Verkehrszahlen Airport München 2005

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ist zwar keine Verkehrszahl, dafür aber ein weniger schöner "Rekord":

European airports with the longest delays per delayed flight in 2005

1. Milan Linate 41.6 minutes
2. Paris Le Bourget 37.1 minutes
3. Rome Ciampino 32.5 minutes
4. Amsterdam Schiphol 31.6 minutes
5. Cannes 26.8 minutes
6. Paris Orly 26.7 minutes
7. Manchester 26.7 minutes
8. Verona Villafranca 26.6 minutes
9. Brussels Zaventem 26.0 minutes
10. Munich 25.6 minutes

Source: Eurocontrol bzw. californiaaviation.org
 
Bei nur 2 Startbahnen und so vielen Flugbewegungen auch kein Wunder.
In Amsterdam gibts immerhin 6 Startbahnen für fast den gleichen Traffic. ;)
Wegen der starken Lärmbelästigung für Amsterdam sind aber viele Runways nur zeitweise nutzbar. Außerdem extrem lange Taxizeiten, deshalb der Wert auch dort extrem schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber per delayed flight.
da wäre muc auch dabei, wenn es nur eine einzige verspätung gegeben hätte, die genau 25,6 min gedauert hat.
und das würde ja ein vollkommen falsches licht auf die ganze angelegenheit werfen. also ich mach´ mir darüber keine sorgen. eher bei der anzahl der verspäteten flüge. und da wäre es zur durchsetzung der runway ja ganz im sinne der befürworter, engpässe als klare ursache für einen spitzenplatz in der rangliste feststellen zu können.
;)
 
Gehört zwar eigentlich in den "Airport-Thread", da es anfangs des Jahres allerdings ausgesehen hat, als ob die beiden Airports - oder zumindest einer von beiden - MUC in der Rangliste überrunden würden, setze ich es mal hier her:

CLT 2005: 28.206.052 / +12,1%
IAD 2005: 27.052.114 / +18,3%
 
FMG präsentiert Jahresergebnis und Ausbauplanung: Flughafen München schließt 2005 mit Rekordzahlen ab


02.02.2006 - 10:30 Uhr München (ots) - Die Flughafen München GmbH (FMG)hat in ihrer
Verkehrsbilanz für das Jahr 2005 neue Rekordergebnisse vorgelegt. Mit
über 28,6 Millionen Fluggästen - 1,8 Millionen mehr als im Vorjahr -
sind die Passagierzahlen im abgelaufenen Betriebsjahr um knapp sieben
Prozent angestiegen. Unter den "Top-Ten" der passagierstärksten
Flughäfen Europas zählt München damit erneut zu den Airports mit der
größten Wachstumsdynamik. Der Vorsitzende der FMG-Geschäftsführung,
Dr. Michael Kerkloh: "München bleibt auf europäischer Ebene ein
verlässlicher Wachstumstreiber für den internationalen Luftverkehr
und hat seine Position im Wettbewerb der großen europäischen
Drehscheiben weiter gefestigt."

Mit knapp 387.000 Starts und Landungen (vier Prozent Zuwachs) im
gewerblichen Luftverkehr verzeichnete der Airport auch bei den
Flugbewegungen eine neue Höchstmarke. Besonders massiv ist - wie
schon im vergangenen Jahr - der Frachtverkehr gewachsen. Inklusive
der per Lkw beförderten Waren belief sich das Frachtaufkommen im
abgelaufenen Betriebsjahr auf über 350.000 Tonnen. Damit stieg die
Tonnage gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent.

Die Gesamterlöse der FMG erhöhten sich im Jahr 2005 nach
vorläufigen Berechnungen auf rund 687 Millionen Euro. Nach einem
Verlust von 54 Millionen Euro im Vorjahr "landet" die FMG beim
Jahresergebnis 2005 mit fünf Millionen Euro wieder im Plus.
Flughafenchef Kerkloh: "Damit haben wir unser Ziel, den Münchner
Flughafen wieder in die schwarzen Zahlen zu führen, bereits zwei
Jahre früher erreicht als ursprünglich geplant."

Seit dem Sommer vergangenen Jahres laufen die Planungen für den
Bau einer dritten Start- und Landebahn am Flughafen München. Noch im
ersten Halbjahr 2006 will die Flughafengesellschaft die Unterlagen
für ein Raumordnungsverfahren bei der Regierung von Oberbayern
einreichen. Die Inbetriebnahme einer dritten Bahn wäre nach jetzigem
Stand voraussichtlich ab 2011 möglich.

Mit der Planung der dritten Start- und Landebahn werden die
Voraussetzungen für eine Fortsetzung der erfolgreichen
Wachstumsentwicklung des Münchner Airports geschaffen. Aufgrund der
kontinuierlichen Verkehrszuwächse der vergangenen Jahre stößt der
Flughafen München mit seinen gegenwärtig zwei Start- und Landebahnen
in den Spitzenzeiten bereits heute an seine Kapazitätsgrenzen.

Angesichts der für die nächsten Jahre erwarteten Verkehrszuwächse
unterstrich Michael Kerkloh vor der Presse die Bedeutung der
Kapazitätserweiterung: "Vom Erfolg dieses Ausbauvorhabens wird es
abhängen, ob München sich endgültig und dauerhaft als europäische
Luftverkehrsdrehscheibe behaupten kann."

Die komplette Pressemappe zur Jahrespressekonferenz kann unter
http://www.munich-airport.de heruntergeladen werden.




Pressekontakt:
Flughafen München GmbH
Leiter Presse
Ingo Anspach
Tel: 089/975-41100
Fax: 089/975-41106
E-Mail: ingo.anspach@munich-airport.de

... und hier noch die Pressemeldung der FMG-HP


Rekordbilanz am Airport: Mehr Flüge, mehr Passagiere, mehr Fracht
Fluggastzahlen steigen in München um sieben Prozent auf 28,6 Millionen

spacer.gif


spacer.gif

spacer.gif
spacer.gif
Die Flughafen München GmbH (FMG) hat in ihrer Verkehrsbilanz für das Jahr 2005 neue Rekordergebnisse vorgelegt. Mit über 28,6 Millionen Fluggästen - 1,8 Millionen mehr als im Vorjahr - sind die Passagierzahlen im abgelaufenen Betriebsjahr um knapp sieben Prozent angestiegen. Das im Vergleich zur Branchenentwicklung überdurchschnittliche Verkehrswachstum trug maßgeblich dazu bei, dass für 2005 bereits wieder ein positives Wirtschaftsergebnis ausgewiesen werden kann.

Unter den "Top-Ten" der passagierstärksten Flughäfen Europas zählt München weiterhin zu den Airports mit der größten Wachstumsdynamik. Der Münchner Flughafen rangiert nach Fluggästen zwar weiterhin auf Platz 8 in Europa, hat aber den unmittelbar vor ihm liegenden Flughafen Rom-Fiumicino mittlerweile nahezu eingeholt. Der Vorsitzende der FMG-Geschäftsführung, Dr. Michael Kerkloh, sieht die Hub-Funktion Münchens angesichts dieser Verkehrsentwicklung nachhaltig gestärkt: "München bleibt auf europäischer Ebene ein verlässlicher Wachstumstreiber für den internationalen Luftverkehr und hat seine Position im Wettbewerb der großen europäischen Drehscheiben weiter gefestigt."
In den 14 Betriebsjahren seit seiner Eröffnung verzeichnete der Münchner Airport bei den Passagierzahlen mit Ausnahme des Krisenjahres 2002 regelmäßig Zuwächse. Makellos ist die Bilanz bei den Flugbewegungen, die auch im 14. Jahr in Folge angestiegen sind: Knapp 387.000 Starts und Landungen im gewerblichen Luftverkehr bedeuten ein Plus von vier Prozent bei den Flugbewegungen.

Besonders massiv ist ? wie schon im vergangenen Jahr ? der Frachtverkehr gewachsen. Erstmals wurden allein bei der geflogenen Luftfracht über 200.000 Tonnen registriert. Inklusive der per Lkw beförderten Waren belief sich das Frachtaufkommen im abgelaufenen Betriebsjahr auf über 350.000 Tonnen. Damit stieg die Tonnage gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent.

Der starke Aufwärtstrend bei den Verkehrszahlen schlug sich auch in den Wirtschaftsergebnissen des Unternehmens positiv nieder. Die Gesamterlöse stiegen im Jahr 2005 nach vorläufigen Berechnungen auf rund 687 Millionen Euro. Nach einem Verlust von 54 Millionen Euro im Vorjahr "landet" die FMG beim Jahresergebnis 2005 mit fünf Millionen Euro wieder im Plus. Flughafenchef Kerkloh: "Damit haben wir unser Ziel, den Münchner Flughafen wieder in die schwarzen Zahlen zu führen, bereits zwei Jahre früher erreicht als ursprünglich geplant." Zu diesem über dem Wirtschaftsplan liegenden Gesamtergebnis trugen neben dem Verkehrswachstum auch Erlöse aus dem sogenannten Non-Aviation-Geschäft sowie das im Jahr 2003 angelaufene Strategie- und Ergebnisverbesserungsprojekt "M-Power" maßgeblich bei.

Wichtigster Wachstumsmotor für den Flughafen München bleibt auch weiterhin der Drehscheibenverkehr der Lufthansa und ihrer "Star- Alliance-Partner". So ist der Umsteigeranteil am gesamten Passagieraufkommen um einen weiteren Prozentpunkt auf mittlerweile 34 Prozent angestiegen. Hier wirkte sich nicht zuletzt der kontinuierliche Ausbau des Interkontinentalverkehrs ab München aus. Die Anzahl der Langstreckenflüge sowie das Passagieraufkommen auf den Fernstrecken stiegen in München im Jahr 2005 um jeweils 13 Prozent. Erhebliche Zuwächse wurden auch im sogenannten Low-Cost-Verkehr erzielt. In diesem Verkehrssegment wurden insgesamt 3,5 Millionen Fluggäste befördert, rund 800.000 mehr als im Vorjahr (plus 28 Prozent). Treibende Kraft und mit Abstand größter Anbieter unter den Low-Cost-Airlines ist die Fluggesellschaft dba. Aufgrund der Übernahme zahlreicher internationaler Strecken der Germania Express konnte der Münchner Homecarrier sein Passagieraufkommen in München im letzten Jahr um über 40 Prozent steigern.

Die höchsten Passagierzuwächse bei Fernreisen wurden im Jahr 2005 auf den Strecken nach Asien erzielt (über 20 Prozent). Sehr stabil ist auch das Wachstum im Nordatlantik-Verkehr, das acht Prozent betrug. Nach wie vor stark nachgefragt sind Flüge nach Osteuropa: hier wurde ein Plus von rund 15 Prozent verzeichnet. Überproportional stiegen im vergangenen Jahr auch die Passagierströme zwischen München und den skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland an, die sich im Durchschnitt um 25 Prozent erhöhten.

Auch bei den Einzelergebnissen weist die Verkehrsstatistik für 2005 eine Reihe von Höchstmarken auf: Der aufkommensstärkste Tag war Freitag, der 30. September 2005 mit 112.355 Fluggästen. Der neue Tagesrekord bei den Flugbewegungen liegt nunmehr bei 1.257 (Donnerstag, 14. April 2005). Auch bei der Anzahl der Ziele legte der Münchner Airport mit zusätzlichen Destinationen kräftig zu. Mittlerweile wird die bayerische Landeshauptstadt regelmäßig von 113 Airlines mit 250 Zielen in 67 Ländern verbunden - ein immenser Standortvorteil für den gesamten süddeutschen Wirtschaftsraum im globalen Wettbewerb der Regionen.

Die Flugzeuge der Airlines waren am Münchner Flughafen im Jahr 2005 so gut gebucht wie nie zuvor: Da das Fluggastaufkommen erneut stärker anstieg als das Sitzplatzangebot, konnte 2005 erstmals seit Flughafeneröffnung eine durchschnittliche Auslastung von über 70 Prozent erzielt werden.



Die ersten genauen Zahlen gibt es hier (oder im Anhang)

Die komplette Pressemappe kann hier "downgeloadet" werden (1,29MB)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Laut Pressemappe fehlten übrigens, um mit Rom-FCO gleich zu ziehen genau 418 Passagiere!

Hier die 2005er-Zahlen noch in Kurzfassung:

Passagiere gewerblich: 28.619.427 / +6,7%
Passagiere gesamt: 28.639.104 / +6,7%
Movements gewerblich: 386.841 / +4,4%
Movements gesamt: 398.838 / +4,1%
Luftfrachtumschlag Gesamt: 356.844 t / +15,2%
davon
geflogene Luftfracht: 202.844 t / +18,7%
"getruckte" Luftfracht: 154.000 t / +10,8%
Luftpostumschlag: 15.205 t / -28,7%

Ergibt damit Cargo: 218.049 t / +13,47%

In der Weltrangliste ist MUC vorerst laut meinen Statistiken weiterhin auf Platz 33. Dies könnte sich in der ACI-Statistik allerdings noch ändern, da SYD auch in den vergangenen Jahren mit seinen auf der HP gemeldeten Zahlen im Vergleich zum ACI-Ergebnis immer zu hoch lag.

Hier wäre also ein Vorrücken auf Platz 32 noch drin.



Zum Vergleich hier auch nochmals die vorläufigen Ergebnisse anderer Flughäfen:

ORD 76.581.146
LHR 67.875.869
LAX 61.485.269
CDG 53.800.000
FRA 52.219.412
LAS 44.267.362
AMS 44.163.098
DEN 43.387.513
MAD 41.943.095
PHX 41.204.071
PEK 41.004.008
HKG 40.703.000
IAH 39.703.186
BKK 38.985.043
MSP 37.663.664
DTW 36.389.294
MCO 34.128.048
LGW 32.769.444
SIN 32.478.315
NRT 31.553.068
MIA 31.008.453
SEA 29.289.026
YYZ 29.900.000
SYD 28.701.000
FCO 28.683.440 (lt. Web.-Seite) | 28.619.845 lt Pressekonferenz MUC
MUC 28.619.427
CLT 28.206.052
BCN 27.122.313
BOS 27.087.905
IAD 27.052.114
ICN 26.051.466
ORY 24.900.000
DXB 24.782.288
MEX 24.115.552
CVG 22.778.785
MAN 22.618.807
SLC 22.237.176
STN 22.018.546
PMI 21.237.333
CPH 19.981.872
MXP 19.630.514
TPA 19.045.390
DUB 18.400.000
ZRH 17.884.652
MDW 17.862.838
DCA 17.617.909
[SIZE=-1]CGH 17.147.628
KIX 16.302.308
[/SIZE]
BRU 16.163.000
VIE 15.859.050
GRU 15.827.708
DUS 15.510.990
STL 14.697.263
ATH 14.281.027
DME 13.960.000
PDX 13.876.470
GMP 13.448.152
AGP 12.653.159
TXL 11.532.302
CJU 11.354.925
HEL[FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=Verdana,Helvetica,Arial][SIZE=-1][FONT=ARIAL,] 11.130.589[/FONT][/FONT][/FONT][/SIZE][/FONT]
HAM 10.677.268
PRG 10.054.159
LPA 9.816.031
NCE 9.754.772
BHX 9.507.404
CGN 9.500.000
BSB 9.481.983
GVA 9.411.105
STR 9.410.000
LIN 9.088.607
GRU 8.657.139
TLV 8.506.627
BUD 8.063.620
ONT [FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL,]7.213.528[/FONT][/FONT][/FONT]
BUS 7.045.806
HAJ 5.637.385
SXF 5.075.172
SSA 4.554.096
CIA 4.193.196
NUE 3.848.000
BGY 3.690.953
SDU [SIZE=-1]3.562.497
POA
[/SIZE]
[SIZE=-1]3.521.504
CWB
[/SIZE]
[SIZE=-1]3.392.986[/SIZE]
BSL 3.300.000
HHN 3.076.710
OTP 3.031.719
LEJ 2.127.895
SZG 1.695.430
DRS 1.788.800
BRE 1.739.797
PAD 1.342.000
GRZ 892.958
LNZ 726.530
FKB 711 898
FDH 596.000
THF 545.600
KLU 522.697
SCN 486.230
 

Anhänge

  • Top 10 Europa lt FMG-Pressekonferenz.jpg
    Top 10 Europa lt FMG-Pressekonferenz.jpg
    54 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
.... wenn das Jahr um einen Tag nach hinten verschoben gewesen waere, haette MUC wohl vor FCO gelegen...

Mich erstaunt eh dass Muenchen noch soo nah rangekommen ist.

Und der Magerl kann immerhin nun nicht mehr behaupten, dass MUC eh nur Verluste macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit steht Gulf5 als bester "Pax-Schätzer" für das Jahr 2005 fest! :thbup: DUS-Int bleibt damit der respektable 2. Platz und Flaps full wird Dritter! :thbup:

Flaps full 28.327.858
MUC 28.619.427
Gulf5 28.676.000
DUS-Int 28.700.000

Flaps full hatte damit 291.569 Passagiere zu wenig geschätzt, DUS-Int 80.573 zu viel und Gulf5 um lumpige 56.573 zu viel!


Bei den Movements ist flo007 ganz knapp vor fluhu und kraxlhuber (2 zweite Plätze!)! Dritter wurde BAVARIA!:thbup:

BAVARIA 397.500 (3)
flo007 398.000
MUC 398.838
fluhu 399.800
kraxlhuber 399.800

flo007 liegt mit 838 Bewegungen ganz, ganz knapp vor fluhu und kraxlhuber, die 962 Bewegungen zu viel geschätzt hatten, den 3. Platz belegt BAVARIA der 1.338 Bewegungen zu viel geschätzt hatte.

Meine Gratulation und vielen Dank, dass Ihr an diesem kleinen Spiel teilgenommen habt! :thbup: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Rekorde am Münchner Flughafen


2.jpg
Am Münchner Flughafen wird heute Bilanz für das Jahr 2005 gezogen. Eines steht schon fest: Die Airport-Betreiber werden wieder neue Rekordzahlen vorlegen.

2004 waren 26,8 Millionen Passagiere gezählt worden – im vergangenen Jahr waren es über 28 Millionen. Wasser auf die Mühlen all jener, die sich so schnell wie möglich eine 3. Startbahn wünschen. Die sei dringend nötig, um den Bedarf langfristig zu decken und wettbewerbsfähig zu bleiben, betonen Betreiber und Fluggesellschaften. Ganz anders sehen das naturgemäß die Kritiker im Umland, die mehr Belastungen, Lärm, teilweise sogar Absiedlungen fürchten und auch mit der Aussicht auf zusätzliche Arbeitsplätze nicht zu versöhnen sind. Unaghängig davon hat die Lufthansa diese Woche angekündigt, dass sie schon heuer 600 zusätzliche Mitarbeiter einstellen wird. Neue Jobs bedeuten aber erfahrungsgemäß noch mehr Pendler, und denen sind weder Straßen- noch Schienennetz gewachsen.
Auch Nachbarschaftsbeirat tagt

Die Verkehrsinfrastruktur war gestern auch Thema im Nachbarschaftsbeirat, der ja die Planungen für die dritte Startbahn begleiten soll. Auch Vertreter des bayerischen und des Bundesverkehrsministeriums haben teilgenommen. Die Ergebnisse dieser Sitzung werden allerdings erst am Nachmittag bekannt gegeben.
 
Hallo zusammen!

Hoffe nun sind alle zufrieden. ;)
Die Pressekonferenz war sehr gut besucht.
In der anschließenden Diskussionsrunde war nur wenige Fragen, hauptsächlich über Transrapid und Gesellschafter-Rückzahlungen.
Ansonsten nichts besonderes!

Gruß Markus
 
Redenergy hat gesagt.:
Hallo zusammen!

Hoffe nun sind alle zufrieden. ;)
[...]

Gruß Markus

Wie man's nimmt Markus. Verkehrsergebnis ist ok (was aber nach den fortlaufenden Monatszahlen keine Überraschung mehr war). Sehr erfreulich ist, dass im Dezember erstmals über 2 Mio. Paxe erzielt wurden - und natürlich auch die klasse Steigerungsrate von 10,11%! :thbup:

Weniger erfreulich ist, dass wir FCO nicht "gepackt" haben - und das trotz der AZ-Streiks. Weiterhin ist schade, dass MUC so knapp an den 400.000 Mvmnts. vorbeigeschrammt ist (diese fehlenden 1.162 Bewegungen sind immerhin weniger als die an dem Spitzentag am 14.04. erreichten 1.257).

:thbdwn: Und noch weniger erfreulich ist, dass sich die Geschäftsleitung mit dieser PK so lange Zeit lässt und ich somit ewig auf die Daten warten musste. Eine kleine Entschuldigung, die mir zugetragen wurde, muss ich heuer allerdings gelten lassen: man wollte offensichtlich nochmals genau prüfen ob MUC FCO nicht doch im Ranking überrundet hat.

Also für heuer von meiner Seite Absolution erteilt! ;D

Und - ich habe immer noch die Hoffnung, dass SYD wie in den letzten Jahren, bei den ACI-Zahlen so weit nach unten korregiert wird, dass wir um einen Platz auf Rang 32 im Weltrang nach oben kommen.

Ansonsten danke für Deinen Kurzbericht über die PK! :thbup:
 
Hey, der 2. Platz geht doch an mich :shut::think:

MUC 28.619.427

Flaps full 28.327.858
Gulf5 28.676.000
DUS-Int 28.700.000
 
munich hat gesagt.:
Weniger erfreulich ist, dass wir FCO nicht "gepackt" haben - und das trotz der AZ-Streiks. Weiterhin ist schade, dass MUC so knapp an den 400.000 Mvmnts. vorbeigeschrammt ist (diese fehlenden 1.162 Bewegungen sind immerhin weniger als die an dem Spitzentag am 14.04. erreichten 1.257).

Aber Rom hatte den Papst-Bonus. MUC hat dafür in diesem Jahr den WM-Bonus und wird wohl locker an FCO vorbeiziehen.
 
Dus-Int hat gesagt.:
Hey, der 2. Platz geht doch an mich :shut::think:

MUC 28.619.427

Flaps full 28.327.858
Gulf5 28.676.000
DUS-Int 28.700.000
Sorry @ Dus-Int! Hast natürlich recht!

Gulf5 56.573 zu viel
DUS-Int 80.573 zu viel
Flaps full 291.569 zu wenig


Hab es oben ausgebessert und gleichzeitig auch bei den Movements das Ranking korregiert! Wir haben nämlich 2 zweite Plätze mit fluhu und kraxlhuber! 3. wurde BAVARIA!
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, weil wir bei den Paxen so knapp an FCO dran waren, ähnlich, wenn auch nicht ganz so knapp, ist es nach meiner Statsistik bei den Movements und AMS.

AMS hat 404.594 zu MUC mit 398.838, womit AMS nur 5.756 Bewegungen in Front ist.
 
LugPaj hat gesagt.:
wenn interessiert noch FCO ;D;D;D
LGW ist ab jetzt wichtig:yes::yes::yes:

Hm, das wird noch etwas dauern, bei einem Abstand von 4,15 Mio. LGW hatte immerhin heuer auch einen Zuwachs von 1,32 Mio. - da müssten wir dann bei gleichbleibendem absolutem Wachstum dann über 8 Jahre "hinbaggern". :help:

Da ist es mir schon ganz recht, dass wir noch einige andere Kandidaten, wenn auch nicht in Europa haben, die wir überrunden können. :yes:
 
Dus-Int hat gesagt.:
Hey, der 2. Platz geht doch an mich :shut::think:

MUC 28.619.427

Flaps full 28.327.858
Gulf5 28.676.000
DUS-Int 28.700.000

Für diese Schätzung durftest Du Dir aber auch einiges anhören!;D Der 2.Platz ist echt verdient!:resp:
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben