wernerhuss
Mitglied
Soweit ich weiss, gibt es beheizte Runways.
Energieverbrauch:
Stellen wir uns mal vor, auf der runway liegt etwa eine 2cm dicke Eisschicht (das entspricht ziemlich viel Schnee), also haben wir in etwa: 240.000m² * 0.02m * 1000 kg/m³ = 4 800 000 kg.
Zum Schmelzen brauchen wir also:
4800000kg * 332.5 kJ/kg = 1.6e9 kJ.
Nehmen wir einen Gesamtwirkungsgrad von 30% an sind das etwa 5e9 kJ.
Wieviel ist das? In etwa braucht man dafür 116 tonnen Kerosin.
Wieviel Kerosin wir an so einem Schneetag in der Luft verbraten?
Celestar
Meine Physikkenntnisse sind nicht mehr so ganz taufrisch, aber:
Muss in diese Rechnung nicht auch die Außentemperatur eingehen?
Mit dem Auftauen einer Eisschicht ist es ja nicht getan, die Runway muss zumindest während des Schneefalles konstant auf Temperatur gehalten werden, damit sich erst gar keine Eisschicht bilden kann. Da dürfte der Energieverbrauch doch höher sein. Wenn das ganze mit 232to (116 pro Runway) am Tag zu machen wäre, hätte man da bestimmt schon mal drüber nachgedacht. Dann kommt noch die Frage, wer der Öffentlichkeit erklären will, dass man mindestens 290000 Liter Kerosin pro Schnne-Tag verbrennen will, um die Runways zu beheizen. Die Installations-und Wartungskosten kommen noch dazu. In der Gesamtbetrachtung rechnet sich das wohl doch nicht.
Wenn das eine Lösung wäre, hatten die Isländer das in Keflavik ja wohl schon installiert und mit geothermisch aufgeheiztem Wasser betrieben.
Viele Grüße
Werner