Winter 2005-2006 (Gerüchte und mehr)

Anhänger... ;D

Nein Spaß beiseite, das Thema hatten wir ja schon zu Genüge. Voll bedeutet nicht automatisch guter Ertrag und die Kostenstruktur bei AF mit unterschiedlichem Fluggerät mag anders sein. IB ist in Südamerika eh außen vor. LH hat es jedenfalls seit geraumer Zeit aufgegeben irgendwelche Strecken zu sponsorn... Gut so. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
Nachdem Iberia überaus positive Zahlen auf allen Süd/-Mittelamerikastrecken vorlegt und auch extreme Auslastungen aktuell einfährt.
Und Air France würde mit Sicherheit nicht eine B747-400 nach Caracas tgl. einsetzen, wenn es sich nicht rechnen würde!!! Ansonsten käme nur ein A340-300 oder B777-200 zum Einsatz. Die Jumboflotte im Paxbereich ist nicht so sehr groß bei Air France. Außerdem soll ja KLM mit B767-300 zusätzlich wegen starker Nachfrage nach Caracas einsetzen. Hört die Lufthansa nicht die Alarmglocken, oder wollen sie es einfach wegen der falschen Einkaufspolitik der Langstreckenmaschinen nicht wahrhaben. :confused: :)

Du willst doch nicht ernsthaft LH mit IB beim Lateinamerikaverkehr vergleichen.....? Trotz smiley ist das Quatsch, sorry. und so klein ist die Jumboflotte von AF auch nicht, die haben gerade mal EINEN EINZIGEN weniger wie LH. Fakt ist, dass Lateinamerika neben Australien die yieldschwächste Region ist und über die letzten Jahre starke Verluste bei der Nachfrage hinzunehmen hatte. Deswegen setzt LH auf die Wachstumsmärkte Indien und China, da wird gar nichts verschlafen.

Lass dir mal von den Streckenplaner in FRA erzählen, wie die bei neuen Strecken vorgehen, die haben da Daten zur verfügung, davon hat der verehrte Forumsteilnehmer nicht mal was davon gehört......

PS: was meinst du mit "falscher Einkaufspolitik....?" Oder sollte das nur lustig sein......:think:
 
Die Streckenplaner der Lufthansa hätte ich schon längst vor die Tür gesetzt wegen Jobanforderung verfehlt. ;D :whistle: :rolleyes:
@ nonstop

Eigentlich wollte ich einen Vergleich zwischen Air France (Skyteam) und Lufthansa (Star Alliance) hier herstellen, scheinbar ist mir das nicht ganz gelungen. Naja macht auch nichts. ;)
Was den LH-Streckenplaner bisher durch die Lappen gegangen ist die Tatsache das viele Umsteiger dann Frankfurt gänzlich meiden.

Hier mal ein Beispiel: NRT-FRA-CCS-BOG
jetzt gibts eine wesentlich bessere Verbindung NRT-CDG-BOG; somit geht der Lufthansa auch der Pax Japan/China Deutschland durch die Lappen. Somit fällt der Gesamtyield auch auf den Asienstrecken bei Hansens. Ob das erstrebenswert ist bei der Lufthansa, wenn man bestimmte Märkte gar nicht bedient oder nur sehr untergeordnet. Auf den Asienflügen gibts zudem viel mehr Konkurrenz (wird sich in nächster Zeit sprunghaft erhöhen, sieht man jetzt schon auf den LH-Rennstrecken nach Indien) als nach Südamerika. Yieldtechnisch soll zudem ja FRA-GRU und FRA-SCL sehr, sehr gut laufen. ;)

Air India freut sich über das Langstreckenproblem der Lufthansa. ;)
Jet Airways könnte der nächste sein. Weitere werden folgen und LH wird das Nachsehen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
nonstop hat gesagt.:
Du willst doch nicht ernsthaft LH mit IB beim Lateinamerikaverkehr vergleichen.....? Trotz smiley ist das Quatsch, sorry. und so klein ist die Jumboflotte von AF auch nicht, die haben gerade mal EINEN EINZIGEN weniger wie LH.
PS: was meinst du mit "falscher Einkaufspolitik....?" Oder sollte das nur lustig sein......:think:

Das stimmt nicht ganz so, wie du schreibst:

AF

2 x 743 / 16 x 744 / 3 x 742 verliehen an PLM zwei umgebaut zu Frachtern.
25 x 772 / 10 x 773 + 11 zus. bis 2007 / 22 x 343 / 16 x 332 = 91 Longhauls
+ 10 x 380 bis 2008

LH

30 x 744 / 19 x 346 / 27 x 343 / 10 x 333 = 86 Longhauls

+ 5 x 380 bis 2008

Lt. neuesten JP hat LH im Gegensatz zu AF zwar 12 !! Jumbos mehr, aber außer den 5 Bestellungen für A 380 bis 2008 keine Bestellungen für Großraum mehr laufen, im Gegensatz zu AF, welche im gleichen Zeitraum 21 weitere Großräumer erhält.

So unrecht hat flymunich nicht mit seiner Behauptung daß LH zuwenig Langstreckenmaschinen hat, welche sie auch noch von 2 Hub´s aus einsetzen muß, während AF den Großteil ex CDG, und nur mit ganz wenigen Ausnahmen in ORY, einsetzen kann. Ich will jetzt nicht auch noch das rechnen anfangen,
wenn du noch die beiden Beteiligungen KL bei AF und LX bei LH betrachtest,
dann sind das schon Himmelhohe Unterschiede.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
QR 380 hat gesagt.:
... So unrecht hat flymunich nicht mit seiner Behauptung daß LH zuwenig Langstreckenmaschinen hat, ...

Ich möcht mal mit ner Frage antworten: Glaubt ihr allen Ernstes, dass LH nicht in der Lage wäre zu reagieren, wenn sie denn wirklich wollte ??? :confused:


Wie im Thread schon angedeutet wurde, träumen wir noch nicht mal von dem stichhaltigen Wissen und den Argumenten und Gedanken die LH dazu bewegt sich so zu verhalten wie sie sich verhält. Selbst wenn nach dem 11.9.01 mal etwas zu konservativ reagiert worden wäre, LH hätte bis heute alle Zeit der Welt gehabt gegenzusteuern.
Ob uns das als Mitarbeiter, Spotter oder Forumsfreak passt oder nicht... ;D
 
MUCFLYER hat gesagt.:
Ich möcht mal mit ner Frage antworten: Glaubt ihr allen Ernstes, dass LH nicht in der Lage wäre zu reagieren, wenn sie denn wirklich wollte ??? :confused:


Wie im Thread schon angedeutet wurde, träumen wir noch nicht mal von dem stichhaltigen Wissen und den Argumenten und Gedanken die LH dazu bewegt sich so zu verhalten wie sie sich verhält. Selbst wenn nach dem 11.9.01 mal etwas zu konservativ reagiert worden wäre, LH hätte bis heute alle Zeit der Welt gehabt gegenzusteuern.
Ob uns das als Mitarbeiter, Spotter oder Forumsfreak passt oder nicht... ;D

Ich habe auf nonstop geantwortet bzgl.der Anzahl der Langstreckenmaschinen.
Ich habe auch geschrieben, daß LH mit den wenigeren Langstreckenmaschinen 2 Hub´s bedienen muß, im Gegensatz zu AF, welche faktisch nur einen Hub hat !
Andererseits muß(soll) LH das Langstreckenangebot weiterausbauen - auf beiden Hub´s - nur mit was ??
Schau dir mal AF, KL, BA, an - alle operieren von nur einen (LGW ?? ) Hub, haben aber mehr Maschinen zur Verfügung.
Ist LH von der Entwicklung ex MUC überrascht worden, wurde das Potentional in MUC als nicht genügend eingeschätzt ?? Wird MUC im Gegensatz zu FRA bewußt klein gehalten, weil nicht mehr Flieger vorhanden sind ??
Warum wird dann nicht verstärkt auf die Star Alliance Partner gesetzt, um die Hub´s der Partner anzufliegen. Wenn ein Partner nach MUC will ist LH dagegen, siehe SQ !

Die LH ist stark für sich - aber im Star Allianceverbund wäre sie mächtig und MUC Farbenprächtig.
 
QR 380 hat gesagt.:
während AF den Großteil ex CDG, und nur mit ganz wenigen Ausnahmen in ORY

Naja, so wenige Ausnahmen sind das auch wieder nicht (soviele LH-B747 hätte ich gern mal in MUC):

14/7 Fort-de-France FDF B744/B743
14/7 Pointe-a-Pitre PTP B743
9/7 Reunion RUN B744
7/7 Cayenne CAY B744

Gilt für die letzte Juliwoche, gut möglich dass mir noch was entgangen ist.
PPT (Papeete) und SXM (St Maarten) werden dagegen von CDG aus bedient, wahrscheinlich weil hier der Umsteigeranteil höher ist. Wobei o.g. Zeile doch auch ganz reizvoll sind, müßte halt bald mal eine Verbindung MUC-ORY her (AF oder doch noch DI?).

@QR380: In LGW wäre so eine Liste deutlich länger, da hab ich jetzt aber keine Zeit für. Nur werden halt von ORY wie auch von LGW Ziele mit hohem Quellaufkommen bedient, da hat man nur wenige Umsteiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Gegensatz zu früher jetzt wenig. Bis vor einigen Jahren waren ja sämtliche
DC 10 und 742, sowie 744 in LGW stationiert. Jetzt sind es ja "nur noch " eine "größere handvoll" 777 und 767
 
mmhh, wohl doch von den Deutschen zuwenig Kolonien damals weltweit gegründet worden... :p;D


Ich wünsch mir ja auch mehr Flüge, akzeptiere aber den momentanen Stand des 'behutsamen' LH Wachstums... ;)
 
Gut das dein Smilie die Zunge bleckt.
Ich verkenne auch nicht, das LH viel für MUC getan hat und tut.
Nur - es ist halt Fakt, daß für 2 Hub´s, welche nach LH-Aussagen ebenbürtig sind, 86 Langstreckenflieger zu wenig sind.
Um nur eine Zahl zu nennen : Ebenbürtig = gleich oder fast gleich. Bei 86 Fliegern wäre fast gleich in MUC ~ 40 Maschinen stationiert. Es ist noch nicht mal die Hälfte.
Was aber ich nicht verstehe ist, das dann LH nicht zu Ihren Partnern sagt - ich kann nicht, weil.... fliegt ihr stattdessen. Aber nein, eine SQ wird abgeblockt von LH und UA weil sie über MUC nach USA fliegen wollte. Gegen eine RG wird eine Strecke dagegen gesetzt, obwohl der Flug erst aufgenommen wurde. Von FRA aus wird 18/7 nach Seoul geflogen, LH, KE und OZ.
Warum wird OZ nicht bewegt ihre Flüge nach MUC zu verlegen, und LH feedert sie. Wäre für jeden nicht schlecht, denke ich.
Lieber setzt eine SA, obwohl mit LH und SA je ein Flug nach JHB geht und mit LH ein weiterer Flug nach CPT auch noch einen CPT dagegen. Kann man sich da nicht untereinander verständigen, daß der eine Flug dann nicht
CPT - FRA vv. sondern JHB - MUC vv. geht ??
Um mit munich´s Worten zu sprechen - "gloaglump hom ma gnua" - was auch nötig ist um die Umsteiger zu bringen, jetzt müßte mal bei den großen ein gröberer Schnitt kommen.
 
Sorry QR, aber da siehst du schon einige Dinge falsch....


Die Hubs sollen gleichwertig im Sinne gleicher Funktionen sein, aber natürlich nicht vom Volumen her (das ist nur eine Interpretation!). Und LH macht genau das. Alles Regionen der Erde sollen von München aus bedient werden, also nicht nur Nordamerika.......und nicht vergessen, LH wächst seit Jahren zweistellig in MUC, ich finde das ganz gewaltig, auch wenn hier wieder alles jammern, wo denn 14/7 JNB, 7/7 ICN, 14/7 GRU usw bleiben.....man kann immer unzufrieden sein, wenn man lange genug danach sucht, wird man immer Gründe finden.

Und eine andere Airline kann man nicht so einfach dazu bewegen, aus Frankfurt zu verschwinden. Das sind, trotz SA, immer noch eigene Unternehmen. Genausogut könnte OZ ja LH bitten, FRA-ICN bleiben zu lassen und irgendwo in die koreanische Provinz zu fliegen. Klingt übel, aber so isses: Im Vergleich zu FRA ist MUC nun mal Provinz. Jeder Angestellte in einem burmesischen Reisebüro kenn FRA, aber bei MUC wirst du auch heute nocht ein freundliches, aber verstörtes Lächeln ernten.......
 
nonstop hat gesagt.:
Sorry QR, aber da siehst du schon einige Dinge falsch....

und nicht vergessen, LH wächst seit Jahren zweistellig in MUC, ich finde das ganz gewaltig, auch wenn hier wieder alles jammern

Ich verkenne auch nicht, das LH viel für MUC getan hat und tut.
Ich denke, damit habe ich meine Meinung dazu gesagt.


Und eine andere Airline kann man nicht so einfach dazu bewegen, aus Frankfurt zu verschwinden. Das sind, trotz SA, immer noch eigene Unternehmen.

Aber sowie LH andere Airlines daran hindert MUC zu bedienen, sollte ein Wort unter Partnern möglich sein, die Vorzüge des eigenen zweiten Hub´s
aufzuzeigen.


Klingt übel, aber so isses: Im Vergleich zu FRA ist MUC nun mal Provinz. Jeder Angestellte in einem burmesischen Reisebüro kenn FRA, aber bei MUC wirst du auch heute nocht ein freundliches, aber verstörtes Lächeln ernten.......

Da kann ich dir nicht widersprechen. Erst wenn diese Hürde genommen ist, das MUC bekannter ist als heute - als das es dort nur das Oktoberfest gibt -
erst dann ändert sich was.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ nonstop

Die Lufthansa pinkelt sich ja selbst ans Bein in Frankfurt. Grund für diese These ist das man sich so sehr auf Frankfurt festgelegt hat und dabei übersehen hat, dass es dadurch eher mehr Nachteile als Vorteile durch Nichtallianz-Mitglieder in Frankfurt gibt bzw. geben wird (hierzu gäbe es genügend Beispiele). Jetzt kann man nicht mehr so wachsen wie man das gerne in Frankfurt hätte und baute deshalb den Hub in München kontinuierlich auf. Gleichzeitig wächst der Anteil außerhalb der Star Alliance weiter in Frankfurt. Leider spielt Fraport dabei nicht immer so mit wie es die Lufthansa-Verantwortlichen gerne hätten. Schließlich hat man Fraport durch die Beteiligung an München auch ein wenig vegrault. Fraport versucht nun irgendwie jeden freien Slot an eine Airline zu vergeben. Besonders im asiatischen und osteuropäischen Bereich ist man sehr aktiv. Nicht zuletzt profitierten hiervon etliche internationale Airlines wie Etihad, SAA, Gulf Air, Vietnam Airlines und Air India usw. sowie Airlines aus den GUS-Staaten (bekamen eigentlich immer die gewünschten Slots, wenn auch manchmal zu sehr ungünstigen Zeiten). Würde Lufthansa den Weg einschlagen noch stärker wie auch es @ QR 380 richtigerweise erwähnt hat, könnte man sich zumindest dierkt am Airport Frankfurt aus dem Weg gehen. Übrigens ist der Anteil der Lufthansa am Gesamtaufkommen in München wesentlich höher als in Frankfurt. Auch die Anzahl der Inland- und Europaverbindungen spricht ganz klar für München. Lediglich das eingesetzte Fluggerät lässt noch zu Wünschen übrig. Kommt aber mit der Zeit (siehe auch Verkehrszahlen 1. Halbjahr 2005) ganz von selbst. Wir haben mittlerweile eine teilweise höhrere Transportleistung der Star Allianz Kunden pro Stunde in München erreicht als in Frankfurt. Ich denke München dient vielmals leider immer noch so ein wenig als Versuchskaninchen für Lufthansa bezüglich neuer Strecken und anderen Dingen. Mittlerweile wäre jedes neue Langstreckenziel der Lufthansa auch wirtschaftlich ab München zu bedienen, wenn die Aussage der Gleichberechtigung der Hubs Frankfurt und München auch konsequent umgesetzt würde. Das bedeutet keinesfalls das es sich um die selbe Anzahl der Flüge handeln muß, sondern zukünftige neue Verbindugen bzw. Aufstockungen 1/1 zwischen Frankfurt und München gleichmäßig verteilt. Wäre auch für den Einsatz des A380 wünschenswert. Die paar A380 könnten sowohl ab München und Frankfurt wirtschaftlich betrieben werden. Dazu wäre es nur nötig den Zubringerverkehr nach München auf die Größe von B737/A320 auf einigen Routen zu bringen und auch alle Kontinente zu bedienen. Flüge nach Sao Paulo, Mexico City, Kwuait, Johannesburg und auch Kairo, Tel Aviv, Beirut und Lagos usw. wären unbedingt notwendig.
Nun genug geschrieben, könnte hier noch endlos weitermachen.
Bin auf die Reaktionen mancher Forum-Mitglieder schon gespannt. ;) :)
 
QR 380 hat gesagt.:
Das stimmt nicht ganz so, wie du schreibst:

AF

2 x 743 / 16 x 744 / 3 x 742 verliehen an PLM zwei umgebaut zu Frachtern.
25 x 772 / 10 x 773 + 11 zus. bis 2007 / 22 x 343 / 16 x 332 = 91 Longhauls
+ 10 x 380 bis 2008

LH

30 x 744 / 19 x 346 / 27 x 343 / 10 x 333 = 86 Longhauls

+ 5 x 380 bis 2008
Mal ein Verständnis Frage:

Kann es sein das das falsch ist!:rolleyes: So weit ich weiß hat LH im Moment 10 A346 und hat 7 bestellt macht bei mir 17!!?:help:Außerdem sind doch 15 A380 bestellt!? A330 wollen wir mal nicht so kleinlich sein; 30 B747 habe ich auch; bei mir sinds 30 A343! Oder sind da schon die abgezogen die die Flotte verlassen werden?:confused: Bitte verbessert mich oder dich!;D;)
 
Hallo Keks,

kann sein, daß ich mich bei den 346 verzählt habe. Ich habe den Zeitrahmen lt JP für die 380 genommen gemessen an AF, welche ihre 380er bis 2008 (lt.JP) bekommen sollte, was aber durch die wahrscheinlichen Lieferschwierigkeiten nach hinten verschiebt, und bei den 343/332 sind die, welche ausgeflottet werden sollen schon abgezogen worden.
 
@ keks

Die genaue Anzahl der jeweiligen Maschinen ist eigentlich zweitrangig. Lediglich die Richtung die @ QR 380 andeuten wollte ist schon absolut richtig. Aktuell kann man auf Langstrecke wirklich gutes Geld verdienen (selbst die Erhöhung der Kerosinkosten spielen auf Langstrecke eine geringere Rolle als auf Kurz- oder Mittelstrecke) wie man an vielen Airlines sieht. Ich möchte sogar hier einmal herausstellen das ein echter Boom auf Langstreckenflügen weltweit derzeit eingetreten ist. Gründe hierfür sind natürlich die boomen Märkte Indien und China aber auch die Erholung der Wirtschaft in Nord- und Südamerika sowie der Nachholbedarf durch den 11. September und SARS. Darauf haben sich viele Airlines eingestellt, die einen mehr (AF), die anderen weniger (LH). Man kann es natürlich auch anders Ausdrücken wie @ MUCFlyer meint Vorsichtiger (LH) oder weniger vorsichtig (AF). Die Vorsicht kann aber auch schnell zu Wettbewerbsnachteilen führen. ;) Derzeit sehe ich Air France klar im Vorteil was die Aufnahme neuer Routen und Expansion insgesamt angeht. Alleine schon wegen der Vorteile des Hubs Paris CDG. Hier wird die Lufthansa innerhalb der nächsten 5 jahren noch viel deutlicher zurückfallen, leider möchte ich hier mal anmerken. :(
 
flymunich hat gesagt.:
@ keks

Die genaue Anzahl der jeweiligen Maschinen ist eigentlich zweitrangig. Lediglich die Richtung die @ QR 380 andeuten wollte ist schon absolut richtig. Aktuell kann man auf Langstrecke wirklich gutes Geld verdienen (selbst die Erhöhung der Kerosinkosten spielen auf Langstrecke eine geringere Rolle als auf Kurz- oder Mittelstrecke) wie man an vielen Airlines sieht. Ich möchte sogar hier einmal herausstellen das ein echter Boom auf Langstreckenflügen weltweit derzeit eingetreten ist. Gründe hierfür sind natürlich die boomen Märkte Indien und China aber auch die Erholung der Wirtschaft in Nord- und Südamerika sowie der Nachholbedarf durch den 11. September und SARS. Darauf haben sich viele Airlines eingestellt, die einen mehr (AF), die anderen weniger (LH). Man kann es natürlich auch anders Ausdrücken wie @ MUCFlyer meint Vorsichtiger (LH) oder weniger vorsichtig (AF). Die Vorsicht kann aber auch schnell zu Wettbewerbsnachteilen führen. ;) Derzeit sehe ich Air France klar im Vorteil was die Aufnahme neuer Routen und Expansion insgesamt angeht. Alleine schon wegen der Vorteile des Hubs Paris CDG. Hier wird die Lufthansa innerhalb der nächsten 5 jahren noch viel deutlicher zurückfallen, leider möchte ich hier mal anmerken. :(
Das sagst du!!!!!;) Für mich wars jetzt gerade mal wichtig!!! Ich wollte einfach mal ein wenig kleinlich sein!:thbup:;D
Ansonsten habe ich den Sinn schon verstanden, DANKE!:yes:
Warum? Ist LH mit ihren 2 Hubs so schlecht aufgestellt! Ja ich weiß in MUC gibt es noch jede Menge Strecken die bedient werden könnten (oder sollten:rolleyes:)
 
Nein @ keks, aber 2. Hubs erfordern eine wesentlich genauer Planung für Flugzeuge und Personal. Und genau da haberts ein wenig in Deutschland wegen Gewerkschaften, Eigentumsverhältnissen (sprich Wohnort) usw.. Dadurch kann sich auch ein Nachteil der 2. Hub-Strategie ergeben. ;)
 
Zurück
Oben