn, angesichts der relevanz der s-bahn-fahrgäste für die angegebenen zahlen wird zusätzlich die stammstrecke mitgezählt. die hat aber am hbf 3 bahnsteige, wären demnach insgesamt 17. wäre außerdem schon irgendwie komisch.

Bahnsteige=Gleise

Das ist in München, mit den Flügelbahnhöfen etwas problematisch. In der Zwischenzeit sind ja einige Gleise im Starnberger Bahnhof nicht mehr in Betrieb und wurden bei der DB-Berechnung wahrscheinlich "herausgenommen".

Ich hab noch alte Untertlagen, wo der Mchn.-HBF mit seinen 36 Gleisen/Bahnsteigen als größter Kopfbahnhof Europas galt und damit Leipzig überholt hatte (und die Grand Centeralstation in NYC als weltgrößter und Tokio als passagierstärkster Bahnhof).

Edit wegen PS.

Muss oben natürlich Holzkirchner und nicht Starnberger Bahnhof heißen!
 
Zuletzt bearbeitet:
munich hat gesagt.:
und Tokio als passagierstärkster).
Du meinst da wohl allerdings Shinjuku (eigtl fast nur ein Nahverkehrsbahnhof, allerdings mit > 3 Millionen Fahrgaeste / Tag). Nicht Tokyo Hauptbahnhof (wo der Shinkansen und die meisten Fernzuege halten, welcher allerdings weniger Passagiere hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben