Winter OPS 2010/11

Wenn man die Abflugtafel mal so durchstöbert, müsste aktuell immer noch was raus gehen.
Aber ist die Seite Aktuell? Da steht ein LH2084 nach Hamburg mit 22:00Uhr Boarding drin.
 
Thai, Ethiad stehen im Augenblick in der Enteisung im Süden und die SAA wird gerade gepusht.

Es schneit ohne Ende

Update: Turkish, AUA und eine LH dürfen nicht mehr raus. Auch die SAA darf nicht mehr raus und mußte ans Gate zurück, obwohl sie schon gepusht war. Um 02.00 LT war Zapfenstreich. Für mich zumindest bei der SAA unverständlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thai, Ethiad stehen im Augenblick in der Enteisung im Süden und die SAA wird gerade gepusht.

Es schneit ohne Ende

Update: Turkish, AUA und eine LH dürfen nicht mehr raus. Auch die SAA darf nicht mehr raus und mußte ans Gate zurück, obwohl sie schon gepusht war. Um 02.00 LT war Zapfenstreich. Für mich zumindest bei der SAA unverständlich.

Hier keine Ausnahmeregelungen zuzulasen ist schon abenteuerlich. Selbst Flughäfen mit strengen Lärmschutzvorschriften wie Düsseldorf lassen hier Ausnahmeregelungen bei örtlicher außergewöhnlicher Wetterlage zu. Mehr sage ich lieber an dieser Stelle nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir hatten auch Spass heute nacht. In der letzten LH nach DUS erst knapp 2 Stunden auf dem Vorfeld gestanden, dann 23:15 gepusht, gegen halb enteist und dann über 26R wieder Richtung Satelliten weil wir den Slot mit Landung in DUS spätestens 0:30h wegen sechs Minuten nicht geschafft hätten.

Komisch nur, dass neben uns am Kopf der 26R die AB6040 stand, die nach uns gestartet sein muss und DUS dann auch um 0:22h erreicht hat.

Zur Krönung mussten wir dann noch 45 Minuten auf eine Treppe warten...:mad:
 
Auch die SAA darf nicht mehr raus und mußte ans Gate zurück, obwohl sie schon gepusht war. Um 02.00 LT war Zapfenstreich. Für mich zumindest bei der SAA unverständlich.

Da wird man sich bei SAA keine Freunde gemacht haben, zumal die Maschine mindestens von 19.45 bis 22.00 Uhr mit angedocktem Schlepper auf der Fracht stand und gewartet hat, bis mal jemand den Schneeberg hinter der Maschine entfernt.:dead:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hätte man die SAA ja auch mal auf der Fracht abfertigen können...
Aber nein, da wird das alltägliche Standardprogramm durchgezogen, ganz egal wie "chaotisch" es Dank doch recht starkem Schneefall zugeht.
 
Wir hatten auch Spass heute nacht. In der letzten LH nach DUS erst knapp 2 Stunden auf dem Vorfeld gestanden, dann 23:15 gepusht, gegen halb enteist und dann über 26R wieder Richtung Satelliten weil wir den Slot mit Landung in DUS spätestens 0:30h wegen sechs Minuten nicht geschafft hätten.

Komisch nur, dass neben uns am Kopf der 26R die AB6040 stand, die nach uns gestartet sein muss und DUS dann auch um 0:22h erreicht hat.

Zur Krönung mussten wir dann noch 45 Minuten auf eine Treppe warten...:mad:

Solange du es spaßig fandest, ist doch alles im Lot, oder? ;)
 
Hier mal ein paar Beiträge aus dem German Airline Pilots BB bezüglich des Schnees in Deutschland und das damit verbundene Chaos:

http://www.pilots.de/ubb/NonCGI/Forum1/HTML/005679.html

Hab da auch was lustiges gefunden, was aber durchaus zutrifft:

Treffen sich zwei Schneeflocken über Deutschland. Sagt die eine: "Komm, wir legen heute mal FRA still."
Sagt die andere: "Ach komm, das schaffst du auch alleine, ich mach heute mal MUC dicht."

:thbup:
 
Ich weiss ja nicht, wann du das letzte mal am Flughafen warst. Aber mein Auto hat's gestern in 52 Minuten komplett eingeschneit (ich hab's grad noch erkannt-wenn ich auch noch das falsche ausgegraben hätte, wär der Tag endgültig gebraucht gewesen....!).

Jedenfalls war das definitiv mehr als eine Flocke. Würde mich interessieren, wie die das Helsinki besser machen.....?
 
Das war ja auch nicht auf gestern gemünzt. Dass zur Zeit sehr viel Schnee da ist, weiß ich auch. Aber es gibt ja schon die Probleme, wenn nur Puderzucker da ist.

Am T1 steht noch die MK von gestern, dürfte die 3B-NAY sein, wenn ich das gestern richtig gesehen habe auf flightradar24.
 
Ich glaube schon, dass man die Winterdienste noch erheblich verbessern könnte - alles eine Frage des Geldes. Aber die Flughäfen sollen ihre Kosten senken, die Passagiere wollen für billig billig fliegen - dann muss man auch in Kauf nehmen, dass an Tagen mit besonderen Wettersituationen nicht Alles so rund läuft. Man kann den Anspruch haben, jederzeit und immer problemlos mobil zu sein, aber man muss es auch bezahlen wollen.
 
Ich weiss ja nicht, wann du das letzte mal am Flughafen warst. Aber mein Auto hat's gestern in 52 Minuten komplett eingeschneit (ich hab's grad noch erkannt-wenn ich auch noch das falsche ausgegraben hätte, wär der Tag endgültig gebraucht gewesen....!).

Jedenfalls war das definitiv mehr als eine Flocke. Würde mich interessieren, wie die das Helsinki besser machen.....?

Runwaytechnisch machen die auch nichts anders. Aber beim Enteisen sind sie uns um Längen voraus. Allerdings haben die auch 6 Monate im Jahr Winter un deutlich mehr Erfahrung im Umgang mit den Flocken und weniger Traffic.
 
Wie siehts in MUC eigentlich momentan aus? Schon wieder erhebliche Verspätungen auf der Homepage zu sehen...

Wie sind die Vorhersagen für morgen? Meine Frau muss von GRZ nach MUC um dann auf Kurzstrecke zu gehen...sie freut sich riesig, Zeit absitzen und wenig fliegen...mal sehen...

Grüsse aus dem tiefwinterlichen Graz...
 
Aber beim Enteisen sind sie uns um Längen voraus.

Auf Basis welcher Erfahrungen beurteilst Du Qualität der Flugzeug-Enteisung in Skandinavien? Abgesehen von den leichten Anlaufschwierigkeiten jedes Jahr zum ersten Schnee halte ich die Arbeit der EFM im Vergleich mit den wirklichen Winterländern für völlig gleichwertig, im innerdeutschen Vergleich für absolute Spitze.

Das Problem des 'Chaos' bei wirklich viel Schnee liegt mM an der oftmals unzureichenden Kommunikation zwischen allen Beteiligten bzw. nicht ausreichenden Planbarkeit bei Starkniederschlägen, keinesfalls an der Enteisungsleistung selber.

Gruß MAX
 
Auf Basis welcher Erfahrungen beurteilst Du Qualität der Flugzeug-Enteisung in Skandinavien? Abgesehen von den leichten Anlaufschwierigkeiten jedes Jahr zum ersten Schnee halte ich die Arbeit der EFM im Vergleich mit den wirklichen Winterländern für völlig gleichwertig, im innerdeutschen Vergleich für absolute Spitze.

Das Problem des 'Chaos' bei wirklich viel Schnee liegt mM an der oftmals unzureichenden Kommunikation zwischen allen Beteiligten bzw. nicht ausreichenden Planbarkeit bei Starkniederschlägen, keinesfalls an der Enteisungsleistung selber.

Gruß MAX

Die eigentliche Enteisungleistung ist auch nicht das Problem, sondern die bereitgestellten Flächen, wo enteist werden darf.
Hier sollten in Oslo und Helsinki deutlich mehr Flächen zur Verfügung stehen als an deutschen Flughäfen (FRA und MUC).
Nachdem ich selbst nur Stockholm kenne, kann ich nur dies für die beiden Airport weitergeben, was mir berichtet wurde. Deckt sich aber mit allgemeinen Beobachtungen bei den winterlichen Verspätungen.
Die Kommunikation wird wohl wie du schreibst seinen Beitrag zur guten oder schlechten Beurteilung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also trotz allem Kopf-Kratzen will mir gerade nicht einfallen, wie die Winterops in HEL läuft, ich tendiere zu De-Icing PADs (DP) auf dem Apron.

In OSL gibt es an der Runway einen großen DP (für 4-5 Flieger) der tatsächlich mehr Kapazität je Runway bietet als in MUC. Da in OSL aber sehr rigide nur eine RWY zum starten benutzt wird, dürfte die Gesamt-Kapazität keineswegs größer sein als in MUC, wo ja immer 6 Flieger (2x3) gleichzeitig enteist werden können, ohne sich gegenseitig beim Abflug zu behindern.

In ARN wird auf dem Vorfeld enteist, was immer nur zweite Wahl sein kann. Zwar sind die Rollwege zB zur 19R und zur 08 übersichtlich, aber dennoch sollte die Enteisung so kurz wie möglich vor dem Start erfolgen.

Selbst bei Einsatz modernster De-Icing-Fluids (TYP IV) sind die Vorhaltezeiten bei den interessanten Wetterlagen wie moderate Snow oder light Freezing Rain so kurz (Worst Case SN: 20' / -FZRA: 10 Minuten), dass selbst in MUC bei 3 Fliegern je Bahn der Engpass darin besteht, die Flieger vor Ablauf der Vorhaltezeit in die Luft zu bekommen. Die Dauer der Enteisung ist ja dabei noch abzuziehen (Zeit läuft ab Beginn Anti-Icing).

Von daher sehe ich aus einer praktischen Perspektive keinerlei Sinn darin mit mehr DPs in MUC zu arbeiten. Standardmässig sind in MUC immer 3 Elefanten je DP im Einsatz, was für Kleingerät immer ausreichend ist. Für Grossraum bei Enteisung Wings&Tail ist das auch ok, lediglich wenn es zu Waschen/Legen/Föhnen kommt (auch den ganzen Rumpf enteisen) dauert das Enteisen bei Grossraum sicher mal 15-20 Minuten. Mehr Fahrzeuge würden da nur eingeschränkt helfen (gegenseitiges Unfallrisiko) und sämtliche Lösungen à la Gantry kannst Du gleich haken. In das Ding richtig reinzufahren, war schwiriger als an der ISS anzudocken und dann konnten nicht mal alle Flieger und alle Ice-Arten behandelt werden.

Insofern nochmal: Die aktuelle Flugzeug-Enteisungskapazität in MUC halte ich für absolut ausreichend. Dass bei solchen Schwerwetterlagen die Kapazität einfach nur noch <=50% des gewohnten Wertes erreicht, sollte von allen Beteiligten akzeptiert und dem durch rechtzeitiges Streichen / Zusammenlegen von Flügen Rechnung getragen werden.

Gruß MAX
 
Zurück
Oben