Welche neue Intercontinentalstrecke wird bis 2007 eröffnet?

Wenn ich eines liebe, sind es Threads in denen man sich was wünschen darf! :yes:
Ich kann ja schlecht schreiben ich denke weil ich weiß es ja nicht also schreibe ich: Ich wünsche mir die neuen Strecken

-MUC-SIN mit SQ B777
-MUC-JNB mit SAA A346
-MUC-SFO mit UA B777
 
FloMUC hat gesagt.:
Naja, Narita ist wohl ein Sonderfall, da fühlt sich einer nicht vom Lärm gestört, sondern hat halt einfach seine Hühnerfarm dort wo eigentlich die runway hin soll ;D;D;D

Hühnerfarm nicht, aber Obstbäume und ein Guesthouse!
 
Australien ab 2008?

Geht schon etwas über 2007 hinaus:

....Die Qantas-Tochter Jetstar Airways, die sich zur Gründung Berater von Ryanair holte, wird ab 2007 Low-Cost-Langstreckenflüge mit dem A330 von Australien nach Fernost anbieten. "Wir haben zehn Boeing 787 Dreamliner fix bestellt, die ab 2008 ausgeliefert werden. Wir können damit bis zu fünf tägliche Flüge von Australien nach Europa einführen", erläutert Jetstar Airways CEO Alan Joyce. Mailand, München und Manchester sind ebenso in Planung wie die Expansion nach Nordamerika. Passagiere müssen für Essen an Bord ebenso wie die Unterhaltung zahlen. Als Ersatz der Business Class wird eine Supereconomy installiert....(DER STANDARD, Print Ausgabe 10.02.2006)
 
munichedi hat gesagt.:
Geht schon etwas über 2007 hinaus:

....Die Qantas-Tochter Jetstar Airways, die sich zur Gründung Berater von Ryanair holte, wird ab 2007 Low-Cost-Langstreckenflüge mit dem A330 von Australien nach Fernost anbieten. "Wir haben zehn Boeing 787 Dreamliner fix bestellt, die ab 2008 ausgeliefert werden. Wir können damit bis zu fünf tägliche Flüge von Australien nach Europa einführen", erläutert Jetstar Airways CEO Alan Joyce. Mailand, München und Manchester sind ebenso in Planung wie die Expansion nach Nordamerika. Passagiere müssen für Essen an Bord ebenso wie die Unterhaltung zahlen. Als Ersatz der Business Class wird eine Supereconomy installiert....(DER STANDARD, Print Ausgabe 10.02.2006)

Sind
a; nur Planungen
b; bis dahin ist ein noch langer Zeitraum
c; wieviel Airlines haben MUC in die Planungen schon einbezogen und sind doch nicht gekommen.
 
@QR 380

Du alter Bremser!!! :thbdwn:
Jetzt kommt ein neuer Boom aus Asien und du bremst schon wieder.
Berlin wird ja auch schon von zwei neuen Airlines auf Langstrecke gehandelt.
Welche Alternativen gibts denn von Deutschland nach Australien???
Lauda Air mit 2 x umsteigen/Stop oder Qantas mit 2x usmteigen bzw. Emirates via Dubai, das war es eigentlich schon. ;)
 
Ich sehe daß vielleicht ein bißchen realistischer. Weißt du was bis 2008 ist ?? Ich nicht. Vielleicht kommen die gar nicht in die Gänge. Einfach mal abwarten.

wieviel Airlines haben MUC in die Planungen schon einbezogen und sind doch nicht gekommen

Ankündigungen sind bei den Airlines das Papier nicht wert, worauf das geschrieben steht.

Jetzt kommt ein neuer Boom aus Asien und du bremst schon wieder.

Wenn ein neuer Boom aus Asien kommen sollte, geht dieser Boom zuerst einmal von renomierten Airlines wie SQ, JL, NH,
OZ, etc. aus. Die existieren schon. Und nicht von einer Airlines welche erst in zwei Jahren soweit ist. Da kann der Boom schon wieder vorbei sein. Und dann ist der Katzenjammer groß.

Berlin wird ja auch schon von zwei neuen Airlines auf Langstrecke gehandelt

Dann sollen diese halt nach Berlin. Nach dem Fall der Mauer ist auch alles nach Berlin. Und was ist davon noch erhalten ??
Berlin hat kein großes Eigenaufkommen - genau wie MUC. Nur wir haben mit LH zumindest einen Langstreckencarrier der die Paxe bringt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ QR 380

Für Langstrecke braucht es einmal eine Ewigkeit (siehe Varig) bis Flüge realisiert werden (ebenso das ewige hin und her mit SAA usw.). ;)
Wenn die in 2008 mit Plänen daherkommen, können sie vielleicht 2010 beginnen, also muß jetzt und frühzeitig geplant werden.
Sonst gibts wegen Verkehrsrechten, Überflugrechten, Flugzeugen usw. oftmals ein böses Erwachen. :mad:

Ebenso ist es mit Plänen der Flughäfen wegen Slots, die ja bekanntermaßen nicht gerade üpig in MUC vorhanden sind. ;)

Die renommierten Airlines kannst in der Pfeiffe rauchen, die haben doch nur Frankfurt im Fokus und sonst nichts. Denn Kommentar hättest du dir sparen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubst du das es dann mit den LLC Langstreckenairlines besser wird ??
Ich nicht ! Viele sind und bleiben Papiertiger. Das mußten wir schon des öfteren erfahren.
 
ist doch ganz einfach... Ihr habt beide Recht.
Die Ankündigungen a la Back Packers legen wir erstmal in die unterste Schublade und warten ab...;)

Aber grundsätzlich denke ich auch, dass Australien und Neuseeland ihre Zukunft ab Europa auf der Touri Schiene noch vor sich haben. Sobald die Reichweite der Flugzeuge steigt und die Flugdauer somit reduziert wird.
Dürfte -auch wenn es noch nicht in naher Zukunft passiert- eine deutliche Delle in der Emirates Bilanz über Dubai hinterlassen.
Könnte vielleicht mit Shannon oder Anchorage verglichen werden, wo damals recht plötzlich die zahlreichen Zwischenlandungen ausgeblieben sind. Auch wenn dort keine HUB's mit Umsteigeverbindungen existierten...:think:
 
@ QR 380

Sicherlich gibts auch diverse Rückschläge. Aber hinter dieser Airline steckt immerhin Qantas. Und Qantas selbst hat dank Emirates und ihren Kosten große Probleme zwischen Australien und Europa. Könnte mir sogar vorstellen das Qantas nach erfolgreichen Markteintritt sich ganz aus Europa zurückzieht oder eventuell nur noch nach London fliegt. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
Welche Alternativen gibts denn von Deutschland nach Australien???
Lauda Air mit 2 x umsteigen/Stop oder Qantas mit 2x usmteigen bzw. Emirates via Dubai, das war es eigentlich schon. ;)

Thai gibt's aber auch doch, und damit doch wohl schon eine ganze Menge für die paar Hanseln.....
 
Dann gibt es noch Airports die die Airlines über Gebühren subvensionieren können, was bei MUC durch die nächsten Ausbaumaßnahmen nicht kann, dann geht man dahin. Es sind noch so viele unbekannte in diesem Szenario, wenn´s da sind freue ich mich, wenn nicht geht deswegen die Welt auch nicht unter.
 
@nonstop

Habe ich glatt vergessen, Danke!!! ;)

Trotzdem gibts dabei immer relativ lange Reisezeiten, wie auch meiner Meinung nach @MUCFlyer richtig festgestellt hat. Und man muß erst nach München oder Frankfurt aus dem Rest des Bundesgebiets anreisen.
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Sobald die Reichweite der Flugzeuge steigt und die Flugdauer somit reduziert wird....
Könnte vielleicht mit Shannon oder Anchorage verglichen werden, wo damals recht plötzlich die zahlreichen Zwischenlandungen ausgeblieben sind. Auch wenn dort keine HUB's mit Umsteigeverbindungen existierten...:think:

Das kann man nicht vergleichen.

Ultralangstrecken sind kostentechnisch eine ziemliche Katastrohe, ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass TG auf BKK-JFK für den Transport einer Tonne Sprit am Anfang fast 800kg Sprit braucht. Daher wurden jetzt auch die Frequenzen reduziert. SQ hat etwas mehr Businessaufkommen, da mag sich das noch (halbwegs) rechnen, aber es ist wohl trotzdem eher ein Prestigeprofekt.

Australien/N.Z. ist überwiegend Leisure Traffic, da macht es von Europa aus nie Sinn (vielleicht LON ausgenommen) jemals nonstop hinzufliegen, auch wenn's technisch möglich wäre. Bei bei steigenden Ölpreisen geht die wahrscheinlichkeit sogar gegen null......
 
flymunich hat gesagt.:
Und man muß erst nach München oder Frankfurt aus dem Rest des Bundesgebiets anreisen.

Das liegt in der Natur der Sache: Irgendwer muss immer irgendo hinreisen. Alternativ müssten sonst ja auch LEJ, PAD, FMO, ERF etc Direktdienste nach Australien haben.......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@nonstop

Aber zumindest wird der Langstreckenverkehr auf Hamburg, Düsseldorf/Köln-Bonn und Berlin erweitert. Somit diese Städte immer häufiger für Newcomer Alternativen zum bisherigen Frankfurt. ;)
Jeden Regioairport brauchts hierzu natürlich nicht zu erwähnen.

Und bei den neuen FLugzeugmodellen ist das mit den zusätzlichen Treibstoff auch schon geringer als bei der heutigen Boeing 747 habe ich zuletzt gelesen. Nur technisch bin ich nicht so im Geschäft was wirklich Sache ist. :whistle:
 
@nonstop
da gebe ich dir grundsätzlich Recht. Für die klassischen Airlines momentan kein Geschäft zum Geld verdienen. Hauptgrund, das lange fortbleiben (aufgrund von Crewwechsel unterwegs) von Mensch und Maschine (langer Umlauf). Die hohen Spritpreise tun ihr Übriges...
Deswegen sehe ich das eher mittel- oder langfristig. A la B787 Ultralongrange ohne Zwischenlandungen und mit deutlich niedrigeren Fixkosten.
Eine Crew zum Tausch sitzt in der Kabine, und der Flieger ist ebenfalls bald wieder daheim.
Auf der anderen Seite, hatte der damalige LH Umlauf nach Australien aber eine ungeheure Faszination. Die Crew war aber aufgrund der Routenstückelung 14 Tage unterwegs. Wenn man es nicht durch die betriebswirtschaftliche Brille betrachtet, ein Traumumlauf...:dance:
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
@nonstop

Aber zumindest wird der Langstreckenverkehr auf Hamburg, Düsseldorf/Köln-Bonn und Berlin erweitert. Somit diese Städte immer häufiger für Newcomer Alternativen zum bisherigen Frankfurt. ;)
Jeden Regioairport brauchts hierzu natürlich nicht zu erwähnen.

Und bei den neuen FLugzeugmodellen ist das mit den zusätzlichen Treibstoff auch schon geringer als bei der heutigen Boeing 747 habe ich zuletzt gelesen. Nur technisch bin ich nicht so im Geschäft was wirklich Sache ist. :whistle:

Was ist denn schon gross in Hamburg? 5/7 757 nach New York und irgendwann mal noch EK. Das ist ja wohl vernachlässigbar, tolles Langstreckenwachstum sieht anders aus......Weltweit gesehen sind übrigens TXL und HAM (weltweit Platz 99/109 in 2004) nur Regioairports.

Und den A345 zähle ich persönlich schon noch zu den "neuen Flugzeugmodellen".....:eyeb:
 
flymunich hat gesagt.:
Deshalb ist der A345 auch der Verkaufsschlager im Hause Airbus. :D

Ich glaube nicht wie du, dass das daran liegt, das der A345 jetzt schon veraltet ist, sondern dass es eben einfach keinen nennenswerten (zahlenden) Bedarf für Ultralangstrecken gibt......
 
Zurück
Oben