Welche neue Intercontinentalstrecke wird bis 2007 eröffnet?

@nonstop

Absolut richtig!!!

Aber genau die B787 und A350 sollen in diese Marktlücke stossen.
Ein A340-500 oder B777-200LR ist dafür nicht unbedingt das wirtschaftlichste Flugzeug und wird deshalb auch wenig nachgefragt.
Zu gut deutsch einfach zu groß für viele Ultralangstrecken? :confused:
 
flymunich hat gesagt.:
Aber genau die B787 und A350 sollen in diese Marktlücke stossen.
Ein A340-500 ....
Zu gut deutsch einfach zu groß für viele Ultralangstrecken? :confused:

Nun, so viele Sitze hat die SQ A345 doch gar nicht, 180 oder so....wieviele sollen die die 787/350-8 haben.....?

Aber vielleicht gibt's ja auch gar keine Lücke, in die man stossen könnte.....:blush:
 
@nonstop

Genau deshalb ist er ja so unwirtschaftlich aus meiner Sichtweise. Für einen A340 fast in VIP-Ausstattung rumzufliegen macht keinen großen Sinn. Die Spritkosten teilen sich dann auf oftmals nur 120 Paxe auf bei einem 15 Stunden Flug. ;)
Hier dürfte man dann nur First Class Paxe transportieren!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich, das Flugzeug kann heißen wie es will. An den physikalischen Gegebenheiten kommen auch die "neuen" Modelle von Airbus und Boeing nicht vorbei. Es ist genau so wie nonstop oben schon gesagt hat. Alleine der Transport einer Tonne Sprit braucht auf so einer Strecke rund 80% davon für den eigenen Transport. Das einzige ist, dass die neuen Flugzeuge insgesamt etwas weniger Sprit verbrauchen als eine "alte" 744.

Was heißt überhaupt Low Cost auf der Langstrecke. Diese Diskussion hatten wir doch schon öfter. Der Hauptvorteil, die kurzen Turnaroundzeiten im Vergleich zur Flugzeit gehen auf der Langstrecke verloren. Damit ist auch schon der "Hauptsparfaktor" erledigt.

Außerdem ist es bestimmt nicht jedermanns Sache rund 20 Std. nonstop in so einer Kiste zu verbringen. Mit engen Sitzabständen geht da schon mal gar nix.

Und auch was die Langstrecken von HAM, TXL etc. anbetrifft, hatten wir die Diskussion schon mehrmals. Da ist ohne ausreichende Feederdienste bestenfalls Bedarf zu Supermetropolen wie New York und Tokio ausreichend Bedarf vorhanden. Ausserdem gehört NY zu einer der "kurzen" Langstrecken - und trotzdem und auch trotz der kleinen 752 kommt man kaum über eine durchschnittliche Auslastung von knapp 80 % (COA in HAM und TXL) raus. DL ist etwas besser, wobei DL hinten und vorne von Berlin gesponsert wurde und soweit ich weiß teilweise mit extremen Niedrigpreisen warb.

Ich bin der Meinung die Australiengeschichte ist schon gefloppt bevor sie überhaupt angefangen hat. Wenn sowas überhaupt funktioniert, dann ab London.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ munich

Auf die Dörfer im Airportsinn habe ich nur auf die Anspielung von @nonstop mit den wirklichen Provinzairports. Und wir kommen wegen der Slotproblematik in Deutschland (FRA+MUC) nicht vorbei auch auf die anderen Flughäfen zu schauen. Mittlerweile haben wenn auch sehr wenig Langstrecke folgende Flughäfen FRA,MUC,DUS,TXL,SXF,HAM,HAJ,CGN,LEJ,STR (hoffentlich keinen vergessen), wenn auch einige nur im Charterverkehr. Noch vor 10 Jahren war die Anzahl vielleicht bei der Hälfte. Und außerhalb von München und Frankfurt werden immer häufiger Flughäfen mit neuen Langstrecken in Verbindung gebracht. Ob diese wirtschaftlich wären bezweifle ich zumindest bei einigen Strecken auch, aber sie werden trotzdem aufgenommen und irgendwann wieder eingestellt. Das ist Luftfahrt und dieser Tendenz können wir uns alle nicht entziehen. Übrigens geht dieser Prozeß ja nicht nur in Deutschland so voran. ;)

Und das Konzept der Low Cost Tochter von Qantas Jetstar richtig sich in erster Linie gehen Airlines wie Qatar, Emirates und Etihad und zukünftig vielleicht indischen Airlines.
Eine Qantas mit ihren enormen Kosten ist nach Europa egal welches Routing oder Fluggerät heute nicht mehr wirtschaftlich im Mehrklassenbetrieb zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Munich
Jein...;)
Zugegeben, die momentanen Spritkosten rücken ein Zukunftsmodell in immer weitere Ferne. Aber über dies Thema läßt sich trefflich dikutieren und/oder philosophieren.
Den Sprit jetzt mal außen vor -er ist ja nur ein Teil des Ganzen- ich würde einem modernen Flieger wie dem Dreamliner durchaus eine Chance geben. Man braucht niedrige Fixkosten, also nur absolute minimum Crew an Bord. Gerade mal soviel, dass die Notausgänge besetzt werden können... Das bedeutet ein völlig anderes (nicht schlechteres) Servicekonzept in der Kabine. Kein aufwändiger Service von Sitz zu Sitz wie gewohnt, sondern ein Buy on Board Konzept. Ideen dazu gibts reichlich. Ich gebe dir Recht, LowCost mit geringem Sitzabstand ist eine Totgeburt. Aber eine Einheitsklasse die preislich über der normalen Eco liegt, halte ich für durchaus machbar. Bequeme Sitze und genügend Abstand mit Inflight Entertainment (Video+Internet) und das Chappi hole ich mir möglichst zu meinen Wunschzeiten... Ich weiß, ich weiß... Die Unruhe in der Kabine. Da gibts aber mit Sicherheit Lösungen... ;)
Ich wäre als Passagier dabei...
 
Ich würde jedenfalls Australienflüge nicht ganz in den Bereich der Utopie schieben. Im Gegensatz zu anderen Regionen dieser Erde steht München bei den Australiern hoch im Kurs. Sowohl Backpackers vorher als auch jetzt Jetstar Airways haben immerhin München als eines von wenigen Europazielen ausgewählt. Dazu kommt noch Kerklohs Wunschvorstellung, die er sicherlich nicht öffentlich geäußert hätte, wenn es absolut keine Chancen für eine solche Verbindung gäbe.
Außerdem, wie ich in einem anderen thread schon mal sagte, werden die australischen und asiatischen Airlines auf die Dauer nicht nur zuschauen, wie ihnen die Golf-Airlines die Paxe absaugen. ;)
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Kein aufwändiger Service von Sitz zu Sitz wie gewohnt, sondern ein Buy on Board Konzept. ...eine Einheitsklasse die preislich über der normalen Eco liegt.....Ich wäre als Passagier dabei...

Hab ich das richtig verstanden. Wenn du künftig für dein Essen zahlen musst, bist du bereit, mehr zu zahlen wie bisher???
 
hubby hat gesagt.:
Sowohl Backpackers vorher als auch jetzt Jetstar Airways haben immerhin München als eines von wenigen Europazielen ausgewählt.
Backpackers konnte MUC gar nicht auswählen, da es Backpackers als Airline nie gab! Es gab nur vollmundige Ankündigungen ohne Taten. Erinnert mich an African Star Airways, die immerhin schon den Lack für die Flieger gekauft hatten.;D
 
nonstop hat gesagt.:
Hab ich das richtig verstanden. Wenn du künftig für dein Essen zahlen musst, bist du bereit, mehr zu zahlen wie bisher???
Wenn dafür der Sitzabstand stimmt, ließe ich auch mit mir reden...

So etwas wie ein fliegender First-Class-Burger-King:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Eine Qantas mit ihren enormen Kosten ist nach Europa egal welches Routing oder Fluggerät heute nicht mehr wirtschaftlich im Mehrklassenbetrieb zu betreiben.
Entschuldige, wieder so ne Aussage. Qantas druckt zurzeit Geld. Enorme
Kosten? Alitalia?
 
munich hat gesagt.:
flymunich, das Flugzeug kann heißen wie es will. An den physikalischen Gegebenheiten kommen auch die "neuen" Modelle von Airbus und Boeing nicht vorbei. Es ist genau so wie nonstop oben schon gesagt hat. Alleine der Transport einer Tonne Sprit braucht auf so einer Strecke rund 80% davon für den eigenen Transport. Das einzige ist, dass die neuen Flugzeuge insgesamt etwas weniger Sprit verbrauchen als eine "alte" 744.
Haken dran.
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Den Sprit jetzt mal außen vor -er ist ja nur ein Teil des Ganzen- ich würde einem modernen Flieger wie dem Dreamliner durchaus eine Chance geben. Man braucht niedrige Fixkosten, also nur absolute minimum Crew an Bord.
Dadurch, daß gerade so viele 787 verkauft werden, sind alle Kostenvorteile der
neuen Flotten gegenüber den heutigen Flotten bald nivelliert. Dasselbe gilt für
eventuelle Minimum-Crew-Rosters.
 
nonstop hat gesagt.:
Hab ich das richtig verstanden. Wenn du künftig für dein Essen zahlen musst, bist du bereit, mehr zu zahlen wie bisher???

man kann es auch Essen on Demand nennen. Ob man extra zahlt oder die Kosten im Ticket mit drin sind, ist eher nebensächlich. Wichtig ist der wesentlich geringere Personalbedarf in der Kabine...
 
MUCFLYER hat gesagt.:
man kann es auch Essen on Demand nennen. Ob man extra zahlt oder die Kosten im Ticket mit drin sind, ist eher nebensächlich. Wichtig ist der wesentlich geringere Personalbedarf in der Kabine...

Wäre der wirklich so wesentlich geringer? Wieviele Flugbegleiter hat denn LH auf so einem Langstreckenflug und wieviel sind das gesetzliche Minimum. 1/50?

Abgesehen davon, dass wohl fast jeder auf einem Flug MUC-SYD was Essen bestellen wird.

Und dann der Stress, wenn nie Ruhe im Flieger herrscht, weil alle 5 Minuten einer nach seinen Nudeln klingelt.....nee, klingt für mich nicht gut.....
 
So schön sich das mit Jetstar auch anhört,kann mir nicht vorstellen dass ein low cost system auf so einer extremen Langstrecke wie MUC- Australien funktionieren würde! Mir wärs zu doof

Da flieg ich doch lieber mit EK über DXB kann da ein paar stunden entspannen und spotten dann gehts weiter und das ganze auch noch mit Super Service!!
 
flyEmirates hat gesagt.:
So schön sich das mit Jetstar auch anhört,kann mir nicht vorstellen dass ein low cost system auf so einer extremen Langstrecke wie MUC- Australien funktionieren würde! Mir wärs zu doof

Da flieg ich doch lieber mit EK über DXB kann da ein paar stunden entspannen und spotten dann gehts weiter und das ganze auch noch mit Super Service!!

Bei deinem Nick, hätte mich auch alles andere sehr verwundert...:whistle:;D
 
Ist ja ganz nett eure Diskusion über Langstreckentypen, LCC`s usw. aber irgendwie passt das nicht so richtig zum Thema.
Ist die Annulierung von SCL und die Reduzierung von THR noch ein Gerücht oder schon Realität?
CPT wird im Sommer von der LH ab FRA auch nur noch 3/7 geflogen.
Ist schon traurig, dass man vom 8-größten Flughafens Europas nicht nach SIN, JNB, DEN und den ganzen anderen Hubs fliegen kann.
 
Seljuk hat gesagt.:
Ist ja ganz nett eure Diskusion über Langstreckentypen, LCC`s usw. aber irgendwie passt das nicht so richtig zum Thema.
Ist die Annulierung von SCL und die Reduzierung von THR noch ein Gerücht oder schon Realität?
CPT wird im Sommer von der LH ab FRA auch nur noch 3/7 geflogen.
Ist schon traurig, dass man vom 8-größten Flughafens Europas nicht nach SIN, JNB, DEN und den ganzen anderen Hubs fliegen kann.
Also SCL ist sicher, wird aber weiterhin 5x die Woche von der Swiss ab GRU geflogen, also halb so wild.
Naja, CPT da ist wenn bei uns Sommer Winter, also macht das schon Sinn, wo SA ja noch selber täglich mit A346 fliegt. Zum nächsten Winter bzw. wenn dort Sommer ist double daily sicherlich zurück (LH + SA).
Und DEN, der Flughafen wird gerade mal von BA und LH angeflogen, also so gut wie gar nicht im Verhältnis zu den anderen Amerikanischen Airports und aus Asien besteht meines wissens gar keine Verbindung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Article Launched: 02/07/2006 1:00 AM MST

DIA woos Germany with art

By Kelly Yamanouchi
Denver Post Staff Writer


Denver International Airport has a new German art exhibit, and local officials hope it will strengthen a relationship with Germany and support efforts to get nonstop air service between Denver and Munich.
The sculpture exhibit is "part of our effort to keep our relationship with (German airline) Lufthansa and Munich Airport going," said Tom Clark, executive vice president of the Metro Denver Economic Development Corp. "This is another way of encouraging tourism into Bavaria and Munich and to continue to let Lufthansa know that we're still very interested."
Lufthansa currently has a flight between Frankfurt and Denver. Local officials have been pushing for a Munich-to-Denver flight for years.
The sculptures, by Andreas Kuhnlein, have been set up on the Concourse A at DIA as a cultural exchange. They will move to the state
Capitol in the spring, Clark said.
The loan of the artwork is "a gift from the artist and the Munich Airport and the people of Bavaria," Clark said.
Colorado has a sister relationship with Bavaria and the Munich airport, DIA art program manager Colleen Fanning said.
 
Zurück
Oben