http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,426072,00.html
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]
TRANSRAPID
[SIZE=+1]
Erste Millionen könnten noch 2006 fließen
[/SIZE] [SIZE=-1]
Rund 1,85 Milliarden Euro soll der Transrapid-Zubringer zum Flughafen München kosten - nun sind die ersten Millionen-Zahlungen des Bundes freigegeben worden. Bevor sie fließen, müssen indes offene Fragen in den Verhandlungen mit Bayern beantwortet werden.
[/SIZE]
[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]München/Berlin - Im Bundeshaushalt seien 50 Millionen Euro für erste Planungskosten freigegeben worden, hieß es in Regierungskreisen in Berlin. Diese Millionen könnten noch in diesem Jahr fließen. [/SIZE][/FONT]


[SIZE=-3]
DDP[/SIZE]
[SIZE=-2]Transrapid für München (Planungsgrafik): "Beide Seiten müssen sich bewegen"[/SIZE]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Allerdings müssen dazu die Verhandlungen zwischen Bayern und dem Bund über die Finanzierung abgeschlossen sein. Zurzeit klafft in den Verhandlungen noch eine Lücke von mindestens 500 Millionen Euro.[/SIZE][/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Schon seit Jahren streiten Bund und Bayern über die jeweiligen Anteile an der Finanzierung des einzigen verbliebenen Magnetbahnprojekts in Deutschland. Bis jetzt hat der Bund 550 Millionen Euro in den Bundeshaushalt eingestellt, von dem 50 für Planungskosten dieses Jahr vorgesehen sind. Der Rest für die Folgejahre ist mit einer Verpflichtungsermächtigung sicher gestellt.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Der Bundestag hat darüber hinaus eine Absichtserklärung beschlossen, derzufolge für jedes Einzelprojekt der Magnetbahn-Technologie maximal 50 Prozent der Planungs- und Baukosten bereitgestellt werden könnten. Im konkreten Fall wären das 925 Millionen. Die Bahn AG als künftiger Betreiber hat eine Festbetragsfinanzierung bis zu 185 Millionen Euro zugesagt. Das Land Bayern will bislang zwischen 185 und 210 Millionen zuschießen.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]
Gespräche auch in Brüssel[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Bund und Land verlangen von dem jeweils anderen Partner, dass er mehr Mittel locker macht. Die Gespräche sollen nun im Sommer geführt werden - zeitgleich mit Gesprächen in Brüssel, damit die EU-Kommission Fördermittel bewilligt.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]"Beide Seiten müssen sich bewegen", hieß es aus Berlin. Von der Kommission sei keinesfalls mit Mitteln zu rechnen, die die gesamte Lücke füllen könnten. Optimistische Zeitvorstellungen gehen davon aus, dass 2007 ein Planfeststellungsbeschluss vorliegt. Baubeginn wäre dann nicht vor 2008. Die Züge sollen von der Bahn eigenwirtschaftlich betrieben werden, also ohne Bundeszuschüsse.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Sie sollen auf der 38 Kilometer langen Strecke ab 2010 etwa 7,86 Millionen Passagiere im Zehn-Minuten-Takt zwischen München und dem Flughafen transportieren.[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]
itz/AP[/SIZE][/FONT]
[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]
[/SIZE][/FONT]