Alles zum Thema Air China in MUC

MU (China Eastern) und MUC

Ich versuche eine sehr einfache und kurze Analyse der MU-Problematik:

Erstens: Alle Chinesischen Fluggesellschaften haben ihren Ursprung in der kommunistischen Planwirtschaft - auch China Eastern. Man darf nicht vergessen, dass MU ein erster Ansatz in der chinesischen Luftfahrtpolitik war, Marktwirtschaft zu "probieren". Was Marketing, Werbung und Vertrieb betrifft, sind eben alle chinesischen Fluggesellschaften sicherlich noch nicht up to date. Viel wichtiger sind all diesen Airlines teure und symbolträchtige Stadtbüros, wie beispielsweise das von China Eastern in München. Obwohl MU München nicht mehr anfliegt, gibt es noch das Stadtbüro. Mietverträge rechtzeitig zu kündigen oder - falls das nicht möglich ist - einen Nachmieter für die Büros zu sorgen gehört noch nicht zum betriebswirtschaftlichen ABC der chinesischen Airlines.

Zweitens: MU war viel früher als wir im Forum darüber informiert, dass Air China (die frühere Mutter der MU - so könnte man es sagen) MUC im Visier hat - auch über die LH-Ambitionen wusste die Airline bestens Bescheid. Warum sollte MU also den Flug noch aufrechterhalten, wenn grosse Konkurrenz sich ankündigt.
Übrigens: AA (American Airlines) hat sich ebenso verhalten, als man erfahren hatte, dass LH bald München-Chicago fliegen wird. AA hatte die Strecke ein paar Monate vor dem ersten LH-Flug eingestellt. Als offizielle Begründung wurde MUC als ineffiziente Destination herangezogen.

Drittens: Der MU-Kurs nach MUC war alles andere als gut ausgelastet - wie gesagt: es fehlte am Vertrieb, Marketing und Werbung. Warum also sollte man den Flug fortführen?
 
Das ist mir schon klar, dass man eine Strecke einstellt, wenn sie gut läuft. Es bringt aber trotzdem nichts, sie dann wieder dann wieder zu einem anderen dt. Ziel aufzunehmen, da sich doch dann das selbe Problem herausstellt, oder?
Ich glaube net dass MU CGN anfliegt, was bringt ihnen denn das?
Da ist DUS noch die einzigste Lösung meiner Meinung nach.
 
Gegen Düsseldorf spricht ganz klar die Runwaylänge. Denn ein A340-300 braucht für Nonstopflüge nach China mehr Runway als die LTU mit ihren A330-200. Diese wurde ja heute schon an anderer Stelle im Forum ausführlich besprochen.
 
[quote author=pecki link=board=1;threadid=578;start=180#msg7184 date=1084217812]
Das ist mir schon klar, dass man eine Strecke einstellt, wenn sie gut läuft. Es bringt aber trotzdem nichts, sie dann wieder dann wieder zu einem anderen dt. Ziel aufzunehmen, da sich doch dann das selbe Problem herausstellt, oder?
Ich glaube net dass MU CGN anfliegt, was bringt ihnen denn das?
Da ist DUS noch die einzigste Lösung meiner Meinung nach.
[/quote]

Warum bringt es das nicht? Wieso sollte in anderen Städten das selbe Problem sein? In HAM und CGN gibt es keine Konkurrenz in DUS wäre "nur" LTU, also immer noch eine Airline weniger als ab MUC. Warum sollten sie also nicht nach CGN fliegen?
 
[quote author=Marco link=board=1;threadid=578;start=180#msg7188 date=1084220306]
Warum bringt es das nicht? Wieso sollte in anderen Städten das selbe Problem sein? In HAM und CGN gibt es keine Konkurrenz[/quote]

Dran denken Marco, die schlechte Auslastung hatte MU in MUC, als es dort auch noch keine LH-Flüge gab. Mittlerweile hat man gemerkt, dass nicht der Markt München, sondern einfach nur das MU-Vertriebssystem schlecht war. ;)
 
Richtig nonstop,

aber wenn du als neue Airline keine Hilfe annehmen willst (darfst, kannst ), kann man einen halt nicht helfen.
Ich weiß aus persönlichen Gesprächen von jemand ,der eine
Airlineagentur(oder wie auch immer man es nennt) leitet, daß MU Hilfestellung in de ersten Zeitangeboten wurde, diese aber nicht angenommen wurde mit dem Hinweis, man könne dieses selbst !

Und mit dem Vermarktungssystem sieht man daran, daß MU seit Winterflugplan ihre Ankünfte so gelegt hatte, daß keine Anschlußflüge mit DI mehr möglich waren.
 
Die Flugzeiten der CA haben sich teilweise leicht verändert.
Ankunft und Abflug in MUC sind jetzt an allen Tagen gleich:

17:40 19:00
 
Nach letzter Planung fliegt zuerst einmal bis Ende Oktober 04 3x pro Woche eine B767-300 die Route Peking - München.
Später soll erhöht bzw. das Fluggerät vergrößert werden.
Näheres eventuell nach der Slot-Konferenz in Toronto. ;)
 
Kann mir jemand erklären warum bei Amadeus der Air China Flug nach PEK ab NOV. 04 nicht mehr zu finden ist ???

Die werden doch die Route nicht nur 3 Monate bedienen... oder :'(
 
wahrscheinlich ist der Winterflugplan einfach noch nicht freigegeben worden, einfach noch ein bisschen abwarten, wird sicher noch kommen
 
Noch 6 Wochen bis zum Start der Air China Flüge. Bin schon gespannt, weil ja nach jüngsten Gerüchten doch eventuell die B747-400(SCD) eingesetzt werden soll. ;)

Als B767-300ER kommen leider nur zwei verschiedene Kennzeichen in Frage:
B-2493 B767-3Q8ER F10C26Y189 Bestuhlung Baujahr 98
B-2496 B767-3Q8ER F10C26Y189 Bestuhlung Baujahr 99

Dann hätten wir noch fünf möglich A340-313X mit folgender Bestuhlung F12C26Y189 (B-2385, B-2386, B-2387, B-2390 und B-2390) und die B747-4J6M mit Bestuhlung F18C40Y249.
Hier sind acht Maschine bei Air China im Einsatz. Vier weitere B747-4J6 mit der Bestuhlung F18C40Y348 runden das Angebot nach oben ab. Die zehn B777-200 fliegen nur in 2-Klassen-Bestuhlung.
 
Da wäre es doch am allerschönsten, wenn CA die erste Zeit mit 767 / A340 kommen würde und nach ein paar Wochen auf 744 umstellen würde ;D , dann hätten wir wenigstens alle Typen hier gehabt! ;D
Welche Strecken fliegen die 767 eigentlich zur Zeit?
 
Danke Flymunich, dann wäre das doch wunderbar, damit hätten wir ein für Europa wirklich exotisches Flugzeug hier! Am besten wäre natürlich 767 und 747 :)
 
Zurück
Oben