Winter OPS 2010/11

Soweit ich weiss, gibt es beheizte Runways.

Energieverbrauch:

Stellen wir uns mal vor, auf der runway liegt etwa eine 2cm dicke Eisschicht (das entspricht ziemlich viel Schnee), also haben wir in etwa: 240.000m² * 0.02m * 1000 kg/m³ = 4 800 000 kg.

Zum Schmelzen brauchen wir also:
4800000kg * 332.5 kJ/kg = 1.6e9 kJ.

Nehmen wir einen Gesamtwirkungsgrad von 30% an sind das etwa 5e9 kJ.

Wieviel ist das? In etwa braucht man dafür 116 tonnen Kerosin.
Wieviel Kerosin wir an so einem Schneetag in der Luft verbraten?


Celestar

Meine Physikkenntnisse sind nicht mehr so ganz taufrisch, aber:
Muss in diese Rechnung nicht auch die Außentemperatur eingehen?
Mit dem Auftauen einer Eisschicht ist es ja nicht getan, die Runway muss zumindest während des Schneefalles konstant auf Temperatur gehalten werden, damit sich erst gar keine Eisschicht bilden kann. Da dürfte der Energieverbrauch doch höher sein. Wenn das ganze mit 232to (116 pro Runway) am Tag zu machen wäre, hätte man da bestimmt schon mal drüber nachgedacht. Dann kommt noch die Frage, wer der Öffentlichkeit erklären will, dass man mindestens 290000 Liter Kerosin pro Schnne-Tag verbrennen will, um die Runways zu beheizen. Die Installations-und Wartungskosten kommen noch dazu. In der Gesamtbetrachtung rechnet sich das wohl doch nicht.
Wenn das eine Lösung wäre, hatten die Isländer das in Keflavik ja wohl schon installiert und mit geothermisch aufgeheiztem Wasser betrieben.

Viele Grüße
Werner
 
Muss in diese Rechnung nicht auch die Außentemperatur eingehen?
Mit dem Auftauen einer Eisschicht ist es ja nicht getan, die Runway muss zumindest während des Schneefalles konstant auf Temperatur gehalten werden, damit sich erst gar keine Eisschicht bilden kann. Da dürfte der Energieverbrauch doch höher sein.
Das sehe ich ähnlich... einmaliges Abschmelzen reicht nicht.

Auch wenn das Schmelzwasser abfliesst, die Abkühlung durch die Aussenluft müßte ab Niederschlagsbeginn bis zur vollkommenen Abtrocknung dauerhaft kompensiert werden... Der dafür notwendige Energiebedarf hängt ab von der besagten Fläche, von der Aussentemperatur, von der Windstärke und von der Niederschlagsmenge und -temperatur.

Wenn das eine Lösung wäre, hatten die Isländer das in Keflavik ja wohl schon installiert und mit geothermisch aufgeheiztem Wasser betrieben.
Naja, Geothermie stünde auch in MUC zur Verfügung... zumindest wenn man denn wollte:
Bayerischer Geothermieatlas 2010 (PDF) - herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Relevante Grafiken mit Temperaturverteilung, Gebirgsdurchlässigkeit und Bohrtiefen u.a. auf den Seiten 29, 52, 56 und 73 im Dokument.

Auch die Therme Erding lebt von diesem (bei Erdölbohrungen anfangs der 80er Jahre zufällig entdeckten) Thermalwasser aus dem Tertiär...
[Spekulation] Ein Moosburger Chemieunternehmen nutzt(e) diese selbe Schicht angeblich für Entsorgungszwecke - das wurde vor 'zig Jahren zumindest so in den Medien berichtet [/Spekulation]
 
Schon klar, aber nen Aufheizvorgang von ein paar Grad kannst du ggü. der Schmelzenthalpie einfach vergessen.
Celestar
 
[Spekulation] Ein Moosburger Chemieunternehmen nutzt(e) diese selbe Schicht angeblich für Entsorgungszwecke - das wurde vor 'zig Jahren zumindest so in den Medien berichtet [/Spekulation]

Nix angeblich:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13494560.html

Auszug:

Gigantisch ist auch die Menge der Chemieabfälle, die etwa im oberbayrischen Moosburg bis heute in die Tiefe gepumpt wurde - seit 1968 insgesamt rund 16 Millionen Kubikmeter verdünnter Salzsäure. Der Stoff fällt im Zweigwerk der Süd-Chemie AG bei der Aufbereitung von Bleicherde an. Etwaige Auswirkungen der aggressiven Substanz in der Erdformation stellten Wissenschaftler stets verharmlosend dar - Untersuchungen, denen Wasserwirtschaftler jedoch den "Geist von gestern" attestieren.
Die in gut 1000 Metern Tiefe gelegene wasserführende Schicht im Kalk-Karst, wo die Süd-Chemie ihre Abwässer verpreßt, gilt etwa Horst Aust von der Geowissenschaftlichen Bundesanstalt in Hannover als besonders geeignet, weil die Abfälle möglicherweise "einige zehntausend Jahre" brauchen, "bevor sie die Donau erreichen". Und mit Finkenwirth ist sich Aust einig, daß es im Untergrund zu einer "ausreichenden Verdünnung des eingeleiteten Abwassers" komme.

Winteropsmäßig wird es Montag wieder spannend. Es kommt wohl eine Menge Schnee auf uns zu und ein Ende der winterlichen Phase ist nicht in Sicht:

http://www.wetter.info/wetter-deutschland/bayern/wetter-muenchen-flughafen/17750292,tab=2
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beitrag zum SAA Flug letzte Woche.

http://www.speedskatingnews.info/?p=4045

Hier ein Auszug zum Grund der Flugstreichung:
Ganze zwei Stun­den saßen wir im­mer­hin schon auf unseren Plätzen, bis uns eröffnet wurde, dass ein En­teisen un­möglich sei und somit auch der Flug SA 265 gestrichen wer­den müsse.
 
Schönefeld ist zu, weil es kein Flugzeugenteisungsmittel mehr gibt.
 
Man könnte meinen dass es so etwas besonderes wäre dass es Mitte Dezember in Deutschland schneit... :dead:
 
Ist der Airport gesperrt, nachdem die LH 411 durchgestartet ist und andere ins Holding gehen?
Wird wohl nur eine Runway derzeit geöffnet sein, vermute ich als Ferndiagnose.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Airport gesperrt, nachdem die LH 411 durchgestartet ist und andere ins Holding gehen?
Wird wohl nur eine Runway derzeit geöffnet sein, vermute ich als Ferndiagnose.

Bei der Schneemenge incl. Wind und entsprechenden Verwehungen kann man froh sein, wenn zumindest eine Bahn offen ist.

EDDM [SIZE=-1]München/FJS Intl[/SIZE]METAR EDDM 100720Z 30012KT 1200 R26R/P2000N R26L/0275N SN DRSN BKN004 BKN009 M01/M01 Q1024 RESN R88/290095 BECMG 2000 -SN=
 
Ist der Airport gesperrt, nachdem die LH 411 durchgestartet ist und andere ins Holding gehen?
Wird wohl nur eine Runway derzeit geöffnet sein, vermute ich als Ferndiagnose.

Warum die LH 411 durchgestartet ist entzieht sich meiner Kenntnis, aber beide Bahnen waren zu diesem Zeitpunkt geöffnet und somit keine Sperrung. Und ein Holding im Bereich 8 Uhr Peak ist auch bei gutem Wetter nichts ungewöhnliches mehr.

Dennoch kann man sagen, dass es trotz der Wetterbedingungen am Morgen ganz gut lief.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuerlichen Schneefälle verhageln die Dezemberbilanz gewaltig. Schade, weil wir auf einem sehr guten Weg waren.
Heute gibt es schon wieder mehr als 50 Flugstreichungen, werden stündlich deutlich mehr.
Trotzdem macht der Winterdienst gute Arbeit. Bei Dauerfrost ist leider nicht mehr möglich.
Größere Flugzeuge machen bei Winterwetter mehr Sinn, als die vielen Kleinflugzeuge.
Vielleicht gibt es bei den Airlines ein Umdenken, wenn der Winter so anhält. Hier wäre bei Lufthansa der A300-600R oder größerer Jet eine gute Alternative zu 2x A319/A320 auf bestimmten Strecken.
 
Der LH A300 ist längst ausgemustert.

Dies war ja auch als kleiner versteckter Hinweis für das fehlende geeignete Fluggerät bei Lufthansa gemeint.
Für vielen Verspätungen ist nicht nur das Wetter verantwortlich, sondern auch die fehlende Flexibilität der Kontflotte.
Die A321 als größtes Gerät ist für mich nicht zeitgemäß. Hier könnte die Ökobilanz deutlich besser sein.
China und Japan sind hier deutlich besser aufgestellt als die Europäer, die sich mit Ryanair um Paxe streiten, aber wenig Druck auf die Flugzeughersteller für geeignet Nachfolgemodell im Kurz- und Mittelstreckenbereich.
 
Was wäre denn eine moderne, spritsparende gleichwertige Alternative zum A300 die man z.B. auf den Strecken MUC-FRA FRA-TXL FRA-HAM einsetzten könnte?
 
In Prag ist wohl grad der Flughafen zu oder es hat starke Behinderungen. Im Flightradar sieht man jede Menge gefüllte Holdings und grad ist eine EI aus Dublin nach Prag in München gelandet. Vorher hat die mindestens 10 Vollkreise über Pilsen gedreht.
 
Was wäre denn eine moderne, spritsparende gleichwertige Alternative zum A300 .....
Das ist ja das Problem. Ein echtes A300-Nachfolgemuster gibt es nicht. Da ist der Markt wohl zu klein, in der Größenordnung werden nur Langstreckenflugzeuge angeboten, die auf Kurz- und Mittelstrecken zu viel Gewicht mit sich rumschleppen.
Viele Grüße
Werner
 
Angesichts der Wettervorhersage für EDDF rechne ich mit einigen Diversions nach EDDM. Heute Nacht gehts dann auch bei uns los mit dem Schneefall:

Das Rhein-Main-Gebiet liegt im Vorfeld des von Nordwesten heran-
nahenden Frontensystems eines Sturmtiefs über Südwschweden, welches
zwischen 13.00 und 14.00 UTC den Flugplatz mit Schneefall erreicht.

Signifikantes Wetter fuer den Flugbetrieb zusaetzlich zum TAF:
Der Wind im Anflug nimmt stetig zu und erreicht am Mittag 25 Knoten
aus Südwest. Bis 15.00 UTC steigert er sich auf Werte zwischen 40
und 45 Knoten.

Bodenwind mit Entwicklung:
aus Süd bis Südwest anfangs mit 7-10 Knoten, am Nachmittag auf 15
Knoten ansteigend mit Böen um 25 Knoten

Sichtweite: 6-12 km, mit beginnendem Schneefall auf 3-6 km absinkend

Aktueller TAF Frankfurt:
EDDF TAF EDDF 161100Z 1612/1718 19012KT 9999 BKN030 BECMG 1612/1614 4000 -SN BECMG 1614/1616 2000 SN BKN008 PROB30 TEMPO 1615/1622 20015G25KT DRSN TEMPO 1616/1703 0600 SN VV001 BECMG 1702/1705 4000 -SN BKN012 BECMG 1705/1708 9999 SCT012 BKN030 PROB40 TEMPO 1712/1718 2000 SHSN BKN008 SCT015TCU=

Weitere Aussichten:
Der mäßige Schneefall hält bis morgen früh an. Es wird mit einer
Neuschneemenge von 8-12 cm gerechnet. Am Freitag Nachmittag werden
erneute Schneefälle erwartet.
 
Das wird sicherlich wieder ein sehr 'interessanter' Tag. Das aktuelle Wetter und die Radarbilder von Norddeutschland (HAM/BRE/HAJ) lassen nichts gutes vermuten.

Das Problem dürfte (v.a. für FRA) in der ungünstigen Bodenwind-Situation liegen. Bei wohlwollender Betrachtung unter Nicht-Berücksichtigung der Böen ist bei >15 Knoten Crosswind-Komponente bei verschneiter RWY mit Braking Action MEDIUM für die meisten Flieger eine Landung legal nicht mehr möglich und praktisch sehr anspruchsvoll.

Besser als Medium dürfte die Bahn nicht dauerhaft zu halten sein, bei +SN wohl eher schlechter. Bei Medium/Poor ist bei 10 Knoten und bei Poor schon bei 5 Knoten Schluss. Von daher halte ich eine Flughafen-Schliessung für durchaus nicht unwahrscheinlich.

Ich geh schon mal Glühwein holen...

Gruß MAX
 
Zurück
Oben