Verkehrszahlen Airport München 2005

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
@ flymunich

Ist schon klar! Bin halt etwas verwöhnt vom letztem Jahr. Meiner Meinung nach müssten wir kommende Woche (37 KW) die 8.500 Bewegungen und gleichzeitig den höchsten Wert in diesem Jahr erreichen. Letztes Jahr war das zwar erst eine Woche später der Fall, aber wir haben eine Verschiebung von einer Woche drin. Könnte natürlich auch sein dass der Wiesenbeginn trotzdem in der 38 KW für einen Höhepunkt sorgt. Dadurch, dass sowohl 2003 als auch 2004 in der 38KW der Höheunkt erreicht wurde, würde dies fast drauf hinweisen. Bin mal gespannt.
 
munich hat gesagt.:
@ flymunich

Ist schon klar! Bin halt etwas verwöhnt vom letztem Jahr. Meiner Meinung nach müssten wir kommende Woche (37 KW) die 8.500 Bewegungen und gleichzeitig den höchsten Wert in diesem Jahr erreichen. Letztes Jahr war das zwar erst eine Woche später der Fall, aber wir haben eine Verschiebung von einer Woche drin. Könnte natürlich auch sein dass der Wiesenbeginn trotzdem in der 38 KW für einen Höhepunkt sorgt. Dadurch, dass sowohl 2003 als auch 2004 in der 38KW der Höheunkt erreicht wurde, würde dies fast drauf hinweisen. Bin mal gespannt.

Ich glaube nicht einmal, das wir in der 37. KW die Zahlen der 36. KW erreichen werden. Es fehlen uns von Montag bis Freitag schon mindestens 45 Bewegungen bei den Passagierflügen! Letzte Woche waren dazu auch noch verhältnismäßig viele Ferryflights da viele Fluggesellschaften die Paxe aus dem Urlaub zurückbrachten aber lehr zurückflogen :(
 
Der Anteil der allgemeinen Luftfahrt ist während der Wies'nzeit aber auch immer besonders hoch. Zumindest eine kleine Hoffnung besteht. ;)
 
MUC August 05

VERKEHRSBERICHT

AUGUST 2005

Verkehrsbereich August 2005 Veränderungen

2005/2004

Januar –

August 2005

Veränderungen

2005/2004

Flugbewegungen

(gewerblich + nicht gewerblich) 34.307 2,6% 264.460 4,8%

Gewerblicher Verkehr 33.418 3,2% 256.306 5,2%

- Linien-/Charterverkehr 32.513 2,8% 248.546 5,0%

davon Passagierflüge 32.098 2,7% 245.367 4,9%

Fracht-/Postflüge 415 11,9% 3.179 13,5%

- Sonstiger Verkehr 905 19,1% 7.760 11,6%

Nichtgewerblicher Verkehr 889 -14,8% 8.154 -5,5%

- Werkverkehr 137 -28,6% 2.186 -8,4%

- sonstiger nichtgewerbl. Verkehr 752 -11,7% 5.968 -4,4%

davon Überführungsflüge 337 -4,3% 2.486 7,7%

Fluggäste

(gewerblich + nicht gewerblich) 2.679.358 6,3% 18.812.517 7,0%

Gewerblicher Verkehr 2.678.601 6,4% 18.799.455 7,0%

- Aufkommen 2.665.651 6,6% 18.719.010 7,2%

Aussteiger 1.299.655 6,5% 9.312.790 7,1%

Einsteiger 1.365.996 6,7% 9.406.220 7,3%

- Transit 12.950 -27,0% 80.445 -21,9%

Streckenaufkommen Inland 675.837 3,4% 5.767.520 3,1%

Streckenaufkommen Ausland 1.989.814 7,7% 12.951.490 9,1%

Nichtgewerblicher Verkehr 757 -14,4% 13.062 -4,2%

Luftfracht (t) (gewerblich) 16.286 10,0% 135.028 26,4%

- Umschlag 15.771 10,5% 131.148 27,4%

Ausladung 7.807 14,7% 63.490 32,1%

Einladung 7.964 6,6% 67.658 23,4%

- Transit 515 -2,8% 3.880 -0,6%

Umschlag Beiladefracht 11.490 1,8% 94.398 10,4%

Umschlag Nurfracht 4.281 43,4% 36.750 111,0%

Luftpostumschlag (t) 1.165 -29,8% 9.859 -32,7%

Cargo (Fracht- und Postumschlag) 16.936 6,3% 141.007 19,9%

Alle Angaben ohne Militärverkehr

Luftfracht ohne Trucking

Herausgeber:

Flughafen München GmbH

Geschäftsbereich Aviation

Marktforschung und Flugplanprognose

Postfach 23 17 55

85326 München

Telefon 089/975-22301

Telefax 089/975-22306

Telex 5 27 09 22

 
DFS-IFR-Movements 37. KW: (12.09.2005 - 18.09.2005 )

EDDF 10.232 | +3,9
EDDM 8.353 | +3,5 entspricht 1.193 Mvm./Tag und 81,64% von FRA
EDDL 4.219 | +-0,0
EDDK 3.342 | +7,0%
EDDN 1.336 | +7,7%

KW 1- 37 Summe

EDDF 355.712 | +3,5%
EDDM 281.919 | +6,5% entspricht 79,25% von FRA
EDDL 141.917 | +1,8%
EDDK 110.583 | +6,3%
EDDN 45.363 | +5,1%

Aus Münchener Sicht ein recht enttäuschendes Ergebnis! :thbdwn:

FRA hat das bisherige Rekordergebnis von letzter Woche nochmals um 59 Bewegungen übertroffen, während MUC zum Rekordergebnis von letzter Woche 15 Bewegungen fehlen.

DUS hat diese Woche 30 Bewegungen weniger als letzte Woche und 131 weniger als beim bisherigem Rekordergebnis in der 27.KW


Im gesamten Jahr (1.- 37. KW) hat FRA inzwischen 12.131, MUC 17.313 und DUS 2.496 Movements mehr als letztes Jahr.

Letztes Jahr war die Rekordwoche in MUC in der 38. KW. Bin mal gespannt, ob das dieses Jahr auch so ist.
 

Anhänge

  • DFS Mvmnts 37. KW.jpg
    DFS Mvmnts 37. KW.jpg
    53 KB · Aufrufe: 15
  • DFS-Mvmnts je KW 1-37 KW.jpg
    DFS-Mvmnts je KW 1-37 KW.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 15
  • DFS-Mvmnts YTD KW 1-37 KW.jpg
    DFS-Mvmnts YTD KW 1-37 KW.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
wir hatten recht oft gewitterlage in dieser woche. ich schätze das hat zumindest ein paar movements gekostet. aber warten wir mal diese woche ab, sieht eigentlich ganz gut aus bis jetzt.

Saigor
 
Richtig schlechte Zahlen für die KW 38!!!

EDDF 10.003 +2,0% KW 1-38 365.715 +3,5%
EDDM 8.362 +2,9% KW 1-38 290.281 +6,4%
EDDL 4.228 -1,6% KW 1-38 146.145 +1,7%

Das zweite Halbjahr ist leider nicht sehr berauschend in München. :mad:
 
:thbdwn: Jau flymunich! Allerdings, wenn ich mir es genau überlege: wo sollten die Wachstumszahlen auch herkommen?! Tut sich ja so gut wie nix! Wegen mal einem CRJ den die LH in München neu einsetzt und ein paar anderen Gesellschaften, die mal hie und da eine neue Strecke in Betrieb nehmen können die Movementzahlen nicht hochschnellen. Damit seh' ich die Chancen auf die 400.000 Bewegungen auch langsam dahingehen. Dafür bräuchten wir ein Wachstum von 7,96%.

Das wird sich auch auf die Paxzahlen im September niederschlagen. Damit erreichen wir noch nicht mal die 2,9 Mio. geschweige denn die 3,0 Mio.

Mein Schätzung: 2.845.952 / +4,94%
 
Zuletzt bearbeitet:
@ munich

Habe ich auch schon längst aufgegeben. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und die hohen Energiepreise sind auch nicht gerade förderlich im Sommer/ Herbst 2005. Das ist wie beim Domino. Fällt ein Stein, dann setzt eine Kettenraektion ein. Dafür könnten dann ab Sommer 2006 wieder stärkere Zuwachsraten sowohl bei Paxen und Movements möglich sein. Ein kleiner Durchhänger, aber immerhin noch im grünen Bereich. Das Gegenteil liefert ja gerade Düsseldorf ab, wie auch @ munich schon beschrieben hat. ;D

Im September keine 2,9 Mio. Paxe und im Gesamtjahr keine 29 Mio. Paxe???
 
Landeanflug auf die Gewinnzone
Münchner Airport will bereits 2006 schwarze Zahlen schreiben
spacer.gif

Der Münchner Flughafen will früher als geplant in der Gewinnzone landen. Deutliche Passagierzuwächse hätten dazu geführt, dass die Flughafen München GmbH (FMG) ihre Ergebnisprognosen für 2006 anhebe, teilte die Gesellschaft mit. Dennoch: Stadt, Freistaat und Bund als Gesellschafter, aber auch die Gemeinden um den Airport werden von dem Gewinn wohl nicht profitieren. Denn mit der dritten Startbahn steht die nächste Mega-Investition an.
spacer.gif
111790_fliegen.jpg
spacer.gif

Wirtschaftsmotor Flughafen München: Die Gewinnzone ist in Sicht.
"Wir werden schon 2006 und damit zwei Jahre früher als geplant die Gewinnzone erreichen", sagte FMG-Chef Michael Kerkloh dem "Handelsblatt". Weil sowohl die Verkehrsentwicklung als auch die Einsparungen aus dem Strategieprogramm M-Power über dem Plan lägen, erreiche der Flughafen bereits im laufenden Jahr ein "annähernd ausgeglichenes Ergebnis".

Passagierzahlen seit 1992 mehr als verdoppelt

Die Zuwachsraten des Airports sind seit seinem Umzug von Riem ins Erdinger Moos erstaunlich. Wurden 1992 noch zwölf Millionen Passagiere gezählt, starteten und landeten dort im vergangenen Jahr bereits fast 27 Millionen Menschen. Auch heuer rechnet der nach Frankfurt am Main zweitgrößte Flughafen der Republik mit einer Steigerungsrate von sechs Prozent und einem Passagieraufkommen von mehr als 28 Millionen.

Viel abgeworfen hat der Flughafen für seine Investoren jedoch nicht. In seiner 13-jährigen Geschichte konnte er nur 2002 einen Bilanzgewinn ausweisen. 7,5 Millionen Euro schüttete die FMG da an ihre Gesellschafter aus. 1,7 Millionen davon gingen an die Stadt, die für ihr Darlehen von 294 Millionen Euro erstmals Zinsen bekam. Das war es dann aber schon. Auch die Hoffnung der Gesellschafter Freistaat (51 Prozent) und Bund (26 Prozent), es könnten weiterhin Zinsen für ihre Darlehen fließen, verflüchtigten sich wie Kondensstreifen am Himmel.

Denn der Bau des zweiten Terminals kostete die FMG trotz des Engagements der Lufthansa rund eine Milliarde Euro. 2003 und 2004 schrieb der Airport deswegen wieder rote Zahlen. Mit 105 Millionen Euro steht der Flughafen nun im Bilanz-Soll.
Bevor die nicht ausgeglichen sind, wird kein Geld an die Gesellschafter fließen. Auch nicht an die Umlandgemeinden, die einzig 2002 Gewerbesteuer vom Flughafen erhielten. Sie dürften alle auch künftig nur staunend zusehen. Denn der Flughafen stehe mit dem Bau der dritten Startbahn abermals vor hohen Investitionen, sagt FMG-Sprecher Ingo Anspach. Ein hoher dreistelliger Millionenbetrag wird derzeit veranschlagt. Dies, so Anspach, werde "nicht ohne Folgen für das Gesamtergebnis bleiben".


MATTHIAS KRISTLBAUER Freisinger Tagblatt
 
Zuletzt bearbeitet:
Tia, so ne richtig rentable Investition ist so ein Airport nicht. Das muss ich schon zugeben. Wenn ich die an die Stadt ausgeschütteten 1,7 Mio. zur Investitionssumme von 294 Mio. setze, komme ich in diesem Jahr auf eine Rendite von 0,578%. Und das auf 10 Jahre gerechnet, dann sind wir nur noch bei 0,058%. So ganz kann ich den Ausbaugegnern bei solchen Zahlen nicht widersprechen. Wenn man es genau nimmt werden die Carrier über nicht angepasste Gebühren indirekt subventioniert. So ganz richtig kann ich das auch nicht finden. Das Problem ist nur, wenn's MUC nicht macht (gemacht hätte) hät's jemand anderes gemacht - und vielleicht sogar schlechter.

Andereseits muss man einen Airport ähnlich wie einen Bahnhof oder Schienen zur Infrastruktur rechnen - und diese werden ja auch über Steuermittel subventioniert.
 
Ursprünglich sah man das so: Der Flughafen erfüllt einen verkehrspolitischen Auftrag der Gesellschafter. Da war man auch nicht der Ansicht, wenn man schon einen leistungsfähigen Flughafen und damit den Anschluß an den Weltluftverkehr bekommt, will man zusätzlich noch Gewinn machen! Zwischenzeitlich zählt nur noch die Bilanz und dabei der Reibach. Keiner bedenkt die indirekten Gewinne durch die Exportchancen der Industrie, die ganzen am Luftverkehr beteiligten Firmen und Arbeitnehmer und damit auch das Steueraufkommen! Der Flughafen kann nur Gewinne ausschütten, wen er welche erzielt. Gleichzeitig aber soll er die Investitionen in die Zukunft möglichst selbst finanzieren. Jeder Bauer weiß: entweder Kälberzucht oder Milchwirtschaft; beides mit der selben Kuh bringt nichts! Man will einen Weltflughafen, der nichts kostet und auch noch Geld bringt. Verkehrspolitik 2005: Alles blöd oder was?
 
Zuletzt bearbeitet:
@fluhu

Irgendwie wohnen da 2 Seelen in meiner Brust.

Da sich zwischenzeitlich Flughäfen ebenso wie die Post, die Bahn, die Telekom als private Unternehmen verstehen, müssen sie sich für meine Begriffe ebenso wie wirklich private Unternehmen beurteilen lassen und vor allem müssten dann eben auch die gleichen Spielregeln wie für ein wirklich privates Unternehmen gelten.

Andererseits haben sie aber eine Infrastrukturmaßnahme zu erfüllen.

Was m.M. nach einfach Mist ist, ist dieser Mischmasch! Halb privat, halb staatlich.
 
Es spricht ja nichts dagegen, daß diese Unternehmen gewinnorientiert arbeiten. Aber dieser Gewinn sollte nicht an ein paar Polit- oder Privat-Kapitalisten ausgeschüttet werden, sondern - vor allem bei kommunal/staatlichen Gesellschaftern - zur weiteren Förderung der volkswirtschaftlichen Aufgabe benützt werden. Sonst erreichen wir den Punkt, wo ein Land oder eine Stadt Gewinne aus einem Flughafen herauspreßt, um Löcher in ihrem Haushalt zu stopfen, und das ist sicher nicht Sinn und Zweck der "Privatisierung"! Wenn die Luftfahrt Fehler in anderen Finanzbereichen ausgleichen soll, dann muß ich den Oberboß der Reierair unterstützen!
 
Whoops, egal. Ja, die Sommerferien lagen zwei Wochen früher als letztes Jahr (nächstes Jahr wieder zwei Wochen früher). Dafür wird das Oktober Ergebnis gehalten, oder leicht überboten dieses Jahr. Dennoch mieses Jahresergebnis. Hoffentlich kommt mal bald die Sloterweiterung, aber bei dieser ätzenden CDU Regierung läuft ja gar nichts mehr in NRW :dead:
 
DFS-IFR-Movements 39. KW: (26.09.2005 - 02.10.2005 )

EDDF 9.871 | +1,9
EDDM 8.196 | +1,7 entspricht 1.171 Mvm./Tag und 83,03% von FRA
EDDL 4.312 | +0,8
EDDK 3.289 | +4,5%
EDDN 1.299 | +11,7%

KW 1- 39 Summe

EDDF 375.586 | +3,4%
EDDM 298.477 | +6,3% entspricht 79,47% von FRA
EDDL 150.457 | +1,7%
EDDK 117.174 | +6,1%
EDDN 47.963 | +5,4%

Aus Münchner Sicht wieder ein sehr sehr bescheidenes Ergebnis. :thbdwn::think:

Damit geht meine Schätzung für die Paxzahlen im Sept., im Vergleich zur letzten Woche (2.845.952 / +4,94%) noch weiter nach unten und beträgt "nur" noch 2.842.261 / +4,80%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Theorie, dass durch Effekte wie einen hoeheren Umsteigeranteil, die lokal erzeugte (Oktoberfest + Ferienende) spezielle Spitze in Muenchen im September generell in der Zukunft wohl weniger ausgepraegt sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben