Winter 2008/2009

Bin selber schon einige Male die Strecke geflogen. Am angenehmsten war die 737. Das Gebrumme geht einem schon auf die Nerven.

Hab da letztens erst im Fernsehn nen Bericht gesehen,daß in den Dash der Austrian Micros in der Kabine eingebaut sind.Diese Micros nehmen die Umgebungsgeräusche auf und übertragen sie zu kleinen Vibratoren,die an den Wänden verbaut sind.Diese erzeugen eine Gegenschwingung,die die eigentliche Lärmquelle dämpft und so ist es viel ruhiger im Flugzeug....
 
Diese aktive Geräuschdämpfung haben alle Dash 8-400 (gibt es nur als Q400) und die neueren 300 (Q = quiet).

In der Praxis ist es sicherlich ein wenig leiser in den 'Q'-Fliegern, sofern man allerdings in der Propellerebene oder kurz dahinter sitzt, wird immer merken, dass es ein Propellerflieger ist - Q hin oder her. Und gerade beim Start, wenn die Props mit den höchsten Drehzahlen und Drehmomenten laufen ist es im ganzen Flieger 'laut'.

Nachdem Lärm aber zu einem großen Teil ein subjektives Problem ist, gibt es sicherlich genügend Leute, die für sich einfach beschlossen haben Prop=Laut (und unsicher, wackelig, usw.) wogegen man mit Argumenten nur schwer ankommt.

Hier könnte man gerade in der heutigen Zeit sicherlich mit ökologischen Aspekten punkten, denn es ist nunmal ein Fakt, das Props wie die Q400 auf den 'üblichen' Strecken in der Größenordnung von 30-50% Sprit sparen und dabei nur wenige Minuten langsamer sind als ein Regio-Jet. Umso unverständlicher, dass von den Airlines hier nichts kommt.

Ich habe gerade mal ein Beispiel herausgesucht. Routing MUC-BUD, Flight Plan Distance 379NM. Die Verbräuche habe ich auf die Payload des DH8D-Fluges von 5,5 to (~55 Pax) 'normiert'.

B733 Tripfuel 2.381 kg Triptime 1.04 h
A319 Tripfuel 2.214 kg Triptime 1.03 h
DH8D Tripfuel 1.460 kg Triptime 1.18 h

Die geplante Blockzeit für die Jets liegt bei 1:15, für den Prop bei 1:25. Die aktuellen Flugzeiten sind wenig repräsentativ, da heute auf dem Flug nach Südosten Gegenwind herrscht, mit dem üblichen Rückenwind wäre das 'Rennen' zeitlich wohl noch knapper. Meiner Meinung nach sind 10 Minuten Mehrflugzeit für eine knappe Tonne Spritersparniss schwer in Ordnung, zumal die Kaufleute sonst schon bei 5% Spritersparnis äußerst feuchte Augen bekommen. Aber wer fragt schon mich...

Gruß MAX
 
Diese aktive Geräuschdämpfung haben alle Dash 8-400 (gibt es nur als Q400) und die neueren 300 (Q = quiet).

In der Praxis ist es sicherlich ein wenig leiser in den 'Q'-Fliegern, sofern man allerdings in der Propellerebene oder kurz dahinter sitzt, wird immer merken, dass es ein Propellerflieger ist - Q hin oder her. Und gerade beim Start, wenn die Props mit den höchsten Drehzahlen und Drehmomenten laufen ist es im ganzen Flieger 'laut'.

Nachdem Lärm aber zu einem großen Teil ein subjektives Problem ist, gibt es sicherlich genügend Leute, die für sich einfach beschlossen haben Prop=Laut (und unsicher, wackelig, usw.) wogegen man mit Argumenten nur schwer ankommt.

Hier könnte man gerade in der heutigen Zeit sicherlich mit ökologischen Aspekten punkten, denn es ist nunmal ein Fakt, das Props wie die Q400 auf den 'üblichen' Strecken in der Größenordnung von 30-50% Sprit sparen und dabei nur wenige Minuten langsamer sind als ein Regio-Jet. Umso unverständlicher, dass von den Airlines hier nichts kommt.

Ich habe gerade mal ein Beispiel herausgesucht. Routing MUC-BUD, Flight Plan Distance 379NM. Die Verbräuche habe ich auf die Payload des DH8D-Fluges von 5,5 to (~55 Pax) 'normiert'.

B733 Tripfuel 2.381 kg Triptime 1.04 h
A319 Tripfuel 2.214 kg Triptime 1.03 h
DH8D Tripfuel 1.460 kg Triptime 1.18 h

Die geplante Blockzeit für die Jets liegt bei 1:15, für den Prop bei 1:25. Die aktuellen Flugzeiten sind wenig repräsentativ, da heute auf dem Flug nach Südosten Gegenwind herrscht, mit dem üblichen Rückenwind wäre das 'Rennen' zeitlich wohl noch knapper. Meiner Meinung nach sind 10 Minuten Mehrflugzeit für eine knappe Tonne Spritersparniss schwer in Ordnung, zumal die Kaufleute sonst schon bei 5% Spritersparnis äußerst feuchte Augen bekommen. Aber wer fragt schon mich...

Gruß MAX

Soweit ok. Aber es gibt noch weitere Unannehmlichkeiten gegenüber einer 737 oder A 319.
1. Eine 8- 400, oder ATR wird niemals an einem Finger andocken. So Sind 2 Busfahrten in Kauf zu nehmen.
2. Man bewegt sich auf einer niegrigeren Flughöhe und ist so mehr den Luftströmungen ausgesetzt.
3. Sitze sind schmaler
4. Gepäckfächer sind nicht hoch genug.
 
Beim Vergleich Prop gegen 'echten Jet' sind Deine Argumente völlig berechtigt.

Da aber aufgrund der Kapazität der Props von max. ~50-70 PAX üblicherweise eher gegen CRJ200/700, F70 u.ä. angeflogen wird, bleibt in diesem Fall argumentativ wenig bestehen.

Ein CRJ hat etwa denselben Rumpfdurchmesser, ähnliche Sitze, ebensowenig Platz für Handgepäck, steht auch immer auf Aussenpositionen usw.

Einzig und alleine das Argument der Reiseflughöhe bliebe bei diesem Vergleich bestehen und gerade im Frühjahr/Sommer ist es wirklich nicht besonders witzig immer in ~ FL 250 fliegen zu müssen.

Ich habe leider auf die Schnelle keinen Vergleich DH8D gehen CR7 machen können. Ich schätze, da wären immer noch ca. 20-25% für die Dash drin.

Viele Grüße, MAX
 
1. Eine 8- 400, oder ATR wird niemals an einem Finger andocken. So Sind 2 Busfahrten in Kauf zu nehmen.
2. Man bewegt sich auf einer niegrigeren Flughöhe und ist so mehr den Luftströmungen ausgesetzt.
3. Sitze sind schmaler
4. Gepäckfächer sind nicht hoch genug.

1) Unzutreffend, in USA werden an verschiedenen Häfen Regios über Brücken bedient.

2), 3), 4) Die Zeit der Unannehmlichkeiten hat erst begonnen; wenn Du alternativlos für drei Stunden pro Weg in
ein solches Flugzeug gesetzt würdest, dann könnten wir reden. Bis dahin mögen die Kaufleute die "Schmerzgrenze" der
Kunden und damit den wirtschaftlich tragbaren Anteil an Propverkehr weiter ausloten.
 
1) Unzutreffend, in USA werden an verschiedenen Häfen Regios über Brücken bedient.

2), 3), 4) Die Zeit der Unannehmlichkeiten hat erst begonnen; wenn Du alternativlos für drei Stunden pro Weg in
ein solches Flugzeug gesetzt würdest, dann könnten wir reden. Bis dahin mögen die Kaufleute die "Schmerzgrenze" der
Kunden und damit den wirtschaftlich tragbaren Anteil an Propverkehr weiter ausloten.

Wieso unzutreffend? Sind wir etwa in den USA. Außerdem hatte ich dies in MUC auch schon, aber von 99 Flügen einmal, also vernachlässigbar.

Wann mir etwas weh tut, mußt Du schon mir selbst überlassen, dafür gibt´s wohl keine Vorschrift. .
 
Das Streichkonzert geht weiter: UN bietet den zweiten Flug nur 2 Wochen über Weihnachten/Neujahr an. OV fliegt einen Monat gar nicht nach TLL und ab 18.12. in einem Mix von nur noch 1/7 bis 2/7. RO reduziert OTP bis 06.01 auf 7/7 und ab 07.01.09 auf 9/7 und SBZ auf 6/7.
 
Das Streichkonzert geht weiter: UN bietet den zweiten Flug nur 2 Wochen über Weihnachten/Neujahr an. OV fliegt einen Monat gar nicht nach TLL und ab 18.12. in einem Mix von nur noch 1/7 bis 2/7. RO reduziert OTP bis 06.01 auf 7/7 und ab 07.01.09 auf 9/7 und SBZ auf 6/7.

Cabo Verde hat die Flüge erst gar nicht aufgenommen und auch MK wackelt. :o
 
SAA

Moin,

es gab mal das Gerücht, daß SAA mit 346 nach MUC kommt (Jan und Feb 09). Ist da was dran?

Danke

Gruß Theo
 
Zurück
Oben