Transrapid

Also so wie ich das verstanden habe, wird die Salzburger Linie in Zulunft ja nach Norden verlegt und ueber Dorfen und Muehldorf gehen. Somit koennte diese Linie ueber MUC gehen.

Es war geplant, die Fernzüge aus dem Regnsburger Raum - gehen eh über Freising - über den Airport zu führen, sowie die Strecken Dorfen/Rosenheim und von da weiter SZG/ INN. Ebenso war mal im Gespräch eine Augsburgverbindung über den Flughafen zu führen.
Wie gesagt WAR !!
Wie die derzeitigen Planungen aussehen, kann ich nicht sagen.
 
An den vielen unterschiedlichen Meinungen kann man schon sehen das es kein klares Konzept gibt, mal ganz isoliert betrachtet von eventuellen Kosten und Realiserungsszenarien.

Grundsätzlich gibts für die Bahn aber zukünftig gerade in Richtung Süden durch den Basistunnel am Brenner auf der Hauptverkehrsachse Verona - Innsbruck - München noch kein Konzept auf deutscher Seite. Anscheinend ist man in Italien und Österreich hier schon etwas weiter als wir hier in Deutschland. :confused:

Vielleicht baut man noch einen Kreuzungsbahnhof zwischen den Verbindungen Ingolstadt - München und der neuen Trasse entlang der Autobahn zum Umsteigen,
dann könnte man aus Richtung Nordbayern auch zügiger zum Airport gelangen.

Also in 10 - 15 Jahren sollen auch ICE's von München nach Österreich/Italien fahren, dann ist der Münchner HBF auch Durchgangsbahnhof. Dafür gibts in Stuttgart nicht so viele Regionalzüge wie in München.

Deshalb sollte man überlegen ob beim entgültigen NEIN des Transrapids nicht doch eine ICE-Verbindung über den Airport gelegt werden kann.
Hier wäre ein Stundentakt schon in Ordnung. Streckenführung könnte sein z.B. FRA-STR-AGB-MUC Airport-Rosenheim-Innsbruck-Verona.
Wer von München nach Verona will muß dann halt in Rosenheim umsteigen. Wer von Frankfurt/Suttgart nach München will muß in Augsburg umsteigen oder nimmt einen ICE der MUC HBF dirket ansteuert.
Die Paxe zum Airport müssen ja auch umsteigen und mit dem Bummelzug fahren. Die Gleisführung sollte entlang der A92 vom Münchner Westen erfolgen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn er kommt, erleben wirs auf jeden fall....

Der Bundestag hat ja gerade das verkehrswege beschleunigungs gesetzt verabschiedet, nach dem die genehmigungsverfahren beschleunigt werden.

Verantwortlich ist jetzt nur noch ein gericht, und das ist das bundesverwaltungsgericht.
Desweiteren haben umweltverbände keine privilegien bei klagen mehr.

Laut Bundestag beschleunigt das den Prozess um zweieinhalb jahre.
Soll heissen: Wenn sich die poltik dazu entschliesst, den TR in münchen zu bauen, könnte es ende 2007 losgehen
 
soviel ich weis, entscheidet der bundestag, auf welches verkehrsprojekt das gesetz angewendet wird, und auf welches nicht.
Wenn die 3.S/L Bahn dazu also einbezogen wird, müsste es wohl extra entschieden werden.
 
Wer außer mir glaubt, daß dieses tolle neue Gesetz überhaupt nichts bewirken wird außer noch mehr Platz in den Millionen von Ordnern zu füllen, die die deutschen Gesetze okkupieren?
 
Weiss jemand, wo es diese Liste an ~90 Verkehrsprojekte gibt, die im Zuge des Gesetzgebungsverfahrn beeits genannt wurden?
 
hab gerade auf der seite des bundestages nachgeschaut, aber nix gefunden.
Eigentlich müssten dort die neuen gesetzte veröffentlicht werden

@Kwashiorkor: Ich denke schon dass das gesetzt beschleunigend wirkt.
Das was so lange dauert, sind die gerichtsverfahren, die revision, die erneuten verfahren, einsprüche einzelner anwohner......

Dann gehts an ne höhere instanz....

Genau das wird jetzt auf EIN verfahren reduziert.
 
Die DB Planungen verstehe ich auch nicht.
Da wird für viel Geld eine ICE Trasse nach Nürnberg gebaut und die lassen dann den ICE am Flughafen vorbeifahren, wo gibts denn sowas.
Das wäre doch ein Chance gewesen den Flughafen gut an Nürnberg/Ingoldstadt anzubinden.
Oder statt der ICE Trasse eine TR Trasse München-MUC-Ingolstadt-Nürnberg, dann wär Nürnberg in weniger als eine Std. an MUC angebunden. Die ICE Trasse war ja auch nicht billig.
Ronny
Mag sein, dass ich hierzu falsch informiert bin, aber die SZ schrieb in ihrem Artikel zur Eröffnung der Strecke Ingolstadt-Nürnberg, dass das Projekt in den letzten Tagen von Kohl durch den bayerischen Verkehrsminister losgetreten wurde. Sinngemäß: vollendete Tatsachen schaffen, bevor sich's jemand anders überlegt.
Naja, und da war's dann eben so, dass man die Planung von M nach IN "einfacher" gestaltete... und damit ratz-fatz den Airport vergass.

In meinen Augen hätte man die Projekte TR und ICE-Trasse IN-N besser kombinieren können. Für jene rund €5 Mrd. [€2 Mrd. TR, €3,6 Mrd ICE] wäre eine durchaus gute Lösung MIT Flughafen, mit guter Verbindung nach N usw. finanzierbar gewesen. [Allerdings dachte ja auch niemand, dass man €3,6 für die NBS ausgibt... Oder besser, man betrachtete es optimistisch.]

Die DB ist ja bekannt bei Projekten in Bayern mit Ausnahme der ICE-Strecke IN - NBG relativ wenig Geld ins flächenmäßig Größte Bundesland zu stecken. Für Stuttgart HBF will die DB weit über 1,0 Mrd. bereitstellen, für München sind für den Umbau des Bahnhofs nur 350 Mio. Euro zur Verfügung gestellt, wenn ich die Zahlen einigermaßen richtig im Kopf habe. :(
Der kritische Punkt bei den Investition ist die Tatsache, dass für Großprojekte gespart wird, aber dafür vieles vernachläßigt wird, was der Mehrheit wesentlich mehr bringen würde.
Zudem ist die Finanzierung von NBS meist komplett seitens vom Bund, die Instandhaltung allerdings auf Seiten der DB Netz AG, die wiederum ja zum DB Konzern gehört, der bekanntlich an die Börse will. Kurz: "spar €1000 bei der DB Netz, haste mehr für die Dividende."
Ob das für uns alle die beste Alternative ist, lasse ich jetzt offen.

[Hierzu noch kurz: Bayern ist zwar das flächenmäßig größte Bundesland, aber soviele Schienen gibt's gar nicht.. zumindest dem Eindruck nach, wenn man der Karte in den InterCity trauen kann. (Karte gibt's hier gegen €7,50)]

Nun gibt man das Geld in Stuttgart aus. Auch die Bahnhöfe am Airport DUS, FRA, CGN und in der Innenstadt von Berlin und andere wurde mit rund 15 Mrd. Euro in den letzten Jahren erneuert, ohne die von Steuerzahler gezahlten Kosten für die Gleisführung. ;)

Die Euros die in Stuttgart ausgeben werden sollen sind nicht wirklich gut angelegt, insbesondere wenn man ohnehin stets klamm ist.
Die NBS nach Ulm läßt sich auch OHNE S21 realisieren und S21 ist - für die 2 min Zeitersparnis schlichtweg zu teuer.
Dass das Land BW sich eine neue Messe am Flughafen leistete und dafür immer mit dem ICE Anschluss warb (naja, noch wirbt), ist Idiotie. Wieder einmal "vollendete Tatsachen"..

Vernünftig wäre in Stuttgart die NBS zu bauen, die Gleise usw. in den Hbf neu zu ordnen und dort meinetwegen €500 Mio zu investieren. Das mit dem unrentablen Kopfbahnhof ist ohnehin heute etwas passé, da ICEs Triebköpfe haben und das Umkoppeln der Loks entfällt. Und 3 bis 4 min muss zum Ein- und Aussteigen bei großen Bahnhöfen ohnehin gewartet werden. In der Zeit kann auch der Lokführer den Zug schnell ablaufen...

Ich finde ja, dass man in M - wenn man den neuen S-Bahntunnel schon bohrt - mindestens noch ein drittes Gleis darin baut, so dass eine direkte Verbindung z.B. mit den ICE zum Flughafen möglich wird. Das wäre wohl relativ günstig (sofern man nicht auf baulich getrennten Tunneln besteht) und betrieblich ließen sich so mehr Kombinationen realisieren als bisher. Und ab den Leuchtenbergring ist die S-Bahn-Strecke zum Flughafen gut umzurüsten, dass ein ICE mit 160 bis 200 Sachen entlangrauscht.

PS: Das Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz gibt's hier. Eine Liste fand ich auf die schnelle leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
:resp: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :resp:

Bayern erhöht seinen Anteil an der Finanzierung des TR von 185 auf 300 Mio Euro.

Der Bund stockt seinen Anteil von 550 auf 900 Mio Euro auf. Das ist der maximal zulässige Betrag.

:resp: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :resp:
Quelle: Kam gerade auf Antenne Bayern.

Mit den 185 Mio von der Bahn und ca. 100 Mio von der EU bleibt somit noch eine lösbare Lücke von ca. 365 Mio Euro. Das klingt doch schonmal gar nicht so schlecht...
 
Vielleicht sollten wir dann mal bei Magerl und Gesinnungsgenossen mit dem Hut rumgehen.
 
365 Mio ist zwar viel, aber ich sehe durchaus noch Möglichkeiten für weitere Aufstockungen.

- Der Flughafen könnte den Bahnhof Flughafen zahlen. (Seit Jahren im Gespräch...)

- Die Bahn wird wohl nochmal aufstocken. Die haben sich bisher nur geweigert, mehr zu zahlen als Bayern. Stuttgart 21 z. B. soll von der Bahn mit 1 Mrd. Euro unterstützt werden.

- Max Bögl und Thyssen Krupp haben ein großer Interesse an einer Realisierung der Trasse, könnten also Fahrweg bzw. Fahrzeuge billiger hergeben.

- Auch Bayern könnte nochmal aufstocken.

Insgesamt denke ich aber, dass durch die heutige Entscheidung der TR in MUC um einiges wahrscheinlicher geworden ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber die Summe ist einfach noch nicht da. Wenn man bedenkt wie lange die schon fuer diese Meldung sich zusammenraufen mussten....
 
In wie fern kann Muenchen eigtl bei der FMG mitreinreden? Mit 23% sollten sie ja nicht so viel Entscheidungsrechte haben. Kennt sich da jemand rechtlich aus?
 
Zurück
Oben