Winter 2005-2006 (Gerüchte und mehr)

Pressemitteilung vom 25.10.2005
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif

Winterflugplan mit attraktiven Flügen nach Nordafrika und Südamerika:
Neue Verbindungen nach Casablanca, Rio de Janeiro und Sao Paulo
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
Am kommenden Sonntag, den 30. Oktober 2005 tritt am Münchner Flughafen der neue Winterflugplan in Kraft. Für den Zeitraum bis zum 25. März 2006 haben die Luftverkehrsgesellschaften rund 156.000 Starts und Landungen am Münchner Airport angemeldet. Dies sind über zwei Prozent mehr koordinierte Flüge als in der vergangenen Winterflugplanperiode. In der Wintersaison bieten am Flughafen München 91 Airlines regelmäßige Dienste zu 192 Destinationen in 67 Ländern an.

Deutlich bessere Reisemöglichkeiten bieten sich im Winter von Süddeutschland nach Südamerika: Mit der Varig feiert eine traditionsreiche Airline ihr Comeback am Münchner Flughafen. Die brasilianische Fluggesellschaft fliegt im Codesharing mit Star-Alliance-Partner Lufthansa ab Mitte Januar mit Flugzeugen vom Typ MD-11 im Linienverkehr dreimal wöchentlich in das Finanz- und Handelszentrum Sao Paulo. Auch das benachbarte Argentinien ist im Winter ab München noch besser zu erreichen. Aerolineas Argentinas bietet statt dreimal nunmehr fünfmal wöchentlich eine Verbindung über Madrid nach Buenos Aires an. Über die Agentur MTM Reisen kann in diesem Winter auch ein Charterflug nach Rio de Janeiro gebucht werden. Jeden Samstag geht es mit einer Maschine der Fluggesellschaft Varig zum Zuckerhut. Ein Newcomer ab München ist die Royal Air Maroc. Die Staatslinie Marokkos fliegt künftig zweimal wöchentlich nach Casablanca.

Die Deutsche Lufthansa erhöht ihre Langstreckenangebot ins indische Delhi von dreimal wöchentlich um vier weitere Flüge auf einen tägliche Verbindung. Nach Hongkong fliegt die Kranichlinie statt dreimal nunmehr fünfmal wöchentlich. Wie bereits im letzten Winter bedient sie während der kalten Jahreszeit täglich Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dafür reduziert sie ebenfalls wie im Vorjahr ihr Angebot nach Nordamerika. Mit Strassburg steuert die Lufthansa im Kontinentalverkehr ein neues Ziel von München aus an. Lufthansa-Tochter Condor bietet mit Cayo Coco ein neues kubanisches Urlaubsziel an. Jeden Dienstag geht es ab München mit einer Boeing 767 über Varadero in den Norden Kubas. Statt Valencia bedient Condor Barcelona einmal täglich. Zudem verdoppelt die Airline ihr Flugangebot nach Mallorca von ein- auf zweimal täglich.

Neue Ziele und zusätzliche Frequenzen melden auch die Low-Cost-Carrier am Münchner Flughafen: Hapag-Lloyd Express (HLX) fliegt erstmals ab München die italienischen Ziele Bari (zweimal pro Woche) und Neapel (dreimal wöchentlich) an. Dafür streicht HLX im Winter Newcastle aus dem Flugangebot. Fly Nordic erhöht die Frequenzen nach Stockholm von drei- auf fünfmal pro Woche. Hamburg wird künftig auch von germanwings einmal täglich bedient. Der Münchner Homecarrier dba bietet im Winter mehr Flüge in die Hansestädte Hamburg und Bremen sowie nach Hannover und Münster/Osnabrück an. Die fünf wöchentlichen Verbindungen nach Moskau und Rom werden jeweils um einen zusätzlichen Abflug am Samstag aufgestockt.

Im Europaverkehr weitet die TAP Portugal ihr Angebot um fünf zusätzliche Abflüge in die portugiesische Hauptstadt Lissabon auf insgesamt 12 wöchentliche Verbindungen aus. Cirrus Airlines fliegt zweimal täglich ins mährische Brünn.

Die meisten innerdeutschen Verbindungen werden im Winter nach Hamburg und Berlin angeboten. Unter den ausländischen Destinationen werden Paris und London am häufigsten angeflogen.

spacer.gif
spacer.gif
spacer.gif
PM60.jpg
spacer.gif
Varig bringt den Samba nach München

Für Passagiere des Münchner Airports ist ab dem 16. Januar 2006 Südamerika wieder im Liniendienst nonstop erreichbar. An diesem Tag feiert mit der Varig eine traditionsreiche Airline ihr Comeback am Münchner Flughafen. Die brasilianische Fluggesellschaft fliegt im Codesharing mit Star-Alliance-Partner Lufthansa dreimal wöchentlich in das Finanz- und Handelszentrum Sao Paulo. Zahlreiche Anschlussflüge garantieren nicht nur Business-Passagieren sondern auch Urlaubern ab München hervorragende Verbindungen im fünftgrößten Land der Erde. Bereits seit vergangenen Samstag gibt es darüber hinaus einen wöchentlichen Charterflug nach Rio de Janeiro, der über die Münchner Agentur MTM Reisen gebucht werden kann.

Foto: FMG
 
Das deutet aber auch auf einen mageren Winter 05/06 hin. Von der Steigerungsrate (geplanten) konnte ich mich seit Bestehen des Airports nicht an einen niedrigeren Wert erinnern :thbdwn: , wobei der Winter 2001/2002 wegen Sonderfaktoren als Folge des 11.09. nicht herangezogen werden darf. :mad:

Die Slotproblematik wirft seinen Schatten eindeutig schon voraus. :o

Das gibt den Runwaygegnern leider wieder zusätzlichen Auftrieb befürchtet ich mal. Obwohl es eigentlich genau umgekehrt sein müßte, das wird aber einfach ignoriert werden, zum Leidwesen für die FMG. Größere Steigerungsraten lassen sich zunächsten leider nicht mehr erzielen. Höhere Steigerungsraten lassen sich deshalb nicht mehr erzielen.

Hätte man nicht gleich in der Pressemeldung vorbeugen können wie z.B.
Aufgrund der mittlerweile eingetretenen Slotproblematik am Flughafen München können mit den bestehenden zwei Landebahnen nicht mehr Flüge abgewickelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Hätte man nicht gleich in der Pressemeldung vorbeugen können wie z.B.
Aufgrund der mittlerweile eingetretenen Slotproblematik am Flughafen München können mit den bestehenden zwei Landebahnen nicht mehr Flüge abgewickelt werden.

Na ja, dann hättest Du spätestens mit Beginn der Sommerflugplanperiode das Prolem als Lügner beschimpft zu werden, wenn es dann doch noch ein Wachstum von 4% und mehr geben sollte.
 
Liegt wohl hauptsächlich daran, daß es bei LH kaum etwas Neues gibt.Auch die schwächeren Hapag-Drehkreuze machen sich bemerkbar. Bei den anderen Airlines haben wir mehr qualitativen als quantitativen Zugewinn (z.B. RG und AT). Dieses Jahr hängt einfach etwas schwerfällig in der Luft. Ab nächsten Sommer geht es wieder wesentlich steiler aufwärts. Warten wir's ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibe jedoch dabei, ist der bisher geplante/koordinierte schwächste Zuwachs im Winter in München seit Eröffnung des Airports. Egal welche Hintergründe es nun hat. :(
Ursache für das Abwandern der HapagFly nach Stuttgart sind ja besonders die Slotproblematik hier in München. An so einem Tag im Drehkreuz werden große Mengen an Paxen zweimal am Tag umgeschlagen. ;)

Hoffe zumindest das bei den Paxen der Zuwachs kräftiger ausfällt.
Wie hoch ist der Zuwachs beim Sitzplatzangebot??? :confused:
 
Das ist vor allem schwach, wenn man die Pressemeldung zum gleichen Thema zu FRA liest:
2,6% mehr geplante Starts/Landungen als im Winter 04/05.
Die Slotproblematik kann es also in MUC eher nicht sein...

:thbdwn:
 
Naja, die zwei gennannten Zahlen "über 2%" und "2,6%" würde ich einmal als gleichwertig betrachten.
Mir stellt sich eher die Frage, ob es x,xx % mehr sind im Vergleich
zu den im Winter 04 koodinierten Flügen,
oder zu den im Winter 04 tatsächlich durchgeführten Flügen?!?

Und nutzen FRA und MUC die gleiche Vergleichsgrundlage?!?
 
Im Slotpaket letzten Winter waren auch viele Nieten enthalten. So waren die V-Bird Slots noch enthalten, obwohl im Oktober bereits Pleite usw.. ;)

Germania/GeXX und DBA haben die Europaverbindungen stark reduziert gegenüber letzten Winter. Wobei auch viele Flüge kurzfristig immer wieder nicht geflogen wurden letzten Winter bei GeXX. :yes:
 
Merpati hat gesagt.:
Mir stellt sich eher die Frage, ob es x,xx % mehr sind im Vergleich
zu den im Winter 04 koodinierten Flügen,
oder zu den im Winter 04 tatsächlich durchgeführten Flügen?!?
Normalerweise vergleicht man nicht Äpfel mit Birnen, sondern beispielsweise die 2 Wochen vor Winter05 koordinierten Flüge mit den 2 Wochen vor Winter 04 koordinierten. Andernfalls hätte man Traumzuwächse von über 10%, da im Laufe der Saison immer noch eine ganze Reihe von (einzelnen) Flügen herausfällt.
 
Dniproavia in MUC

Soeben im neuen Winterflugplan gesehen:

Z6 - Dniproavia mit 737 in MUC ab 15.11.
Di, Fr, Sa von 12.45 - 13.45.
desnemma.gif
 

Anhänge

  • desnemma.gif
    desnemma.gif
    1,2 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum fliegt Air Berlin Di. und Do. nach Nürnberg? Haben die an diesen Tagen da ihr Drehkreuz?:rolleyes: Ist das zum ersten mal das MUC in dieses Drehkreuz eingebunden wird? Ich kann mich nicht daran errinnern!:think: :help:
 
AB hat Drehkreuz in NUE Mo-Fr, somit wieso sollte nicht auch MUC nen paar Flüge abkriegen, da HF und AB ja eh Kooperation haben ...
 
Tunisair: Neue Liniendienste nach Djerba

Tunesiens National Carrier Tunisair (Iata-Code: TU) nimmt am 5. November 2005 neue Liniendienste zwischen Deutschland und Djerba auf. Jeden Samstag geht es dann neben Frankfurt auch ab Düsseldorf, Hamburg und München nonstop auf die Mittelmeerinsel sowie via Monastir ab Berlin-Schönefeld.
 
Emirates verzögert den Ausbau in Deutschland:

Die 777-200 kommt jetzt erst ab Sommer 06 täglich außer So auf dem Nachmittagsflug ab MUC zum Einsatz.
Der Anflug von HAM verzögert sich erneut. Starttermin ist jetzt der
1. März 06.
Der geplante zweite Flug von DUS ist nicht mehr buchbar und auch für Sommmer 06 nicht im System.

Eventuell Auslieferungsverzögerungen bestellter Maschinen :confused:
 
Was anderes ist mir auch nicht bekannt. Zum So 06 Umstellung auf 772.
Naja, wenn lt. Gerüchten die 773 ex DUS teilweise nicht mal 70% Auslastung hat, was will ich da noch mit einem 2. Flug?
 
Zurück
Oben