Transrapid

Geplatzt?

Für mich heißt das, dass statt 1,85 Mrd. Euro nur 1,80 Mrd. Euro zur Verfügung stehen.

Das ist im Vergleich zu den Unwägbarkeiten bei den Baukosten ein vergleichsweise kleines Problem.

Erst nach dem Planfeststellungsbeschluß wird doch der "Festpreis" mit der Industrie vereinbart und der sog. "Design-to-Cost-Prozeß" (schönes Wort) gestartet.
Bei diesem Festpreis ist durchaus eine Bandbreite von 1,65 ... 1,85 ... 2,00 Mrd. Euro möglich.

Viel entscheidender wird meiner Meinung nach die wirkliche Höhe dieses "Festpreises" sein.

Dieser Festpreis wird wohl erst nach den Landtagswahlen festgelegt werden, vermute ich mal. Unsere Politiker laufen ja alle ohne Rückgrat durch die Gegend. :o
 
Bei diesem Festpreis ist durchaus eine Bandbreite von 1,65 ... 1,85 ... 2,00 Mrd. Euro möglich.
Wie kommst du auf diese Zahlen? Ich denke mal, das ist eine grobe Schätzung. Du hättest auch 1,5 Mrd oder 2,3 Mrd. schreiben können. Es kommt mir ein bischen vor wie das Pfeiffen im Wald, da war wohl der Wunsch Vater des Gedankens. So ganz genau kann das ja niemand wissen, aber mit ein klein wenig Nachdenken könnte man schon drauf kommen, dass der Festpreis nicht deutlich höher als 1,85 Mrd. sein wird, denn dann wird er ja nicht gebaut (Aussage Politik), und auch nicht deutlich niedriger als 1,85 Mrd. (allgemeine Lebenserfahrung zur Preissteigerung, Forderung der Münchner CSU nach längerem teureren Tunnel).
Ausser, die Politiker lügen wieder mal und Bayern oder der Bund legen noch eine gewaltige Schippe drauf. Oder die Wirtschaft kann dem Staat einen löchrigen Vertrag unterjubeln, und nachher müssen halt noch 800 Mio. zusätzlich reingesteckt werden. Die verantwortlichen Politiker erinnern sich dann nicht mehr oder sind längst bei Thyssen-Krupp oder bei der Bahn in der Geschäftsführung. Das sogenannte "Toll-Collect-Modell".

Aber sei wie wolle, die Luft für den TR wird immer dünner. Da hat der Stoiber der CSU ein sauberes Ei ins Nest gelegt.

P.S.: Was mich an der ganzen Sache wirklich ärgert sind die Millionen, die im Vorfeld für das Projekt verjubelt werden. Denn unabhängig davon ob ich ihn befürworte oder nicht glaube ich nicht, dass der TR realisiert werden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du auf diese Zahlen? Ich denke mal, das ist eine grobe Schätzung. Du hättest auch 1,5 Mrd oder 2,3 Mrd. schreiben können. Es kommt mir ein bischen vor wie das Pfeiffen im Wald, da war wohl der Wunsch Vater des Gedankens. So ganz genau kann das ja niemand wissen, aber mit ein klein wenig Nachdenken könnte man schon drauf kommen, dass der Festpreis nicht deutlich höher als 1,85 Mrd. sein wird, denn dann wird er ja nicht gebaut (Aussage Politik), und auch nicht deutlich niedriger als 1,85 Mrd. (allgemeine Lebenserfahrung zur Preissteigerung, Forderung der Münchner CSU nach längerem teureren Tunnel).
Ausser, die Politiker lügen wieder mal und Bayern oder der Bund legen noch eine gewaltige Schippe drauf. Oder die Wirtschaft kann dem Staat einen löchrigen Vertrag unterjubeln, und nachher müssen halt noch 800 Mio. zusätzlich reingesteckt werden. Die verantwortlichen Politiker erinnern sich dann nicht mehr oder sind längst bei Thyssen-Krupp oder bei der Bahn in der Geschäftsführung. Das sogenannte "Toll-Collect-Modell".

Aber sei wie wolle, die Luft für den TR wird immer dünner. Da hat der Stoiber der CSU ein sauberes Ei ins Nest gelegt.

P.S.: Was mich an der ganzen Sache wirklich ärgert sind die Millionen, die im Vorfeld für das Projekt verjubelt werden. Denn unabhängig davon ob ich ihn befürworte oder nicht glaube ich nicht, dass der TR realisiert werden wird.

Ein Festpreis richtig sich aber auch an den Marktgegebenheiten. Und hier ist von der Politik ein Festpreis unter 2 Mrd. Euro zwingend notwendig.
Festpreise können auch bei diesen Projekt ganz gewaltig varieren.
Wer kennt die tatsächlichen Kosten, die dann um einen bestimmten Satz nach oben gertrieben werden, wenn der Markt es hergibt. Hier gibt es keinen Markt, sondern eine diktierte Preisvorgabe mit praktisch Null Spielraum nach oben. Entweder lässt sich das Projekt realisieren um den Betrag 1,8 Mrd., oder nicht. :o
 
Mittlerweile kann man über diese Aktion "Transrapid" eigentlich nur noch lachen. Zeigt sie doch ganz genau, wie es um Deutschland bestellt ist.

Mir echt egal jetzt, ob er kommt, oder nicht. Dafür will ich so schnell wie möglich raus aus diesem Irrenhaus.
 
man darf doch über ein Thema diskutieren!
Oder sollten wir es so handhaben wie die Chinesen - in diesem Fall wurde ja einfach alles was auf der Trasse war weggerissen. Ob die überhaupt eine Entschädigung bekamen...?

Die Leute denken halt einfach man braucht diesen Flughafenzubringer nicht.

MFG
Mannerl
 
nein mannnerl, du verstehst da was falsch.

Es wird eben NUR diksutiert.

Es wurd NUR gelabert, diskutiert, eine befragung nach der anderen gemacht, ein alternativkonzept nach dem anderen ausgearbeitet, und passieren tut----NIX.

Ich hab auch keine lust mehr auf diskutieren. Es wurde alles schon bis zum erbrechen durchdikskutiert.

Es gibt knallharte Gründe, die für den Transrapid sprechen. Das die Gegner des Projektes diese aus unterschiedlcihen Gründen nicht akzeptieren ist verständlich.

Von mir aus soll er gebaut werden oder auch nicht.
Mir ist es auch egal, ob das ding 1,85 milliarden Steuergelder kosten, oder ob das Geld irgendwo anders im Nirvana der Politkuntiefen verschwindet.
Nur, ich hoffe das dieses ewige hin und her bald zuende ist.
Ich kann dieses Theater nicht mehr haben, genau wie Khwasiorkor
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Finanzierungskonzept scheint geplatzt!

Die eingeplanten 50 Mio der EU werden wohl definiiitiv nicht kommen.

http://www.lok-report.de/

Ich faende es aber auch voellig unangebracht das eh schon viel zu knappe Geld der EU fuer die Transeuropaeischen Netze beim TR zu verbuddeln.
Das waere wie wenn man ein ALtenheim aus dem Etat fuer die Jugendfoerderung finanzieren wuerde....
News zu diesem Thema: PR-Inside vom 21.11.2007 - der Zuschuß wurde noch nicht mal beantragt! :rolleyes:

Laut Emilia Müller wird der Zuschuß erst dann beantragt, wenn er benötigt wird - derzeit gäbe es keine Verwendung für zusätzliche Mittel.

Der Antrag für das TEN-Jahresprogramm 2008 könne erst nächstes Jahr gestellt werden.

Da hat Toni Hofreiter von den Grünen mal wieder vorschnell polemisiert. :thbdwn: :thbdwn: :thbdwn:
 
at pflo777 ... hast in gewisser Weise recht - irgendwann muss man zu einen Ergebnis kommen - so oder so!

...

die 50 Mio Frage!
schon interessant wie weit dieses Trauerspielchen TR Ja oder Nein jetzt schon geht!
Jetzt geht es um "nur" 50 Mio Euro. Hört sich ja an als wenn jetzt dies die letzte entscheidende Frage wäre...
Habe bei keinem anderen Projekt dieser Größenordnung sowas mal gehört oder gelesen!

MFG
Mannerl
 
es geht auch nicht um die 50 mio Mannerl, da kannst du sicher sein.

Wegen diesen 50 mio entscheidet es sich nicht.
Allein die ganzen planungen und konstruktionszeichnungen sowie der Bau des Prototypenfahrzeuges für MUC haben bisher zusammen schon über 100 mio gekostet...und wen hats gejuckt? Genau.

Dieses ganze trara um den TraRa gibt es nur, damit einige Leute politische Kapital daraus schlagen können.
 
es wurde aber schon immer so dargestellt in den Medien dass es anscheinend "NUR" um die 50 Mio geht!

vor ca 2 Mon hieß es man wisse gar nichts in der EU von den 50 mio (also das bedeutet dann für die Gegner: die Befürworter sind gar nicht in der Lage klar zu denken)

vorgestern sagte ein EU Parlamentarier : es gäbe keine Förderung dazu!
(bedeutet für die Gegner: na endlich das Ding ist ja gar nicht finanzierbar!)

...

alles auf unterstes Niveau

MFG
Mannerl
 
lt. CSU-Chef Erwin Huber hat der Bund bisher noch gar nicht einen Antrag auf einen EU-Zuschuss gestellt.

Damit können wohl dann auch nicht die erhofften 50 Millionen fließen... :whistle:

weiß/blau grüßt
 
wenn nächsten sommer die ergebnisse der ausschreibung da sind, und somit der fixpreis der industrie auf dem tisch liegt, ist sowieso wieder alles hinfällig.
 
Die Leute denken halt einfach man braucht diesen Flughafenzubringer nicht.

Ja genau. Und schließen sich der Meinung diverser Lokalpolitiker an, welche völlig uneigennützig mit diesem Thema das "Wahlvi.." äh "Wahlvolk" hinter sich scharen wollen.

Außerdem denken die meisten, man könne das Geld für was anderes verwenden, eine Express-S-Bahn sei viel billiger...

Aber klar kann man darüber diskutieren. Nur mach das mal mit jemandem, der absolut davon überzeugt ist, der Transrapid sei zu teuer und zu laut.
 
Zitat von Mannerl
Die Leute denken halt einfach man braucht diesen Flughafenzubringer nicht.

die leute denken so vieles, deshalb sollte es eigetnlich Politiker geben, die in das ganze gedankengwusel der Bevölkerung ordnung bringen, und entscheidungen treffen, die vielleicht nicht nur populistischer natur sind, sondern das langfristige Wohl ihres Landes berücksichtigen...

Die Leute denken auch, MUC braucht keine 3.Piste, München braucht keine Hochhäuser, keinen Forschungsreaktor und was weis ich alles noch nicht....
 
mich wundert dass die leute nie ueber gallileo nachdenken. das projekt soll mindestens 3,4mrd kosten und und ermoeglicht nichts weiter als genau eben satelliten navigation wie es gps schon ermoeglicht. da sagt niemand was dagegen!

ich bin natuerlich dafuer dass gallileo schnellstmoeglich gebaut wird.
 
Es gibt da entscheidende Unterschiede !

1. Durch Galileo fühlt sich niemand gestört wegen Lärm etc. und man möchte damit auch unabhängig von GPS werden.

2. Den Menschen ist Galileo mehr oder weniger egal. Man hört ab und zu mal was aber die wenigsten beschäftigen sich damit und die Nachrichten über Galileo sind nicht so häufig, dass man sagen kann dass ausgerechnet diese Nachricht den Leuten im Ohr bleibt.
Ist aber beim Transrapid ähnlich. Im Raum München, vielleicht noch im Rest Bayerns ist das Thema relativ präsent, da es ja auch um München geht. Einem z.B. Hamburger wird der Transrapid auch relativ egal sein.
 
gallileo .... das projekt soll mindestens 3,4mrd kosten und und ermoeglicht nichts weiter als genau eben satelliten navigation wie es gps schon ermoeglicht...

Das ist nur fast richtig.
Galileo ist dafür ausgelegt, auch sicherheitsgerichtete Daten zu liefern. Dazu ist GPS nicht in der Lage.

So sind mit Galileo Signalen auch automatische Flugzeuglandungen geplant. Auch bei Sicht unter den Minima von CAT 3c. Dies wird die Leistungsfähigkeit der bestehenden Flughäfen verbessern und weniger Diversions zur Folge haben. So die Auslegung des Systemes.
 
ich stelle fest: beide projekte sind sehr teuer und nutzen daraus koennen zunaechst mal nur relativ wenige nutzen ziehen. gilt fuer beide projekte.

wenn ich leute ueber ihre meinung bzgl. des transrapids frage stosse ich sogut wie nur auf ablehnung. folgefrage nach den gruenden: zu teuer, brauchen wir nicht gibt ja sbahn.

schliessen wir in der betrachtung jetzt mal aus dass einige wenige leute tatsaechlich begruendete einwaende haben (namelich ganz einfach die anwohner die neben der trasse wohnen und den - absolut gesehen - sehr lauten laerm ertragen sollen) dann reduzieren sich alle gegenargumente auf den preis und sonst nichts!

hochinteressant nun, dass da jedoch beim transrapid ein derartiges medienspektakel veranstaltet wird und ein politikum draus gemacht wird, bei gallileo hingegen absolut nicht.
 
Das ist nur fast richtig.
Galileo ist dafür ausgelegt, auch sicherheitsgerichtete Daten zu liefern. Dazu ist GPS nicht in der Lage.

So sind mit Galileo Signalen auch automatische Flugzeuglandungen geplant. Auch bei Sicht unter den Minima von CAT 3c. Dies wird die Leistungsfähigkeit der bestehenden Flughäfen verbessern und weniger Diversions zur Folge haben. So die Auslegung des Systemes.

Das ist so nicht ganz richtig.
1) CAT IIIc hat Minima von 0-0. Drunter gibts nix mehr, denn negative Sichtweiten sind nur bedingt sinnvoll. Allerdings gibt es, soweit ich weiss, weltweit keine CAT IIIc Implementation.


2) die Safety-of-Life Services von Gallileo haben die selbe Genauigkeit wie die Open Services, nämlich 4m horizontal und 8m vertikal. Das alleine wäre gar nicht schlecht, ABER: Bei allen GNSS sind die Genauigkeiten im 95% Intervall angegeben, und das reicht einfach nicht. Du müsstest die Genauigkeiten im 99,999% Interval betrachten, und da sieht es bei GPS, Glonass und Galileo wesentlich schlechter aus. Darüberhinaus erkennt Galileo (die SoL Services) Probleme innerhalb von 10sec. CAT III setzt allerdings voraus, dass Systemfehler innerhalb von 1 sec erkannt werden.

d.h. mit der jetzigen Planung kann man mit Galileo CAT I ersetzen, alles darüber aber (noch) nicht. das Problem ist, GPS Block III wird CAT I vielleicht aus ersetzen können und kostet nix ....

Celestar
 
Zurück
Oben