Winter 2006/2007 (Gerüchte und mehr)

Wie heute bekannt gegeben wurde, wird zum Winterflugplan die Strecke MUC - LCY eingestellt.

Ebenso koennte die Strecke MUC - BRQ eingestellt werden, dort laufen aber noch Verhandlungen ueber eine Weiterfuehrung.
 
Übrigens die Strecke München - London City (LCY) soll von Lufthansa City Line übernommen werden mit größeren Fluggerät. ;)
 
Hätte mich jetzt auch sehr gewundert wenn die strecke eingestellt wird. soll ja gut laufen. Vielleicht kommen dann ja bald Avros dort zum Einsatz..? Können die CRJ 700 und 900 dort auch landen?:think:
 
wenn die eine extra zulassung brauchen, wie zu vermuten wäre, dann wohl eher noch nicht, v.a. letzterer. ist aber nur eine vermutung.
aber ich bilde mir ein, selbst die 4 großen embraers dürfen dort (noch) nicht landen, der A318 ist dagegen schon weiter oder so ähnlich, oder?
 
wenn die eine extra zulassung brauchen, wie zu vermuten wäre, dann wohl eher noch nicht, v.a. letzterer. ist aber nur eine vermutung.
aber ich bilde mir ein, selbst die 4 großen embraers dürfen dort (noch) nicht landen, der A318 ist dagegen schon weiter oder so ähnlich, oder?

kein CRJ kann in LCY landen, bzw. ist eher nicht dafür zugelassen. die EMB 170/175 schon, sofern sie entsprechend ausgerüstet ist (Mod's am Klappensystem), ich denke für 190/195 wirds auch kommen/geplant sein. A318 war bereits zu Testflügen in LCY.
 
Hat jemand von euch schon was von einer neuen Verbindung nach Hurghada mir einer neuen Chartergesellschaft German Sky Airlines gehört? Angeblich ab März 2007. :confused:
 
Bei blu-express ist die Strecke MUC-FCO nur noch bis Anfang Januar 07 buchbar :thbdwn: . Weiss jmd ob die Strecke ganz eingestellt werden soll:confused:
wäre schade!
 
Finnair fliegt ab Januar 3x täglich nach HEL. Eine E170 operiert im Nightstop in MUC. Damit ist auch ein Tagestrip ab MUC möglich, zu besseren Zeiten als mit LH ;D
 
Ich habe auch diesmal den Winterflugplan 2006/ 2007 "ausgewertet" und mit den Daten aus dem vollständigen Winterflugplan 2005/ 2006 verglichen. Ich möchte darauf hinweisen, dass sich die Zahlen rein aufgrund des Flugplanes, der auf der HP des Flughafens veröffentlicht wurde ergeben, d.h. Charter und Cargoflüge sind nicht berücksichtigt. Auch können sich natürlich noch - wie von flymunich beim Sommerflugplan bereits angemerkt - noch Änderungen ergeben, so ist z.B. der dritte tägliche Flug von Finnair ab Januar 2007 noch nicht berücksichtigt.

Bei meinen bisherigen Auswertungen gleicher Art lagen meine Abweichungen höchstens bis zu 3 %, lediglich zu Weihnachten ergeben sich gegenüber den tatsächlichen Zahlen dann gravierende Abweichungen.

Dennoch denke ich, dass sich teilweise recht interessante Zahlen ergeben:

Im Winterflugplan 2006/ 2007 sind 153.710 Movements koordiniert, da sind 1,18 % mehr im Vergleich zum Winterflugplan 2005/ 2006 mit 151.910 Movements; tatsächlich fanden im Winter 2005/ 2006 insgesamt 151.216 Movements statt.

Die meisten Movements werden in der 11 KW 2007 mit 7.604 stattfinden; in der selben Woche waren im Vorjahr 7.741 koordiniert, tatsächlich fanden 7.448 statt.

Mit 93.758 Mov. und einem Anteil von 61,00 % liegt natürlich LH bei den Airlines ganz vorne; der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr beträgt 0,89 %.

Dahinter folgen dba mit 11.646 % (- 5,81 %; hierbei insbesondere die Absenkung bzgl. HAM von teilweise 12x täglich auf nun 7x täglich), Condor mit 5.084 (+ 17,09 %), LTU mit 2.434 (+ 33,30 %) und Germanwings mit 3.552 Mov. (+ 43,00 %). Air Berlin absolviert 556 Mov. und damit 6,71 % weniger als im Vorjahr.

Bei den ausländischen Airlines liegt Air France vor British Airways, LOT und Allitalia.

Bei den Kontinenten, wobei ich hier Deutschland, Europa und Osteuropa unterschieden habe, erfolgen bzgl. Osteuropa 16.480 Mov., das sind 4,01 % mehr als im Flugplan des Vorjahres. Die Mov. bzgl. Amerika incl. USA betragen 3.596 und damit 1,12 % mehr als im Vorjahr. In Bezug auf Asien incl. Türkei beträgt der Zuwachs lediglich 0,82 % bei 7.860 Mov.

Der Großteil der Flüge findet von/ zu deutschen Zielen statt, insgesamt 48.092 Mov. bei einem Anteil von 31,29 % der Gesamtmovements. Dies sind dennoch 3,36 % weniger als sich nach dem Flugplan des Vorjahres ergeben haben.

Dahinter folgen Italien mit 16.282 Mov. (- 8,32 %; davon alleine Rom - 4,31 %), Frankreich mit 12.624 (+17,50 %; davon Paris + 25,33 %), Spanien 8.066 (- 1,68 %; Barcelona - 19,94 %) und Großbritannien 7.320 (+ 1,33 %). Die größten Zuwächse liegen - nach Frankreich - bei der Schweiz mit + 12,13 %, wobei alleine Genf bei + 26,36 % liegt, und Polen mit + 12,33 %. Bei der Türkei ergibt sich ein Minus von 10,43 %, alleine bei Antalya - 42,92 %. Die USA schlägt mit 2.700 Mov. zu Buche, das sind 2,67 % weniger als im Vorjahr.

Bei den deutschen Städten liegt Berlin (TXL und SXF) vor Hamburg, Düsseldorf und Köln/ Bonn. Hierbei liegt bei Berlin ein Plus von 3,79 %, bei Düsseldorf und Köln/ Bonn ein Minus von 5,29 % bzw. 5,72 % gegenüber dem Vorjahr.

Bei den ausländischen Städten liegt London mit allen drei Airports vor Paris mit CDG und ORY, gefolgt von Amsterdam, Rom, Zürich und Wien. Beachtlich ist hierbei das Plus bei Paris von 25,33 %, Amsterdam + 15,78 % und Wien mit + 22,40 %.

Bzgl. der Flugzeugtypen ist eine Auswertung sehr schwer, da der "EQV-Anteil" wiederum bei über 38 % liegt. Durch die Nutzung A 346 nach Shanghai und durch Thai nach Bangkok ergibt sich natürlich bei A 346 ein großes Plus, darüber hinaus werden 28,51 % mehr A 330 eingesetzt als im Vorjahr.

Abschließend noch ein paar "Spaßauswertungen":

Ich habe mal drei Peakzeiten herausgesucht und den Anteil der startenden LH-Flieger ermittelt. Zwischen 11 und 12 Uhr beträgt der Anteil der abhebenden LH-Flieger 70,08 %, zwischen 15 und 16 Uhr 89,61 % :o und zwischen 19 und 20 Uhr 78,49 %.

Und dann habe ich mal über Great Circle Map die Entfernungen zu den Airports ermittelt und folgendes festgestellt:

Lt. meinen Berechnungen werden im Winter 2006/ 2007 insgesamt 170 Flughäfen direkt angeflogen. Davon beträgt die Anzahl der Flughäfen bei einer Entfernung von bis zu

- 500 km 34 Flughäfen
- 1.000 km 34 Flughäfen
- 1.500 km 27 Flughäfen
- 2.000 km 13 Flughäfen

Somit liegen 108 von Flughäfen in einer Entfernung von bis zu 2.000 km von MUC. 22 Flughäfen liegen mehr als 7.500 km von MUC entfernt, am weitesten ist es nach Sao Paolo mit 9.836 km, gefolgt von Los Angeles mit 9.638 km und San Franciso mit 9.461 km.


Ich hoffe, Ihr findet diese Zahlen ebenso interessant wie ich; denkt aber bitte dabei immer an mein Motto! :)
 
@ Robbie0102


Spitze!!! :resp:

Jedoch fehlen noch etliche Flüge, so auch Clickair ab Januar nach Barcelona. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den ausländischen Städten liegt London mit allen drei Airports vor Paris mit CDG und ORY, gefolgt von Amsterdam, Rom, Zürich und Wien. Beachtlich ist hierbei das Plus bei Paris von 25,33 %, Amsterdam + 15,78 % und Wien mit + 22,40 %.

Sehr interessante Zahlen @ Robbie !!!
Eine Frage: Woher kommt denn das große plus nach Amsterdam?
Hat KLM hier aufgestockt?
 
Zurück
Oben