Winter 2008/2009

Drehkreuzflüge in MUC gibt es schon viel länger.
Seit ich mich näher mit der Luftfahrt befasse (seit 1986) gibt es diese bestimmt schon.
Damals hauptsächlich HF aber auch schon AEF bzw.YP.

Auch Airlines wie Bavaria, Germanair, SAT, Danair London usw. waren schon beteiligt. Früher aber nur in Sommermonaten. Eine Umstellung auf den Winter ist schwerpunktmäßig wie @ QR 380 geschrieben erst nach dem 11.09.2001 erfolgt, um die verkehrsärmern Monate zu überrücken und die Flotten der sogenannten Charterairlines besser auszulasten.

Sorry für die Ausschweifungen zum eigentlichen Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde das früher nicht von den Veranstaltern organisiert? Einzelplatzverkauf war doch damals pfui. Da gab es z.B. so-genannte Campingflüge und manchmal wurden auch die Übernachtungsgutscheine kontrolliert. Das war noch ein "Schutz" für LH und Co.
 
Zu nachfrageschwachen Zielen und Jahreszeit (Winterhalbjahr) macht dies schon Sinn.

Ich gehe davon aus, dass du mich aus Prnzip nicht verstehen willst.....:eyeb:.

Mein Smiley bezog sich auf die "Aussage", dass es erst seit dem 11. September keinen Sinn mehr gemacht hat, halbleer herum zu fliegen...... Es bezog sich nicht auf Drehkreuze, die selbstverständlich im touristischen Verkehr ebenso Sinn machen, wie in jedem anderen, wenn das Aufkommen nicht reicht.
 
Wurde das früher nicht von den Veranstaltern organisiert? Einzelplatzverkauf war doch damals pfui.

Ob pfui, weiss ich nicht. Aber vor 10 Jahren war es kaum möglich, so einfach ein Hotel zu organisieren - so (fast) ganz ohne Internet. Da waren Veranstalter einfach erste Wahl (und sind es bei best. Destinationen heute noch - wie hoch ist der Einzelplatzverkauf nach Male....?))
 
@nonstop

Na ja, in grauer Vorzeit gab es eine strikte Trennung zwischen Linie und Charter. Da war der Veranstalter der verantwortliche Luftfahrtführer oder wie immer das benannt war. Der Einzelplatzverkauf war offiziell nicht möglich.

Roman
 
Der Sitzreihenabstand entsprach in etwa dem, den LH heute auf Langstrecke in der Holzklasse anbietet. ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Man müßte natürlich fairerweise etwas genauer sagen, auf welchen Zeitraum man sich
bezieht und wer in welchem Teilmarkt die Qualitätsführerschaft hat (und auch finanziert).
Bei LH hatte zB vor 24 Jahren die interkontinentale M 86cm und die C 94cm - also viel
homogener als heute. Heute wäre das im Vergleich schon sowas wie Eco plus und Eco
deluxe. Die Maindeckkapazität der 747 war 328 oder 357 Sitze - heute 314.
 
Heute stelle US Airways von B767-200 auf A330-300 um.

Ab März kommt dann wieder die klapprige B762.

Warum setzt man denn für diesen Zeitraum in dem sicher die Buchungslage nicht so optimal ist (hat man an den 200 EUR-Flügen nach USA sehen können) eine größere Maschine ein?
Zur Wies'n-Zeit kann ich das ja nachvollziehen.
 
Ab März kommt dann wieder die klapprige B762.

Warum setzt man denn für diesen Zeitraum in dem sicher die Buchungslage nicht so optimal ist (hat man an den 200 EUR-Flügen nach USA sehen können) eine größere Maschine ein?
Zur Wies'n-Zeit kann ich das ja nachvollziehen.

Das Ding war gerammelt voll heute!:yes:
 
Dann wundere ich mich eher über die niedrigen Flugtarife die US bis 31.12. angeboten hat... :confused:

Von den Paxen könnte man durchgängig den A330-300 sicherlich einsetzen, aber vom Yield/Profit dürften andere Stercken mehr abwerfen.
In Krisenzeiten spielt das weniger eine Rolle, da nimmt man die 200 Euro auch bevor man leer rumfliegt. :whistle:
 
Wär mir bei den Passagier- und Auslastungszahlen da nicht so sicher.......

Vergiss mal die saure Gurkenzeit. Diese Phasen gibts auf sehr vielen US-Strecken nach ganz Europa. Hast du mehr Sitzplätze, hast du fast automatich auch mehr Paxe über den Hub Philadelpia oder hier.
Die unteren Buchungsklassen sind im Sommer oftmals frühzeitig zu und die Buchungen gehen dann via FRA oder andererorts. ;)

Es gibt A330-300 Strecken von US Airways, die haben wochenlang unter 200 Paxe, also auch nicht berauschende Zahlen.
 
Zurück
Oben