Winter OPS 2010/11

Hier mal die aktuellen Metardaten für EDDM.

EDDM 011220Z 04012KT 2000 R08L/1300N R08R/0900V1200N SN FEW005 BKN014 OVC035 M03/M04 Q0994 TEMPO 1200 BKN004

Da ich nicht mit allen Werten was anfangen kann, hier noch eine aktuelle Wetterwarnung des DWD für den Kreis Freising (am Airport sollte es also nicht viel anders sein):

Amtliche WARNUNG vor SCHNEEFALL

für Landkreis Freising

gültig von: Mittwoch, 01.12.2010 12:00 Uhr

bis: Donnerstag, 02.12.2010 04:00 Uhr

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst

am: Mittwoch, 01.12.2010 11:23 Uhr

Zunächst leichter, im Laufe des Nachmittags und der Nacht auch zeitweise mäßiger Schneefall, dabei bis in die 2. Nachthälfte hinein 10-15 cm Neuschnee und verbreitet Schneeglätte. Im Laufe der 2. Nachthälfte läßt der Schneefall nach. Stellenweise kann es zu Schneeverwehungen kommen.

DWD / RZ München
 
Es geht wieder los mit Schneefall - bis morgen Vormittag sind weitere 10 bis 15 cm Schnee vorhergesagt.

@Saigor & all)

Wenn auch etwas OT, noch ein paar Verständnisfragen dazu:
* wenn die dritte Piste schon da wäre, dann würde man doch versuchen (wenn es nicht allzu stark schneit) immer nur eine der drei Bahnen zuzumachen und zu räumen, während die beiden anderen möglichst in Betrieb bleiben würden (um ein Maximum an Bahnkapazität zu erhalten)? => man braucht im allgemeinen (wie jetzt auch) genügend Räumfahrzeuge um eine Bahn zu einer Zeit zu räumen.
* natürlich gibt es erweiterte Vorfeldflächen und mehr Rollwege => ein wenig mehr Räumkommandos braucht's schon.
* dient die Forderung nach 100% mehr Räumkommandos nun eher dazu, bei starkem Schneefall auch mal 2 von 3 Bahnen zuzumachen und diese parallel zu räumen (dann hätte man ja nix an Kapazität gewonnen, wenn wieder nur eine offen bleibt)?
* oder ist die Idee hinter der Forderung, dass man die eine geschlossene Bahn dadurch theoretisch in der Hälfte die bisherigen Zeit räumen könnte? => man würde den Dreierzyklus (weiterhin wird je 1/3 geräumt) schneller schaffen als heute den Zweierzyklus(1/2 wird abwechselnd geräumt)
* inwiefern ist die Sache auf einer Bahn noch zu beschleunigen? Wird da an mehreren Stellen gleichzeitig mit der Räumung begonnen (Räumung in Abschnitten), oder fahren die (nebeneinander) von vorne bis hinten in einem Zug durch?
* In der Theorie könnten 9 Frauen ein Kind ja in einem Monat zur Welt bringen... praktisch geht das trotzdem nicht. Wieviel mehr an Parallelisierung/Beschleunigung wäre denn beim Räumen einer Runway im Vergleich zu jetzt wirklich machbar?

Danke vorab für Infos.

- Versuchen kann man sicher alle drei Pisten zu bearbeiten. Bis zu einer bestimmten Schneemenge dürfte das auch ansatzweise gehen. Das ist ja mit die Krux am Winterbetrieb, das man eben immer nur auf die Situation reagieren kann und Pläne schnell mal über den Haufen geworfen werden müssen. Solbald es aber normal schneit, noch nicht Weltuntergangsartig sondern einfach nur ordentlicher Schneefall, wird eine geräumte Bahn im allgemeinen nur 40 -60 min offen sein können. Und die 60 min sind sehr selten, ich hatte auch schon mehr als einmal nur 15-20 min, bis hin zu gar nicht öffnen sondern ein zweites mal räumen. Da ein Räumungszyklus von Bahnschließung bis grünes Licht vom Victor nach dem Räumen ca. 45 min dauert (meine Erfahrungswerte, der Flughafen behauptet 30 min ;) siehe oben ;) ) bleibt da keine Zeit um noch eine dritte Bahn zu machen, zumal der eine oder andere Rollweg auch zu machen ist. Tanken, Enteisungsmittel usw.

- Also wenn ich bei echtem Schneefall räumen möchte, brauche ich auch entsprechend Fahrzeuge. Nur ein paar helfen da nicht, denn wenn die bspw mit dem ersten Drittel der Bahn fertig sind, und zum zweiten wechseln, fängt quasi die Zeit an zu laufen, denn das geräumte Drittel wird dann wieder zuschneien. Wenn Sie fertig sind, sind das erste Drittel wohl 30 min beschneit und das zweite 15 min. Sprich die Bahn wäre nur 15 min + nutzbar. Dafür derAufwand?

- Nein, die räumen nicht im Dreierzyklus. Da fahren eine ganze Menge Autos nebeneinander her vom Anfang zum Ende und dann war's das (ok, ein paar mit Bürsten und Enteisungsmittel fahren den Schneepflügen hinterher, aber nur ein bisserl) Wenn Sie für dieses Jahr nicht umgestellt haben heißt es einmal drauf auf die Bahn und gut. Das beantwortet auch die folgenden Fragen ;) (Außer natürlich sie machen es dieses Jahr anders, ich hatte noch keinen Schnee, hehe)

Die weiteren Fahrzeuge wären meiner Meinung nach nötig gerade um eine parallele Räumung im Norden und im Süden zu ermöglichen. Ja, dann wären mal zwei Bahnen zu, aber so lange wir die Schneeschaufeln nicht an einen Porsche dranbekommen und der mit 200 Sachen über die Bahn flitzt (und dabei den Schnee Wegbekommt) lässt sich das Räumen nicht mehr beschleunigen. Die sind schon recht zügig. Schwierig wird es dann wenn der Schneefall so heftig ist, das die Bahn wieder zugeht bevor die andere frei ist. Würde ich die dritte Bahn nehmen? Klar sofort, denn sobald es aufhört richtig zu schneien und nur noch einzelne Flocken kommen wäre es ein Kapazitätsgewinn, aber bei richtig Schnee hilft da nur eine deutliche Aufstockung der Kapazitäten der Räumkommandos. Wie genau die gestaltet sein müssen, sorry, das geht dann deutlich über mein Wissen hinaus. Ich kann nur von meiner 'Nutzerperspektive' schreiben, und da war Schneeräumen die letzten Jahre schon nahe am Optimum. Denn mehr als eine Bahn die ganze Zeit bei dickem Schnee kann man nicht erwarten. Und wenn dann noch Schließungszeiten, Öffnungszeiten mehr oder weniger genau prognostiziert werden haben wir alles was wir brauchen.

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab wann wird denn eine Bahn wieder geschlossen für das Räumen? Gibt's da eine bestimmte Schneehöhe die gefallen sein muss oder sobald überhaupt was zum liegen kommt?
 
@Saigor) Danke.
Aber... ich hatte das wohl unglücklich formuliert mit 1/3 räumen und Dreierzyklus meinte ich nicht jeweils ein Drittel einer Bahn zu räumen, sondern jeweils eine von drei Bahnen (im Dreierzyklus) zu räumen.

Zum Thema Beschleunigung:
Die fahren wirklich von vorne bis hinten an einem Stück durch?

Dann könnte man mit doppelt so vielen Fahrzeugen ja tatsächlich die Räumzeit halbieren...

Warum sollte nicht ein Räumkommando am Kopf der Bahn in aktueller Betriebsrichtung loslegen, während ein zweites Kommando ungefähr in der Mitte der Bahn ebenfalls in aktueller Betriebsrichtung zum Ende der Bahn hin loslegt.
Wenn das erste Räumkommando die Bahnmitte erreicht, wäre das zweite vermutlich gerade am Bahnende angelangt und die Räumzeit einer Bahn wäre theoretisch nahezu halbiert (aber dann braucht man wirklich die doppelte Anzahl an Fahrzeugen).

Oder mache ich da einen Denkfehler?
 
Ab wann wird denn eine Bahn wieder geschlossen für das Räumen? Gibt's da eine bestimmte Schneehöhe die gefallen sein muss oder sobald überhaupt was zum liegen kommt?

Normalerweise geben die Piloten die Bremswirkung durch. Ist der Wert nicht mehr so gut, fährt ein Wagen mit Messinstrumenten und die Bremswirkung wird getestet. Ist diese außerhalb der erforderlichen Werte, wird die Bahn geschlossen. Ganz vereinfacht ausgedrückt.
 
einzelne Schneeschauer sind nicht so problematisch, aber wenn es stundenlang mit der richtigen Schneekonsistenz durchschneit, ist Hopfen und Malz verloren. Soviel Räumgerät und Personal kann kein Airport vorhalten. Ob zwei drei oder vier Bahnen ist ja nicht alles, dabei bitte auch bedenken, dass sämtliche Rollwege, Vorfelder, Fahrstraßen auf dem Airport und im öffentlichen Bereich freigehalten werden müssten. Irgendwann ist halt an extremen Tagen Feierabend. Flieger müssen enteist werden und haben nach dem aufsprühen des Antiice Mittels nur eine gewisse Holdovertime bevor sie wieder enteist werden müssen. Flugzeuge und Crews sind nicht an den Airports wo sie eigentlich sein sollten, Dienstzeiten laufen nur allzu schnell ab, die Einsatzreserve ist ruckzuck aufgebraucht usw. usw.
Solch extreme Wintertage können niemals auch nur halbwegs geplant und gearbeitet werden. Befreit euch bitte von dem Gedanken. München machts es schon deutlich besser wie andere Flughäfen, aber das sensible System Luftfahrt hat allzu viele Faktoren die ineinander laufen und das Räderwerk zum Stillstand bringen.
Meine Hochachtung gilt allen Leuten im Winterdienst, besonders den Kollegen hoch oben in ihren Enteiser Kabinen die oftmals erst nach vielen Stunden eine Pause bekommen.
 
Da ich nicht mit allen Werten was anfangen kann, hier noch eine aktuelle Wetterwarnung des DWD für den Kreis Freising (am Airport sollte es also nicht viel anders sein):
Wer es gerne als Karte aufbereitet sehen mag, der kann auch auf Unwetterzentrale.de Bayern(Süd) konsultieren.
Klickt man dort auf einen Landkreis gibt es Detailinfos in einem separaten Fenster...
Oben kann man in der Hauptansicht die Art der Warnungen selektiv oder gesamt (das ist der Default) auswählen:
http://www.unwetterzentrale.de/uwz/bayernsuedindex.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Donavia (VP-BLF) hat aber schöne Kreise gezogen:

DNV443.jpgDNV443.jpg

Die ANA (JA781A) dreht grad über Landshut bisschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
XQ130 ex AYT, diverted nach NUE, wird gerade vom Schnee befreit und wird dann wohl gleich nach MUC weiterfliegen.
 
Ist hier in MUC der Vehrker zusammengebrochen wegen Winter?
Im Radio habe ich heut schon den ganzen Tag gehört, dass alle Füge nach BRE ausfallen...
 
@Saigor) Danke.
Aber... ich hatte das wohl unglücklich formuliert mit 1/3 räumen und Dreierzyklus meinte ich nicht jeweils ein Drittel einer Bahn zu räumen, sondern jeweils eine von drei Bahnen (im Dreierzyklus) zu räumen.

Zum Thema Beschleunigung:
Die fahren wirklich von vorne bis hinten an einem Stück durch?

Dann könnte man mit doppelt so vielen Fahrzeugen ja tatsächlich die Räumzeit halbieren...

Warum sollte nicht ein Räumkommando am Kopf der Bahn in aktueller Betriebsrichtung loslegen, während ein zweites Kommando ungefähr in der Mitte der Bahn ebenfalls in aktueller Betriebsrichtung zum Ende der Bahn hin loslegt.
Wenn das erste Räumkommando die Bahnmitte erreicht, wäre das zweite vermutlich gerade am Bahnende angelangt und die Räumzeit einer Bahn wäre theoretisch nahezu halbiert (aber dann braucht man wirklich die doppelte Anzahl an Fahrzeugen).

Oder mache ich da einen Denkfehler?

ich würde eher davon ausgehen das man zwei komplette Züge auch getrennt einsetzen sollte. Beide Züge auf einer Bahn wäre meines Erachtens problematisch zu verarbeiten. Sprich Zug1 macht die Südbahn und noch ein paar Rollwege im Norden, Zug2 macht dann wechselweise beide Nordbahnen, dann hat man 1,5 RWYs zur Dauernutzung, mit ein bisserl Dusel auch mal mehr (und ja, in einem Rutsch). Aber wie gesagt, das geht über mein Detailwissen was da alles en Detail zu beachten ist. Wie schon MUCFlyer bemerkt hat geht es meistens ganz gut hier, auch wenn es zu Beginn der Saison noch etwas an der Feinabstimmung hapern mag.

Saigor
 
Zurück
Oben