Transrapid

Grundsätzliches - nur meine unbedeutende Meinung!

der Nachteil des TR bei uns ist halt dass wir ein relativ gutes Schienensystem haben . Im Gegenteil zu USA oder div. anderen Regionen auf unserer Welt.

Von meinem Gefühl her hätte er am Besten als Verbindung zwischen den großen Städten an der Ostküste der USA gepaßt.

Schade ist auch von den Befürwortern das die Regelstecke in CH nicht mehr in die Diskussion fließt. (z B. Kosten, Lärm, Vorteile, etc. )

...

Man hat den Eindruck jeder rüstet jetzt auf - die Gegner und die Befürworter - eine riesige mediale Schlacht kommt da ja jetzt auf einem zu!!

MFG
Mannerl
 
der Nachteil des TR bei uns ist halt dass wir ein relativ gutes Schienensystem haben .

Ich finde eher wir haben ein ziemlich heruntergekommenes Schienensystem. Es gibt zwei brauchbare Hochgeschwindigkeitsstrecken (Köln-Frankfurt und Ingolstadt-Nürnberg), ein paar "Mittelgeschwindigkeits"-Strecken (z.b. Würzburg-Hannover), und das wars dann, der Rest ist eher für die Tonne ...

Celestar
 
Ich finde eher wir haben ein ziemlich heruntergekommenes Schienensystem. Es gibt zwei brauchbare Hochgeschwindigkeitsstrecken (Köln-Frankfurt und Ingolstadt-Nürnberg), ein paar "Mittelgeschwindigkeits"-Strecken (z.b. Würzburg-Hannover), und das wars dann, der Rest ist eher für die Tonne ...

Celestar

Du vergisst so einige Strecken: Hamburg - Berlin mit 230km/h, Stuttgart - Mannheim mit 250km/h, Ausbau der Rheinschiene Karlsruhe - Basel auf 200 - 250km/h, so einige Strecken im Pott mit 200km/h, Ausbau München - Augsburg mit 230km/h, Hannover - Berlin mit 250km/h,...... Sooo schlecht ist die Bahninfrastruktur nun auch nicht, vor allem ist sie gerade zwischen den Zentren sehr gut ausgebaut.

Wenn man sich da z.B. USA ansieht, so sieht das schon ganz anders aus. Auch in Frankreich ist nicht alles Gold.... neben den TGV-Strecken sieht es da sehr mau aus!
 
alles unter 250km/h ist imho nicht erwähnenswert.

Vernünftige und technisch realisierbare Fahrzeiten (von München aus) wären so 1:00 bis Stuttgart, 2:00 bis Frankfurt, 2:30 bis Berlin, 3:00 bis Hamburg.....

Celestar
 
das sind die fahrzeiten von München aus, die Fahrzeiten unter den jeweiligen zielorten sind davon unabhängig---ist ja auch logisch.

Mit dem TR wäre übirgens bei einer Anwendung des selben Geschwindigkeitsprofils wie es in Shanghai täglich verwendet wird und einem durchschnittlichen Haltestellenabstand von 60 km die Strecke München-Hamburg in 2:30 (mit 10 Zwischenhalten !!!) machbar, und nicht blos in 3 Stunden. ;)
 
das sind die fahrzeiten von München aus, die Fahrzeiten unter den jeweiligen zielorten sind davon unabhängig---ist ja auch logisch.

Mit dem TR wäre übirgens bei einer Anwendung des selben Geschwindigkeitsprofils wie es in Shanghai täglich verwendet wird und einem durchschnittlichen Haltestellenabstand von 60 km die Strecke München-Hamburg in 2:30 (mit 10 Zwischenhalten !!!) machbar, und nicht blos in 3 Stunden. ;)

Und wäre wesentlich umweltfreundlicher als die Bahn.

Celestar
 
Jaja, das deutsche Schienennetz. Im September bin ich von München nach Warendorf mit der Bahn gefahren. Ich hatte noch die Option, mit LH nach Münster oder Paderborn zu fliegen und von da aus mit Bahn/Bus zum Ziel, aber ich wollte bewusst mal wieder ICE fahren, um zu sehen, was sich verändert hat.

Abgesehen davon, daß die Bahnfahrt über 7 Stunden gedauert hat (etwa 6:30 bis Münster und dann mit Bummelbahn bis Warendorf, S-Bahn von Feldmoching bis HBF und Wartezeit bis zur Abfahrt nicht eingerechnet), war sie in Relation zur Flugzeit auch nicht unbedingt günstig. Habe knappe 100 Euro gezahlt und hätte für nur wenig mehr fliegen können.

Außerdem ist vom ehemaligen ICE-Luxus überhaupt rein gar nichts mehr übriggeblieben. Man fühlt sich wie in einem Billigflieger (bin kurz davor mit Air Berlin aus Moskau gekommen...) und sitzt da stundenlang seine Zeit ab.

Wenn die Bahn nicht endlich mal brauchbare Fahrzeiten und wettbewerbsfähige Tarife bringt, wird sie auch weiterhin sehr viele Kunden an die Fliegerei verlieren. ich werde mich das nächste Mal bei ähnlicher Lage sicherlich anders entscheiden.

Das Nonplusultra wäre ja ein Transrapidnetz zwischen den größten deutschen Städten. Das könnte tatsächlich komplett die Kurzstreckenfliegerei zwischen den Großstädten ersetzen und bei angemessenen Preisen würde das sicherlich auch angenommen werden. Aber soweit denkt man ja nicht und plant das Geld lieber für fragwürdige Kunstwerke oder Afghanistaneinsätze ein.
 
Erwin Pelzig würde sich für den Transrapid ausziehen

Ok... beinahe Off Topic... aber genial!

Ich glaube da hat der Erwin Pelzig gerade seinen Allerwertesten verwettet... :D

Das ist die beste Nummer rund um den Transrapid seit Stoibers 10-Minuten Rede... und vom reinen Unterhaltungswert her bestimmt das beste Argument für den Transrapid, das es gibt. :yes:

Pelzig ist ja eigentlich erklärter Transrapid-Gegner, aber diese Wette war ein Eigentor par excellence! :dead:

-> Aufgemerkt! Pelzig unterhält sich! Pelzig nackt! :think:

Jeder hat eben seinen Preis... Pelzig ohne Pelz kostet knappe 2 Milliarden... :shut: :blush: :whistle:
 
schade, dass Pelzig dagegen ist, sonst könnte man es andersrum machen, Pelzig-Kalender für einen guten Zweck ;D, obwohl, ich weiss nicht wie gut der Absatz wäre... Aber vielleicht könnte etwas vom Verkauf seinen CDs spenden, ich wäre dabei!;)

Ernst, ich hoffe, dass man mit guten Argumente debatiert. Ich habe gerade bei Magnetbahnforum eine Isophonen-Karte gesehen http://www.dbmagnetbahn.de/site/dbmagnetbahn/zubehoer__assets/de/dateianhaenge/isophonenkarte__1.pdf, die zeigt, dass fast keine Belastung durch Lärm entstehen wird (zumindest in Abschnitt Lerchenau). Das ist was man zeigen soll, wie tatsächlich die Effekte sein werden (oder eben nicht).
Der einzige Punkt für mich wäre die Finanzierung, aber ein anderes Land würde wirklich nicht lange überlegen, weil die positive Effekte langfristig sich zahlen. Klar, es mag ein teures Flughafen-Zubringer sein, aber es ist auch der Zug, der die Besucher mit einem besonderen Eindruck aus Deutschland prägen wird.
Na gut, in Frankreich hat es die Eisenbahn auch schwer gehabt...
"Beispielsweise argumentierte 1832 die Handelskammer von Rouen gegen die Strecke Rouen – Paris damit, dass sie für die Landwirtschaft schädlich sei, den traditionellen Lebensstil und dem Geschäft auf Kanälen und Flüssen schade. Dieses Argument war überall in Frankreich weitverbreitet" http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Eisenbahn_in_Frankreich
 
Halb leer oder halb voll?

also ich sehe das positiv, es wird ja verlängert, es ist also doch für die Chinesen wichtig beide Flughäfen zu verbinden. Dass die Strecke kürzer ist, bedeutet nicht, dass sie ein Paar kilometer vor dem Flughafen endet, sondern, dass die Trasse optimiert worden ist (und wenn die Anwohner damit zufriedener sind, um so besser!). Und die weitere Verlängerung ist "auf Eis". Bei den Wachstumsraten in China würde ich mir nicht allzu grosse Sorgen machen. Klar, dass heute für die normalen Einkommen sehr teuer ist, aber das wird sich viel schneller ändern, als was man sich hier vorstellen kann. Das Risiko sehe ich eher in eine zukünftige chinesiche Kopie, da hilft nur technologisch vorne zu bleiben. Deswegen ist es wichtig hier eine Teststrecke zu haben und auch ein in normalen Betrieb funktionierendes Transrapid.
 
Zuletzt bearbeitet:
je eher die Chinesen in der Lage sind, den Transrapid selbst zu bauen ( zu kopieren) desto eher wird es zum globalen Durchbruch des Systems fürhen.

Ist traurig, aber wahr.
 
ja, das würde der Durchbruch wahrscheinlich bringen. Aber würdest Du ein chinesiches Auto kaufen? Obwohl die häufig nach einem bekannten Muster aussehen, die Qualität haben sie nicht mal in entfernter Weise! Wenn sie so weit wären, dann würden sie auch nicht mehr mit TRI verhandeln...
Die Japaner haben auch lange Zeit kopiert und man fürchtete um die ganze Industrie. Na gut, in einigen Bereichen sind sie Spitze und dominieren, aber bei weitem nicht in allen Bereichen. Sonst könnte man gleich aufgeben...
 
@Cirrus, damit hast du recht, aber es gibt auch jetzt schon eine Unmenge an Produkten, die auch du kaufst, obwohl sie aus China mit dortiger Qualitaet kommen.
Wenn die Chinesen einen Transrapid-Klon liefern, den sie auch zu Hause ohne groessere Probleme einsetzen und der nur halb so teuer ist, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass da nicht mancher zuschlaegt.

Aber da es mir persoehnlich auch mehr um die Technik geht, als darum, dass dtld hier einen Spitzenmonopolplatz hat, hoffe ich das sogar. Wo waere die technische Entwicklung vom Auto, wenn es weltweit nur einen Hersteller geben wuerde? Erst mit mind. zweien wird es doch erst richtig spannend fuer die Transrapidtechnologie.
 
Man muss sich nur die grundrisse des derzeit im Bau befindlichen Hongqiao traffic hubs ( an anderer Stelle in diesem Thread) ansehen, um die Zukunft des TR in China bewerten zu können.

Da ist ein 180 breiter (!!!) Bahnhof für bis zu 7 Transrapid Gleise vorgesehen, inklusive Verlängerung nach Norden (Nanjing?) und Hangzhou.
 
Obwohl die häufig nach einem bekannten Muster aussehen, die Qualität haben sie nicht mal in entfernter Weise!

Bei den Autos sind sie gescheitert (dank dem Test des Automobilclubs kauft die keiner bei uns), bei Industrie-Netzteilen ebenso (brennen nach kurzer Zeit durch), ob sie so eine Hochtechnologie in guter Qualität nachbauen könenn, wage ich zu bezweifeln.

Wenn die Chinesen einen Transrapid-Klon liefern, den sie auch zu Hause ohne groessere Probleme einsetzen und der nur halb so teuer ist, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass da nicht mancher zuschlaegt.

Wie definierst Du "ohne größere Probleme"? Wenn die "Privatkopie" fährt, kann man sie nutzen, wenn die aber nach kurze Zeit kaputt geht, dann zahlst Du drauf.
 
Bei den Autos sind sie gescheitert (dank dem Test des Automobilclubs kauft die keiner bei uns)

Was heisst denn gescheitert?

Sie sind nicht im geringsten gescheitert.
Die chinesische Autoindustire hat Deutschland bei der Auslieferung von Neufahrzeugen bereits 2006 überholt, und wird es wohl 2009-2010 schaffen, die USA und Japan zu überholen.

Die Autos entsprechen zwar bisher nicht westeuropäischen Standarts, das ist richtig, werden aber bereits überall in Asien, Russland, Afrika und Südameriak erfolgreich verkauft.

Und das "Experiment" , es einfach mal auf dem deutschen Markt zu probieren, spricht doch für China.
Sie haben nun Reaktion vermeintlicher "Experten" und der Fachpresse gesehen und werden dies nun ausführlich studieren.

Und daraufhin wird nun die nächste Fahrzeuggeneration hin entwickelt.
Und dann werden sie wieder kommen. Das haben sie schon gesagt.

Ich denke, es gibt für uns nicht geringsten Grund, uns auszuruhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cirrus, damit hast du recht, aber es gibt auch jetzt schon eine Unmenge an Produkten, die auch du kaufst, obwohl sie aus China mit dortiger Qualitaet kommen.
Wenn die Chinesen einen Transrapid-Klon liefern, den sie auch zu Hause ohne groessere Probleme einsetzen und der nur halb so teuer ist, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass da nicht mancher zuschlaegt.

Aber da es mir persoehnlich auch mehr um die Technik geht, als darum, dass dtld hier einen Spitzenmonopolplatz hat, hoffe ich das sogar. Wo waere die technische Entwicklung vom Auto, wenn es weltweit nur einen Hersteller geben wuerde? Erst mit mind. zweien wird es doch erst richtig spannend fuer die Transrapidtechnologie.


Hallo LugPaj,
ja, ich weiss, da wo "made in PRC" steht... und das ist fast an allem dran!
Aber vieles ist nur mit Lizenzen gemacht, es ist ausgelagerte Produktion. Ich meine nicht, dass man sich "keine Sorgen" machen muss oder dass sie nur schlechte Qualität produzieren, das ist nicht so. Aber es ist auch nicht so, dass sie gleich die hohe Qualität liefern, weil mehr als nur die Pläne dafür notwendig ist. Deswegen soll man in DE weiter forschen und entwickeln. Und Konkurrenz belebt das Geschäft, das ist richtig, aber ich hoffe auf faire Konkurrenz... Im übrigen das japanische Maglev basiert auf alten deutschen Patenten (und Patenten laufen spätenstens nach 20 Jahren aus), aber sie haben auch ganz gute Arbeit geleistet.

Ich denke, es gibt für uns nicht geringsten Grund, uns auszuruhen.

sehe ich auch so, nur durch ständiges verbessern kann man vorne bleiben!
 
Zurück
Oben