FMG präsentiert Jahresergebnis und Ausbauplanung: Flughafen München schließt 2005 mit Rekordzahlen ab
02.02.2006 - 10:30 Uhr München (ots) - Die Flughafen München GmbH (FMG)hat in ihrer
Verkehrsbilanz für das Jahr 2005 neue Rekordergebnisse vorgelegt. Mit
über 28,6 Millionen Fluggästen - 1,8 Millionen mehr als im Vorjahr -
sind die Passagierzahlen im abgelaufenen Betriebsjahr um knapp sieben
Prozent angestiegen. Unter den "Top-Ten" der passagierstärksten
Flughäfen Europas zählt München damit erneut zu den Airports mit der
größten Wachstumsdynamik. Der Vorsitzende der FMG-Geschäftsführung,
Dr. Michael Kerkloh: "München bleibt auf europäischer Ebene ein
verlässlicher Wachstumstreiber für den internationalen Luftverkehr
und hat seine Position im Wettbewerb der großen europäischen
Drehscheiben weiter gefestigt."
Mit knapp 387.000 Starts und Landungen (vier Prozent Zuwachs) im
gewerblichen Luftverkehr verzeichnete der Airport auch bei den
Flugbewegungen eine neue Höchstmarke. Besonders massiv ist - wie
schon im vergangenen Jahr - der Frachtverkehr gewachsen. Inklusive
der per Lkw beförderten Waren belief sich das Frachtaufkommen im
abgelaufenen Betriebsjahr auf über 350.000 Tonnen. Damit stieg die
Tonnage gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent.
Die Gesamterlöse der FMG erhöhten sich im Jahr 2005 nach
vorläufigen Berechnungen auf rund 687 Millionen Euro. Nach einem
Verlust von 54 Millionen Euro im Vorjahr "landet" die FMG beim
Jahresergebnis 2005 mit fünf Millionen Euro wieder im Plus.
Flughafenchef Kerkloh: "Damit haben wir unser Ziel, den Münchner
Flughafen wieder in die schwarzen Zahlen zu führen, bereits zwei
Jahre früher erreicht als ursprünglich geplant."
Seit dem Sommer vergangenen Jahres laufen die Planungen für den
Bau einer dritten Start- und Landebahn am Flughafen München. Noch im
ersten Halbjahr 2006 will die Flughafengesellschaft die Unterlagen
für ein Raumordnungsverfahren bei der Regierung von Oberbayern
einreichen. Die Inbetriebnahme einer dritten Bahn wäre nach jetzigem
Stand voraussichtlich ab 2011 möglich.
Mit der Planung der dritten Start- und Landebahn werden die
Voraussetzungen für eine Fortsetzung der erfolgreichen
Wachstumsentwicklung des Münchner Airports geschaffen. Aufgrund der
kontinuierlichen Verkehrszuwächse der vergangenen Jahre stößt der
Flughafen München mit seinen gegenwärtig zwei Start- und Landebahnen
in den Spitzenzeiten bereits heute an seine Kapazitätsgrenzen.
Angesichts der für die nächsten Jahre erwarteten Verkehrszuwächse
unterstrich Michael Kerkloh vor der Presse die Bedeutung der
Kapazitätserweiterung: "Vom Erfolg dieses Ausbauvorhabens wird es
abhängen, ob München sich endgültig und dauerhaft als europäische
Luftverkehrsdrehscheibe behaupten kann."
Die komplette Pressemappe zur Jahrespressekonferenz kann unter
http://www.munich-airport.de heruntergeladen werden.
Pressekontakt:
Flughafen München GmbH
Leiter Presse
Ingo Anspach
Tel: 089/975-41100
Fax: 089/975-41106
E-Mail:
ingo.anspach@munich-airport.de
... und hier noch die Pressemeldung der FMG-HP
Rekordbilanz am Airport: Mehr Flüge, mehr Passagiere, mehr Fracht
Fluggastzahlen steigen in München um sieben Prozent auf 28,6 Millionen
Die Flughafen München GmbH (FMG) hat in ihrer Verkehrsbilanz für das Jahr 2005 neue Rekordergebnisse vorgelegt. Mit über 28,6 Millionen Fluggästen - 1,8 Millionen mehr als im Vorjahr - sind die Passagierzahlen im abgelaufenen Betriebsjahr um knapp sieben Prozent angestiegen. Das im Vergleich zur Branchenentwicklung überdurchschnittliche Verkehrswachstum trug maßgeblich dazu bei, dass für 2005 bereits wieder ein positives Wirtschaftsergebnis ausgewiesen werden kann.
Unter den "Top-Ten" der passagierstärksten Flughäfen Europas zählt München weiterhin zu den Airports mit der größten Wachstumsdynamik. Der Münchner Flughafen rangiert nach Fluggästen zwar weiterhin auf Platz 8 in Europa, hat aber den unmittelbar vor ihm liegenden Flughafen Rom-Fiumicino mittlerweile nahezu eingeholt. Der Vorsitzende der FMG-Geschäftsführung, Dr. Michael Kerkloh, sieht die Hub-Funktion Münchens angesichts dieser Verkehrsentwicklung nachhaltig gestärkt: "München bleibt auf europäischer Ebene ein verlässlicher Wachstumstreiber für den internationalen Luftverkehr und hat seine Position im Wettbewerb der großen europäischen Drehscheiben weiter gefestigt."
In den 14 Betriebsjahren seit seiner Eröffnung verzeichnete der Münchner Airport bei den Passagierzahlen mit Ausnahme des Krisenjahres 2002 regelmäßig Zuwächse. Makellos ist die Bilanz bei den Flugbewegungen, die auch im 14. Jahr in Folge angestiegen sind: Knapp 387.000 Starts und Landungen im gewerblichen Luftverkehr bedeuten ein Plus von vier Prozent bei den Flugbewegungen.
Besonders massiv ist ? wie schon im vergangenen Jahr ? der Frachtverkehr gewachsen. Erstmals wurden allein bei der geflogenen Luftfracht über 200.000 Tonnen registriert. Inklusive der per Lkw beförderten Waren belief sich das Frachtaufkommen im abgelaufenen Betriebsjahr auf über 350.000 Tonnen. Damit stieg die Tonnage gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent.
Der starke Aufwärtstrend bei den Verkehrszahlen schlug sich auch in den Wirtschaftsergebnissen des Unternehmens positiv nieder. Die Gesamterlöse stiegen im Jahr 2005 nach vorläufigen Berechnungen auf rund 687 Millionen Euro. Nach einem Verlust von 54 Millionen Euro im Vorjahr "landet" die FMG beim Jahresergebnis 2005 mit fünf Millionen Euro wieder im Plus. Flughafenchef Kerkloh: "Damit haben wir unser Ziel, den Münchner Flughafen wieder in die schwarzen Zahlen zu führen, bereits zwei Jahre früher erreicht als ursprünglich geplant." Zu diesem über dem Wirtschaftsplan liegenden Gesamtergebnis trugen neben dem Verkehrswachstum auch Erlöse aus dem sogenannten Non-Aviation-Geschäft sowie das im Jahr 2003 angelaufene Strategie- und Ergebnisverbesserungsprojekt "M-Power" maßgeblich bei.
Wichtigster Wachstumsmotor für den Flughafen München bleibt auch weiterhin der Drehscheibenverkehr der Lufthansa und ihrer "Star- Alliance-Partner". So ist der Umsteigeranteil am gesamten Passagieraufkommen um einen weiteren Prozentpunkt auf mittlerweile 34 Prozent angestiegen. Hier wirkte sich nicht zuletzt der kontinuierliche Ausbau des Interkontinentalverkehrs ab München aus. Die Anzahl der Langstreckenflüge sowie das Passagieraufkommen auf den Fernstrecken stiegen in München im Jahr 2005 um jeweils 13 Prozent. Erhebliche Zuwächse wurden auch im sogenannten Low-Cost-Verkehr erzielt. In diesem Verkehrssegment wurden insgesamt 3,5 Millionen Fluggäste befördert, rund 800.000 mehr als im Vorjahr (plus 28 Prozent). Treibende Kraft und mit Abstand größter Anbieter unter den Low-Cost-Airlines ist die Fluggesellschaft dba. Aufgrund der Übernahme zahlreicher internationaler Strecken der Germania Express konnte der Münchner Homecarrier sein Passagieraufkommen in München im letzten Jahr um über 40 Prozent steigern.
Die höchsten Passagierzuwächse bei Fernreisen wurden im Jahr 2005 auf den Strecken nach Asien erzielt (über 20 Prozent). Sehr stabil ist auch das Wachstum im Nordatlantik-Verkehr, das acht Prozent betrug. Nach wie vor stark nachgefragt sind Flüge nach Osteuropa: hier wurde ein Plus von rund 15 Prozent verzeichnet. Überproportional stiegen im vergangenen Jahr auch die Passagierströme zwischen München und den skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland an, die sich im Durchschnitt um 25 Prozent erhöhten.
Auch bei den Einzelergebnissen weist die Verkehrsstatistik für 2005 eine Reihe von Höchstmarken auf: Der aufkommensstärkste Tag war Freitag, der 30. September 2005 mit 112.355 Fluggästen. Der neue Tagesrekord bei den Flugbewegungen liegt nunmehr bei 1.257 (Donnerstag, 14. April 2005). Auch bei der Anzahl der Ziele legte der Münchner Airport mit zusätzlichen Destinationen kräftig zu. Mittlerweile wird die bayerische Landeshauptstadt regelmäßig von 113 Airlines mit 250 Zielen in 67 Ländern verbunden - ein immenser Standortvorteil für den gesamten süddeutschen Wirtschaftsraum im globalen Wettbewerb der Regionen.
Die Flugzeuge der Airlines waren am Münchner Flughafen im Jahr 2005 so gut gebucht wie nie zuvor: Da das Fluggastaufkommen erneut stärker anstieg als das Sitzplatzangebot, konnte 2005 erstmals seit Flughafeneröffnung eine durchschnittliche Auslastung von über 70 Prozent erzielt werden.
Die ersten genauen Zahlen gibt es hier (oder im Anhang)
Die komplette Pressemappe kann hier "downgeloadet" werden (1,29MB)