Verkehrszahlen Munich Airport 2007

Statistiken sind immer was herrliches... :blush:

Beispiel Bremen... Bremen läßt mit seinen 31,5% Zuwachs München mal ganz locker links liegen... so lange man nur den prozentualen Zuwachs betrachtet... :whistle:

Schaut man dagegen auf die absoluten Zahlen, dann ist selbst das Gesamtvolumen mit 2.232.018 Paxen immmer noch weit geringer als der reine Zuwachs in München. :eyeb:

Ist jetzt Bremen der wachstumsstärkere Flughafen mit 31,5% (vs. 10,4%) Zuwachs, oder doch München weil es um ca. 1,43 Bremen gewachsen ist... ;) :yes: :whistle:
 
Warum setzt eigentlich die Lufthansa im Inlandverkehr ex FRA immer noch häufig A300 ein, obwohl die Inlandpaxe in MUC genau 50% über den Frankfurter Wert liegen. Hier wären doch die dicken Inlandmaschinen viel besser einzusetzen als in Frankfurt. ;)
 
Statistiken sind immer was herrliches... :blush:

Schaut man dagegen auf die absoluten Zahlen, dann ist selbst das Gesamtvolumen mit 2.232.018 Paxen immmer noch weit geringer als der reine Zuwachs in München. :eyeb:

Das Gesamtvolumen von Bremen ist ja noch schwächer, als der schwächste Monat von MUC..;D;D
 
Statistiken sind immer was herrliches... :blush:

Beispiel Bremen... Bremen läßt mit seinen 31,5% Zuwachs München mal ganz locker links liegen... so lange man nur den prozentualen Zuwachs betrachtet... :whistle:

Schaut man dagegen auf die absoluten Zahlen, dann ist selbst das Gesamtvolumen mit 2.232.018 Paxen immmer noch weit geringer als der reine Zuwachs in München. :eyeb:

Ist jetzt Bremen der wachstumsstärkere Flughafen mit 31,5% (vs. 10,4%) Zuwachs, oder doch München weil es um ca. 1,43 Bremen gewachsen ist... ;) :yes: :whistle:

hast schon recht. München müsste aber um sage und schreibe 400% (!!!) im interkont bereich wachsen, damit es auf einem Niveau mit FRA liegt.
Das ist extrem. Vor dem Hintergrund wäre das Air India Hub noch viel wichtiger. Das würde wohl alleine ca für 1-2 mio Interkont paxe pro Jahr sorgen ( liest man in diversen Spekulations Threads im internet).
Und somit um ein Wachstum zwische ca. 25% und 40% :o
 
Zuletzt bearbeitet:
hast schon recht. München müsste aber um sage und schreibe 400% (!!!) im interkont bereich wachsen, damit es auf einem Niveau mit FRA liegt.
Das ist extrem. Vor dem Hintergrund wäre das Air India Hub noch viel wichtiger. Das würde wohl alleine ca für 1-2 mio Interkont paxe pro Jahr sorgen ( liest man in diversen Spekulations Threads im internet).
Und somit um ein Wachstum zwische ca. 25% und 40% :o
Noch extremer ist es im Frachtbereich - da müßte MUC um Faktor 8 wachsen um den heutigen Wert von FRA zu erreichen... :whistle:
Aber was solls... da ist mir die bestehende Nachtflugregelung in MUC derzeit ehrlich gesagt mehr wert... :shut:
 
Warum setzt eigentlich die Lufthansa im Inlandverkehr ex FRA immer noch häufig A300 ein, obwohl die Inlandpaxe in MUC genau 50% über den Frankfurter Wert liegen. Hier wären doch die dicken Inlandmaschinen viel besser einzusetzen als in Frankfurt. ;)

Du hast wohl die Air Berlin vergessen, die fliegen schließlich auch einige Paxe ab MUC. :yes:
 
sorry, das ich jetzt off-topic werde, aber was hat die LH denn davon, ihre interkonts alle nach FRA zu schaufeln wenn sie in MUC mitbesitzerin des Terminals ist, genausogute zubringerflüge hat, noch massig platz und das Terminal den Passagieren viel besser gefällt? Die Kunden wären zufriedener, wenn sei über MUC dürften, und LH würde genausoviel verdienen?????
 
Du hast wohl die Air Berlin vergessen, die fliegen schließlich auch einige Paxe ab MUC. :yes:

Ja, weil die LH zu kleine Flieger in MUC einsetzt. Immerhin rund 10 Mio. Inlandpaxe ist schon beachtlich. Wenn ich jetzt die Zahlen zwischen FRA und MUC im Inlandverkehr hätte, würde ich behaupten das wir ziemlich gleichuf mit Frankfurt liegen, obwohl die IK-massig ja deutliches Übergewicht haben. :yes:
 
sorry, das ich jetzt off-topic werde, aber was hat die LH denn davon, ihre interkonts alle nach FRA zu schaufeln wenn sie in MUC mitbesitzerin des Terminals ist, genausogute zubringerflüge hat, noch massig platz und das Terminal den Passagieren viel besser gefällt? Die Kunden wären zufriedener, wenn sei über MUC dürften, und LH würde genausoviel verdienen?????

Dann wäre das T3, Bahn Nr. 4 sowie A380-Hangar überflüssig.
Fraport und Lufthansa sind auch finanziell verbandelt.
Und die Betonköpfe der GF sitzen halt nördlich der Donau. :whistle:
 
sorry, das ich jetzt off-topic werde, aber was hat die LH denn davon, ihre interkonts alle nach FRA zu schaufeln wenn sie in MUC mitbesitzerin des Terminals ist, genausogute zubringerflüge hat, noch massig platz und das Terminal den Passagieren viel besser gefällt? Die Kunden wären zufriedener, wenn sei über MUC dürften, und LH würde genausoviel verdienen?????

Ist das so, ja? Plant man deswegen Dritte Bahn und Satellit, weil das Geld weg muss......

München könnte noch nicht einmal einen Bruchteil von FRA übernehmen, weder stehen Ressourcen im Terminal, bei der Wartung noch sonstwie zur Verfügung. Mal abgesehen davon, dass es für die 747-Flotte auch kaum Crews in MUC gibt.....

Sei mir nicht böse, aber die Frage ist ja schon ein wenig naiv - deine Liebe zu MUC in Ehren, aber "warum verlagert die böse LH nicht nach München" kann so ganz ernst nicht genommen werden. Vergiss mal nicht, das MUC überhaupt nur aufgrund der absehbaren Engpässe in FRA zum zweiten Hub gemacht wurde. Und das ist mittlerweile grösser als VIE, ZRH, MXP.....eine starke Leistung, wie ich finde!
 
München könnte noch nicht einmal einen Bruchteil von FRA übernehmen, weder stehen Ressourcen im Terminal, bei der Wartung noch sonstwie zur Verfügung. Mal abgesehen davon, dass es für die 747-Flotte auch kaum Crews in MUC gibt.....

Das ist irgendwie einleuchtend. Nachdem keine 747 in MUC sind, brauche ich auch keine Crews bei uns.
Sollten je einmal - irgendwann in diesem Jahrtausend 744 nach MUC kommen - wird´s auch Crews dafür geben.
 
auch wenn ich persönlich die B747 schmerzlich in MUC vermisse, ist die homogene Flottenpolitik der LH in MUC nur allzu verständlich.
A333, A343 und A346 werden aus einem Pilotenpool mit hoher Flexibilität bedient. Das rechnet sich. Keine Hotelkosten, keine Proceeding-Kosten etc. Nicht vergessen, das die Crews der LAX und SFO B747 Umläufe aufgrund der duty times damals immer einen Tag vor Abflug anreisen mussten! Erst wenn DAUERHAFT übers Jahr gesehen Auslastungen, besser Erträge/Yields, auf bestimmten Strecken konstant hoch sind, und auch Nachfragen die angebotenen Kapazitäten deutlich übersteigen, wird weiter über die B747 in MUC nachgedacht. Denn sie wird auch in FRA benötigt und die Flotte ist vergleichsweise überschaubar... Allerdings soll der A346, trotz ein paar Sitzen weniger, wirtschaftlicher zu betreiben sein. Wirklich grosse Vorteile bringt die B747 (leider) nicht...

Ansonsten wird hier wieder mal der Fehler gemacht FRA und MUC getrennt oder sogar ausschliesslich als Konkurrenz zu betrachten...:dead:
FRA und MUC, genauso wie ZRH/VIE und bald auch DUS und BBI sind/werden GEMEINSAM in ein GEMEINSAMES Lufthansa und STAR Streckennetz eingewebt. Auch wenn MUC eine eigene Umsatz/Ertragsverantwortung hat, dient letztendlich alles nur dem GESAMTEN Lufthansa Netz..., trotz weissblauer Brille...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn MUC eine eigene Umsatz/Ertragsverantwortung hat, dient letztendlich alles nur dem GESAMTEN Lufthansa Netz..., trotz weissblauer Brille...;)


Da muss ich dir leider widersprechen....
Anhand der Zahlen, die eine Münchener Netzplanung bzw. Ertragssteuerung am Ende des Jahres präsentieren kann entscheidet sich, wieviele und welche Flieger nach MUC stationiert werden. Natürlich läuft finanziell alles in einen gemeinsamen Topf, jedoch hängt da schon einiges mehr dran. Es sollte also durchaus im Interesse der LH sein, wenn ein leichtes Konkurrenzdenken vorherrscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich dir leider widersprechen....
Anhand der Zahlen, die eine Münchener Netzplanung bzw. Ertragssteuerung am Ende des Jahres präsentieren kann entscheidet sich, wieviele und welche Flieger nach MUC stationiert werden. Natürlich läuft finanziell alles in einen gemeinsamen Topf, jedoch hängt da schon einiges mehr dran. Es sollte also durchaus im Interesse der LH sein, wenn ein leichtes Konkurrenzdenken vorherrscht.

Also wird bei den Münchner Zahlen doch um einiges genauer hingeschaut als bei denen von Frankfurter ....
 
nein, es wird überall genau hingeschaut und jeder muss gute Gründe für seine WUNSCHSTRECKE vorweisen, und wenn die Zahlen mit einer gewissen Konstanz stimmig sind, steigt die Chance einer Frequenzerhöhung oder gar neuen Strecke! Das Konkurrenzverhalten diesbezüglich ist natürlich erwünscht, da sehr fundierte Markanalysen und entsprechende Aktionen/Reaktionen notwendig sind.
Aber letztendlich entscheiden halt die Zahlen und somit was der gesamten LH zugute kommt.
 
Zurück
Oben