Winter 2012/2013

Wie man hört, ist die FMG in der Tat im Gespräch mit Jet Airways, das Drehkreuz nach MUC zu verlagern. Und bei Jet Airways ist man von der ganzen Sache auch recht angetan. Außerdem sollen wohl Gespräche zwischen FMG und Conviasa bezüglich einer Strecke CCS-MAD-MUC vv. laufen (dies war auf der ITB letzten Monat zu hören, ebenso das Umrouting von SQ). Conviasa sind die, die kürzlich die A340-500 der Etihad gekauft haben, mit ihrem A340-200 allerdings im April auf die Black List der EU gerutscht sind. Einfach mal die Ohren am Airport offenhalten, wenn sich Krawattenträger mit FMG-Ausweis unterhalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Gespräche" gibt es sicher mit Mehr oder weniger 100 Airlines, die noch nicht MUC anfliegen.....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
LH wird def. ihren Senf dazugeben:
Die Lobbyisten von LH sitzt bereits in zahlreichen Verkehrsausschüssen des Bundestages und wirken als "Berater" ...
Heiter weiter mit dem Raunen.

Da hat die Community wirklich ein beeindruckendes Etappenergebnis erarbeitet, indem sie feststellt, daß die Bundesrepublik ihre Steuereinnahmen sichert, indem sie diejenigen Unternehmen um fachlichen Rat zur Politikgestaltung bittet, die sie anschließend besteuern möchte.

Wieviele Verkehrsausschüsse hat der Deutsche Bundestag eigentlich so?

http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a15/mitglieder.html
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2011/33193849_kw05_luft_raumfahrt/

Und ist Lufthansa überhaupt deutsch? Vielleicht muß man sie schon von daher aus dem Bundestag entfernen.

Man wird doch mal fragen dürfen. Oder?
 
Bei den Touri-Langstrecken wie CUN VRA WDH PUJ POP etc. wird sich bestimmt noch was tun. Die Airlines wären ja schön blöd den vorhandene Nachfrage nicht zu bedienen.
 
Bei den Touri-Langstrecken wie CUN VRA WDH PUJ POP etc. wird sich bestimmt noch was tun. Die Airlines wären ja schön blöd den vorhandene Nachfrage nicht zu bedienen.

Die Frage ist nur, wer wird es machen. Air Berlin sollte sich wohl eher auf ihr ausgebautes Drehkreuz in Berlin konzentrieren, Lufthansa wird es nicht machen. Bleibt eigentlich nur noch Condor und die haben ja kürzlich erst einen "kleinen" Rückzieher gemacht. Für mich kommt eigentlich nur Condor in Frage. Hoffen wir mal, dass die sich doch noch dazu entschließen.
 
Die Frage ist nur, wer wird es machen. Air Berlin sollte sich wohl eher auf ihr ausgebautes Drehkreuz in Berlin konzentrieren, Lufthansa wird es nicht machen. Bleibt eigentlich nur noch Condor und die haben ja kürzlich erst einen "kleinen" Rückzieher gemacht. Für mich kommt eigentlich nur Condor in Frage. Hoffen wir mal, dass die sich doch noch dazu entschließen.

Wenn der Wöhrl Condor kauft fliegt man Langstrecke komplett ex MUC. :eyeb:

Ich denke der Zug ist erst mal abgefahren. Wobei ein paar Ziele vielleicht mit Golfstaatenairlines und andere mit AF und BA bedient werden, leider mit 1x Umsteigen in den weniger beliebten Umsteigeflughäfen LHR, CDG und DXB. Den karibischen Raum hat man bei Lufthansa verständlicherweise nicht im Programm, da keine HighYield Ziele. Oder einfach via Berlin oder Düsseldorf, wobei der Zubringerverkehr dann noch verstärkt werden sollte.
 
Wenn der Wöhrl Condor kauft fliegt man Langstrecke komplett ex MUC. :eyeb:

Ich denke der Zug ist erst mal abgefahren. Wobei ein paar Ziele vielleicht mit Golfstaatenairlines und andere mit AF und BA bedient werden, leider mit 1x Umsteigen in den weniger beliebten Umsteigeflughäfen LHR, CDG und DXB. Den karibischen Raum hat man bei Lufthansa verständlicherweise nicht im Programm, da keine HighYield Ziele. Oder einfach via Berlin oder Düsseldorf, wobei der Zubringerverkehr dann noch verstärkt werden sollte.

Oder eben alles via FRA mit Condor und Anreise mit ICE oder Zubringerflug mit Lufthansa. Nicht umsonst kooperiert Lufthansa neuerdings mit Thomas Cook.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder eben alles via FRA mit Condor und Anreise mit ICE oder Zubringerflug mit Lufthansa. Nicht umsonst kooperiert Lufthansa neuerdings mit Thomas Cook.

Die ICE-Anreise ist aber nur ratsam, wenn man direkt im Umfeld eines ICE-Bahnhofs lebt. Ein Flächenland wie Bayern gewährleistet dies aber gerade nicht für größere Teile der Bevölkerung. Deshalb ist der Anteil der PKW-Anreisenden in MUC auch vergleichsweise hoch. Zudem verreisen die Süddeutschen gerne hochpreisig, dazu passt nicht eine Anreise per Zug. Und auf Inlandflügen auf maximal eines A321 ist zu wenig Kapazität vorhanden um längere Wartezeiten zu vermeiden.
 
Wurde eigentlich schon geschrieben, dass der SATA-Kurs nach Porto/Ponta Delgada am VT 6 auch im Winter fortgeführt wird.
 
Hallo!
Als Ersatz für die AB-Langstrecken käme doch die AUA in Frage. Deren Langstrecken rentieren doch eh nicht, Flieger gäbe es also genug. Den Namen ersetzt man durch den von den Schörghubers gekauften bewährten "BAVARIA". Die Maschinen werden weis und blau gestrichen und fertig ist die neue Urlauberlangstreckengesellschaft. ;)
MfG Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist aufgefallen, das bei Flügen im Winter (z.B. FRA-MUC) die Blockzeit ggü. Sommer um 10 Min. erhöht wurde. Ist das normal?
 
Welcher Winter und welcher Sommer?

Ich sehe hier, daß wohl alle Flüge MUC>FRA fünf Minuten Pünktlichkeitszuschlag bekommen haben (Sommer 12 ggü. Sommer 11), Blockzeit neu 1:05 oder 1:10. Verständlich, wenn in FRA die 25C häufig nicht mehr für Landungen zur Verfügung steht, und somit ein längeres Taxi oder eine Querung nötig wird.
 
Sommer12 vs. Winter12/13.
Oder kann man das nicht vergleichen?

Bei FRA-MUC von 0:55 auf 1:05 zum Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Winterflugplan 12/13 ist derzeit, wie üblich, nur eine Fortschreibung der gerade vergangenen Saison. Im Winter 2010/11 waren es 0:55 FRA>MUC und 1:10 oder 1:05 MUC>FRA. Und wenn Du Flug auf Flug vergleichst (d.h. im Zweifel Zeitlage auf Zeitlage), wirst Du feststellen, daß der Zuschlag idR 5 Minuten beträgt - während von Okt. 11 auf Nov. 11 einmalig 10 Minuten wirksam wurden.

Also zB LH107 (10:00) am 29.10.11 1H05, am 30.10.11 1H15, und heute 1H10.

(Im letzten Winter Riem M>F 1:05 und F>M 1:00. Und vor 40 Jahren 0:50 in beide Richtungen.)
 
Hier ein paar Änderungen zum WFP 12/13, teils noch nicht bekannt. Insgeamt schaut es für Winter gar nicht so schlecht im Moment aus, würde sogar mit Zuwachsraten bisher rechnen.

Vueling fliegt auch im Winterflugplan nach München, werktags 3x täglich und am WE 2x täglich.
Zum SFP 13 soll dann Frequenz wieder deutlich erhöht werden.

Cyprus ist nun auch wieder 2/7 (VT 36) buchbar (1x nonstop, 1x one-stop) nach Larnaka.

Royal Jordanian fliegt auch im WFP 12/13 2/7 MUC-AMM (VT 36).

Icelandair nach kurzzeitiger Reduzierung auf 1/7 (VT 6) dann ab Mitte Januar 13 sogar 3/7 (VT 467 -> VT 7 neu). Ab Mitte März wird dann am VT 47 neu geflogen.

RAM weiterhin 2/7 nach Marrakesch mit B738 (VT 14).

Air Malta im WFP 7/7 nach Malta und 3/7 nach Catania/Malta (VT 136).

Air Canada ist 7/7 im WFP 12/13 nach Toronto derzeit geplant.

Air China ist 5/7 im WFP 12/13 nach Peking derzeit geplant. Die beiden Athen Flüge bleiben erhalten.

SIA ist 6/7 im WFP derzeit (ex VT 4) im CRS.

SATA jetzt neu auch im WFP 2/7 (VT 26) nach Porto-Ponta Delgada mit A320.

Lufthansa je 1/7 nach Palma, Faro und Malaga am VT 6 und je 2/7 nach Catania, Palermo und Larnaka im WFP 12/13 (VT 67). Außerdem 1/7 nach Malta am VT 7. Die neue Strecke nach Mexiko City ist derzeit immer noch ab Februar 7/7 mit A346 im CRS.

Volotea dafür nur 5 Wochen nach München bis Mitte Oktober 3/7 und keine Flüge im WFP.

Iberia führt den Nachmittagsflug 2/7 (VT 15) nach Madrid im WFP 12/13 wieder ein.

Air One fliegt im WFP nach Mailand MXP 6/7 mit A320 (ex VT 6).

EL AL derzeit 5/7 nach Tel Aviv geplant (vormittag VT 1357 und abends VT 4).

SunExpress im WFP nach Istanbul SAW (VT 247) und 5/7 nach Izmir (VT 24567).

Pegasus im WFP 5/7 nach Istanbul SAW (VT 13567)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben