Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
FloMUC hat gesagt.:Naja, Narita ist wohl ein Sonderfall, da fühlt sich einer nicht vom Lärm gestört, sondern hat halt einfach seine Hühnerfarm dort wo eigentlich die runway hin soll ;D;D;D
munichedi hat gesagt.:Geht schon etwas über 2007 hinaus:
....Die Qantas-Tochter Jetstar Airways, die sich zur Gründung Berater von Ryanair holte, wird ab 2007 Low-Cost-Langstreckenflüge mit dem A330 von Australien nach Fernost anbieten. "Wir haben zehn Boeing 787 Dreamliner fix bestellt, die ab 2008 ausgeliefert werden. Wir können damit bis zu fünf tägliche Flüge von Australien nach Europa einführen", erläutert Jetstar Airways CEO Alan Joyce. Mailand, München und Manchester sind ebenso in Planung wie die Expansion nach Nordamerika. Passagiere müssen für Essen an Bord ebenso wie die Unterhaltung zahlen. Als Ersatz der Business Class wird eine Supereconomy installiert....(DER STANDARD, Print Ausgabe 10.02.2006)
wieviel Airlines haben MUC in die Planungen schon einbezogen und sind doch nicht gekommen
Jetzt kommt ein neuer Boom aus Asien und du bremst schon wieder.
Berlin wird ja auch schon von zwei neuen Airlines auf Langstrecke gehandelt
flymunich hat gesagt.:Welche Alternativen gibts denn von Deutschland nach Australien???
Lauda Air mit 2 x umsteigen/Stop oder Qantas mit 2x usmteigen bzw. Emirates via Dubai, das war es eigentlich schon.![]()
MUCFLYER hat gesagt.:Sobald die Reichweite der Flugzeuge steigt und die Flugdauer somit reduziert wird....
Könnte vielleicht mit Shannon oder Anchorage verglichen werden, wo damals recht plötzlich die zahlreichen Zwischenlandungen ausgeblieben sind. Auch wenn dort keine HUB's mit Umsteigeverbindungen existierten...:think:
flymunich hat gesagt.:Und man muß erst nach München oder Frankfurt aus dem Rest des Bundesgebiets anreisen.
flymunich hat gesagt.:@nonstop
Aber zumindest wird der Langstreckenverkehr auf Hamburg, Düsseldorf/Köln-Bonn und Berlin erweitert. Somit diese Städte immer häufiger für Newcomer Alternativen zum bisherigen Frankfurt.![]()
Jeden Regioairport brauchts hierzu natürlich nicht zu erwähnen.
Und bei den neuen FLugzeugmodellen ist das mit den zusätzlichen Treibstoff auch schon geringer als bei der heutigen Boeing 747 habe ich zuletzt gelesen. Nur technisch bin ich nicht so im Geschäft was wirklich Sache ist. :whistle:
flymunich hat gesagt.:Deshalb ist der A345 auch der Verkaufsschlager im Hause Airbus.![]()