Transrapid

warum sollte man für eine fahrt mit der Express-S-Bahn weniger verlangen, als für eine Fahrt mit dem Transrapid, wenn dieser nicht als konkurrenz zur verfügung steht?

Den leuten bleibt ja eh nix anderes übrig als zu bezahlen.....
 
Das hängt von der Express S-Bahn ab. Eine S-Bahn, die 25-30 Minuten braucht, hat mit einer "Express S-Bahn" so viel zu tun wie ein Sessellift mit dem Wattenmeer, und wird auch etwa so dringend benötigt.

Celestar
 
Zuletzt bearbeitet:
da hast Du recht - so was wird in der Presse ja schon fast unter Verschiedenes aufgeführt!

(bezieht sich auf das Posting von Merpati, wegen Puma!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beckstein macht sich in Regierungserklärung für Transrapid starkMünchen: In seiner ersten Regierungserklärung im Bayerischen Landtag hat sich Ministerpräsident Beckstein klar für den Bau der Magnetschwebebahn Transrapid ausgesprochen. Er sprach von einer "Riesenchance für Bayern". Beckstein machte auch klar, dass der Kostenrahmen für den Transrapid von 1,85 Milliarden Euro eingehalten werden müsse. Bayern lasse sich nicht in ein finanzielles Abenteuer treiben. Der Ministerpräsident plädierte außerdem für eine stärkere Unterstützung von Familien. Der Fraktionschef der SPD im Landtag, Maget, äußerte scharfe Kritik an der Regierungserklärung Becksteins. Die Rede, so Maget, sei kein Aufbruch - sondern geprägt von Zaudern und Hochmut. Die Fraktionschefin der Grünen im Landtag, Bause, nannte die Regierungserklärung "inhaltlich dünn".

pers. Anmerkung: So wie das gesamt Programm der Grünen Frau Bause!!!
 
Die Transrapid Gegner haben für ihr Volksbegehren einen offiziellen Titel gefunden: "Für Bayern - Nein zum Transrapid"

In dem Titel ist soviel "Power" wie bei zehn Express S-Bahnen :resp:
 
Vielleicht kann mir jemand helfen :help:

Hab auf irgend einer Nachrichten-Internetseite mal die Zahl gelesen was die geschätzten Kosten für die Express S-Bahn wären. Da wurde ein Betrag von ca. 1,5 Mrd Euro angegeben.
Wollte wissen, ob dies nur eine "Ente" war und wo dies gestanden hat :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
SZ wäscht Münchner Lokalpolitikern gehörig den Kopf

Ich muß sagen, so kenne ich die SZ gar nicht... aber hey, dieser Artikel gefällt mir wirklich! ;) :yes:
Die Süddeutsche Zeitung wäscht den Münchner Lokalpolitikern auf 3 Seiten mal gehörig den Kopf. :resp:

SZ - München: Brütend, denkfaul, ignorant: Wie München und seine Lokalpolitiker mit unheimlicher Macht die Zukunft verspielen.
Seite 2: hat gesagt.:
Wollen wir nicht, nehmen wir nicht, wo kämen wir da hin: So geht es auch bei der Diskussion um den Transrapid. Verhindern will ihn Rot-Grün.
[...] als Opposition, als Stimme der Bürger, als Basisbewegung gegen Bonzen und Industrie. Sie mobilisiert Massen zu Bürgerversammlungen, [...] als sei der Bau einer Chemiewaffenfabrik geplant statt nur der eines Schnellzuges.

Den Artikel sollte man wirklich gelesen haben... und in München am Personaleingang vom Rathaus festpinnen... :whistle:

Der Airdinger.
 
ich habs schon an anderer Stelle geschrieben, aber dieser Artikel hat das zeug zum Manifest.

Der wird noch in 10 Jahren zitiert werden....
 
Sehr gut geschrieben. Endlich mal ein Artikel aus derSüddeutschen, der es wert ist gelesen zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu der Regierungserklärung von Beckstein.
Vor einer Woche war in den Nürnberger Nachrichten ein Interview mit Beckstein und da hat er den Franken gehörig die Meinung gesagt. Das er für den TR sei und alle die dagegen sind doch wohl nicht glauben das auch nur ein einziger Euro der durch das verhindern desselbigen für andere Projekte nach Franken fließt. Er sagte auch das die die wo eventuell dagegen und für eine Express S-Bahn seien - sollten sich schon mal darüber Gedanken machen was dann alles bei uns in der Region, dann, NICHT finanziert werden kann.

Gruß mm
 
Der Artikel ist echt klasse und drückt genau das aus, was ich als "Zugezogener" (bitte bayerischen Dialekt einfügen) von dieser Stadt halte.

Aber ist die Süddeutsche nicht die Zeitung, die vor kurzem die Alternativen aufgezählt hat, welche mit dem Geld aus dem Transrapid realisiert werden könnten?
 
München bewirbt sich doch für die Olympischen Winterspiele 2018. Da wollen sie mordsmäßig auftrumpfen und auf der anderen Seite gegen die neue Technik (TR) sein und mit vorsintflutlichen S-Bahnen durch die Gegend zuckeln.:thbdwn:

Übrigens, die SZ bewirbt sich um die Übernahme der FTD.
Gruß mm
 
Das Finanzierungskonzept scheint geplatzt!

Die eingeplanten 50 Mio der EU werden wohl definiiitiv nicht kommen.

http://www.lok-report.de/

Ich faende es aber auch voellig unangebracht das eh schon viel zu knappe Geld der EU fuer die Transeuropaeischen Netze beim TR zu verbuddeln.
Das waere wie wenn man ein ALtenheim aus dem Etat fuer die Jugendfoerderung finanzieren wuerde....
 
Geplatzt?

Für mich heißt das, dass statt 1,85 Mrd. Euro nur 1,80 Mrd. Euro zur Verfügung stehen.

Das ist im Vergleich zu den Unwägbarkeiten bei den Baukosten ein vergleichsweise kleines Problem.

Erst nach dem Planfeststellungsbeschluß wird doch der "Festpreis" mit der Industrie vereinbart und der sog. "Design-to-Cost-Prozeß" (schönes Wort) gestartet.
Bei diesem Festpreis ist durchaus eine Bandbreite von 1,65 ... 1,85 ... 2,00 Mrd. Euro möglich.

Viel entscheidender wird meiner Meinung nach die wirkliche Höhe dieses "Festpreises" sein.
 
Zurück
Oben