Alles zum Thema LCC-Airlines

According to www.luchtvaartnieuws.nl Swedish LCC FlyMe will start GOT-AMS in March 2006. They will fly once daily with a B737-300, except on Saturday.
Other new routes from GOT will be CDG, DUS, STN, PRG, FCO, NCE, ALC and AGP. Quite an expansion!
 
Fly Globespan (B4/Edinburgh) will launch daily service from Glasgow Intl to Orlando Sanford on June 2 using a leased B767-300ER. It will also launch a new daily route from Edinburgh to Bournemouth, two weekly flights from Edinburgh to Ibiza and weekly services from Edinburgh to Murcia and from Glasgow Intl to Ibiza by the end of March 2006. Fly Globespan will however give up its Edinburgh-Prague flights by the end of this month.

SAS Braathens (BU/Oslo Gardermoen) will launch weekly flights from from Bergen to Paris CDG and Rome Fiumicino, from Kristiansand to Alicante and from Stavanger to Paris CDG and Rome Fiumicino on February 11. It will also add three weekly services from Oslo Gardermoen to Vienna, two weekly flights from Oslo Gardermoen to Athens, Chania and Naples as well as a weekly service between Oslo Torp and Malaga on March 26.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Chief Director von Emirates, Tim Clark, hat gegenüber den australischen "Channel Nine News" erneut die Hoffnung geäußert, mit dem A380 in einer Version mit 800 Sitzen einen Markt für Langstrecken-Billigflüge eröffnen zu können. Mit "Emirates Express" habe man sogar bereits einen Namen für die Fluggesellschaft.

Die Umsetzung dieser Pläne werde jedoch noch nicht in naher Zukunft erfolgen, da Emirates sich derzeit noch auf die Verwirklichung anderer Ziele konzentriere.

Quelle:
http://www.adnki.com/index_2Level.php?cat=Business&loid=8.0.226450376&par=0

Nach Angaben von ATW-Online hat Tim Clark bereits anlässlich der Vorstellung des A380 in Toulouse den Flughafen Stansted als möglichen Abflughafen für eine Billigflugverbindung nach Adelaide via Colombo ins Spiel gebracht. Die Preise könnten demnach bei 400,- € Return liegen; der Break even wäre demzufolge bei einer Auslastung von 80 % erreicht.

Quelle:
http://atwonline.com/news/other.html?issueDate=11%2F9%2F2005
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Arthur D. Little muß das ja wissen! Die haben sich nämlich erst in der letzten Zeit von DFS, DLH und FMG genau erklären lassen, was Luftfahrt ist! :think: Dafür sind sie auch noch bezahlt worden!:whistle:
 
Mr. Michael-Zynismus-O-Leary verlässt 2008 die Bühne. Einer der polarisierte wie kaum ein Anderer... Sicher, kreativ mit einer Reihe guter Ansätze... Aber dann ? Zynisch und rücksichtslos fährt er seine 'Geschäftspartner' an die Wand. Für den Rest der Branche hat er nur Hohn und Spott übrig. Für mich ein wiederwärtiger Kerl der die negativsten Seiten des heutigen Zeitgeistes aufs extremste verkörpert...
Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel... :mad:



trans.gif

The Sunday Times November 20, 2005
I’m going for good, O’Leary tells Ryanair
Douglas Dalby
trans.gif
MICHAEL O’LEARY, one of Europe’s best-known business figures and the man who brought low-cost travel to millions of travellers, has set 2008 as his own departure date from the company that has revolutionised the airline industry. It had been widely expected that O’Leary would “move upstairs” to take the role of non-executive chairman following his eventual retirement, but he has ruled this out.

“I think it is one of the worst things you can do; you have to get out, otherwise you will be like Banquo’s ghost, hanging around the corridors,” he said. “You don’t need a doddery old bastard around the place.”
His decision to sever his links with the business will cause shockwaves in financial circles. Some investors may worry that without O’Leary at the helm the airline will become just another carrier, but he disagrees with that assessment.
“The best companies that have survived over the long term are those that have been able to shoot the old guys — old guys go, not get promoted to chairman,” he said. “The last thing you want in any company is a two-headed dragon where people are questioning if O’Leary is still in the background pulling strings.”
O’Leary, 44, has amassed a personal fortune of €397m, placing him among the top 20 wealthiest people in the republic, according to the most recent Sunday Times Rich List.
He refused to be drawn on his future plans. He currently has around a dozen horses in training and owns a prize herd of Aberdeen Angus cattle, but sport or farming are unlikely to hold his interest.
....
 
Zuletzt bearbeitet:
MUCFLYER hat gesagt.:
Mr. Michael-Zynismus-O-Leary verlässt 2008 die Bühne. Einer der polarisierte wie kaum ein Anderer... Sicher, kreativ mit einer Reihe guter Ansätze... Aber dann ? Zynisch und rücksichtslos fährt er seine 'Geschäftspartner' an die Wand. Für den Rest der Branche hat er nur Hohn und Spott übrig. Für mich ein wiederwärtiger Kerl der die negativsten Seiten des heutigen Zeitgeistes aufs extremste verkörpert...
Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel... :mad:
trans.gif
trans.gif

Von meiner Seite vollste Zustimmung! Mir ist und war selten ein Geschäftsmann so zuwider wie der Typ - und das bei aller Anerkenntnis seiner durchaus vorhandenen Fähigkeiten!
 
Blue Air nimmt am 17.01.2006 neu die Verbindung Bukarest (BBU) - Cuneo (CUF) mit 3 wöchentlichen Flügen in ihr Programm.

Kennt ihr den auch irgendeine andere Airline die den (relativ) neuen "Olimpico" Airport anfliegt?
 
Air Berlin: Im Februar auch nach Turin

Air Berlin bindet vom 6. bis 27. Februar Turin in das Streckennetz ein. Der Freizeitflieger erschließt die Stadt der Olympischen Winterspiele 2006 über sein Drehkreuz in Nürnberg ab 14 weiteren deutschen Flughäfen. Die Endpreise für die Umsteigeverbindung starten je Richtung ab 99 Euro.
 
Ryanair aendert ihren bisherigen Umgang mit Blinden und
Sehbehinderten, nachdem die Airline heftig kritisiert worden war,
weil sie einer Gruppe Blinder die Befoerderung verweigert hatte. Nun
duerfen Sehbehinderte mit Begleitung ihren Flug antreten, ohne
Ryanair vorab informieren zu muessen. Sehbehinderte, die allein
reisen, sind immer noch von der Regel betroffen, welche die Zahl der
Behinderten Passagiere pro Flug auf vier beschraenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ryanair plant vier große Basen in Deutschland

Michael O´Leary, CEO von Ryanair, nutzte seinen Auftritt auf dem Kölner Reisemarkt und gab einen Einblick in seine Pläne für Deutschland: „Ich wäre erstaunt, wenn wir nicht innerhalb der nächsten zwölf bis 24 Monate eine zweite große Basis in Deutschland hätten.“ Dabei denkt er nicht nur an Lübeck. Mittelfristig will O´Leary aus dem drittgrößten Markt für die Fluggesellschaft vier große Basen aufbauen.

Bereits im März 2006 werden in Hahn zwei weitere Jets stationiert. Mit ihnen werden vier neue Routen eröffnet, zwei an das Mittelmeer, eine nach Osteuropa und eine nach Irland/Großbritannien.

Außerdem startete er in Köln eine seiner gewohnten Attacken gegen Wettbewerber. O`Leary nahm die Kerosinzuschläge von Lufthansa und Germanwings aufs Korn: „Der Rohölpreis ist um 20 Prozent gefallen, aber die Kerosinzuschläge bleiben hoch. Lufthansa behandelt Päckchen besser als ihre Passagiere.“ Denn in der Fracht seien die Zuschläge bereits um neun Prozent gesenkt worden.
 
InterSky baut Streckenangebot aus

Billigfluglinie mit Dresden, Neapel und Adria-Orte Rijeka und Zadar als neue Destinationen, Linien nach Wien und Hamburg werden verstärkt
dot_clear.gif

dot_clear.gif


Die Billigfluglinie InterSky weitet ab kommendem Frühjahr ihr Streckenangebot ab Friedrichshafen deutlich aus. So werden etwa Wien und Hamburg zwei Mal täglich angeflogen, als neue Destinationen kommen Dresden, Neapel und die Adria-Badeziele Rijeka und Zadar hinzu. Eine Erweiterung der Flotte auf drei Maschinen mache diese Streckenoffensive möglich, teilte die Fluglinie am Mittwoch in einer Aussendung mit.
Ausgebaut werden mit dem neuen Sommerflugplan ab 26. März auch die Verbindungen nach Köln und Prag, während Neapel sowie Rijeka und Zadar ab 29. April angeflogen werden. Im Charterverkehr wird neu Sarmellek am Plattensee angeboten. Die Linien nach Wien und Hamburg werden bereits ab 27. Februar verstärkt. "Wir nehmen eine weitere unserer zuverlässigen Dash 8/300Q in Betrieb und werden damit endgültig zur bestimmenden Größe im Geschäfts- und Freizeitverkehr im gesamten Bodenseegebiet", sagte InterSky-Geschäftsführer Jörg Schwingeler. Mit dieser Expansion könnten den Kunden neue attraktive Flugziele zu günstigen Preisen angeboten werden. "Für den Wirtschaftsraum rund um den Bodensee ist essenziell, dass wir optimale Anbindungen an wichtige Handelszentren bieten", so Schwingeler.
InterSky hat bisher mit zwei Fliegern zehn Destinationen angeflogen. Von Friedrichshafen aus werden Berlin, Wien, Köln und Hamburg, Prag und Graz bedient, im Sommer werden auch Flüge nach Elba, Sardinien, Nizza und Venedig angeboten. Elba wird zusätzlich auch von München und Zürich aus angeflogen. Die Airline, gegründet von den früheren Rheintalflug-Eignern und -Betreibern Rolf Seewald und Renate Moser, hat am 25. März 2002 ihren Flugbetrieb gestartet. InterSky beschäftigt 70 Mitarbeiter. Rheintalflug selbst war Mitte 2001 von der AUA zu 100 Prozent übernommen worden. (APA)
 
SkyEurope (Pressemeldung)

SkyEurope konnte Analysten-Erwartungen für das Geschäftsjahr 2004/05 erfüllen
30.11.2005
  • Umsätze um 114 Prozent gesteigert
  • Erfreuliches Ergebnis im 4. Quartal – positives EBIT
  • Weiteres Wachstum zum Erreichen der kritischen Masse
  • Bis zu 32 neue Boeing 737-700 Next Generation Flugzeuge bestellt
Die SkyEurope Holding AG veröffentlicht heute in London im Rahmen von Investorengesprächen die vorläufigen konsolidierten Jahresergebnisse des Geschäftsjahres 2004/05 (1. Oktober 2004 bis 30. September 2005).
Die Umsätze konnten verglichen mit der 12-monatigen Vorjahresperiode von 52,6 Mio. EUR auf 112,7 Mio. EUR gesteigert werden. Das entspricht einem Zuwachs von 114 Prozent. Entscheidend dazu beigetragen hat das Wachstum der Passagierzahl von 1,7 Mio. im Berichtszeitraum gegenüber 0,7 Mio. Passagieren in den 12 Monaten davor (+132%). Die durchschnittliche Zahl der Flugzeuge wurde von 9 auf 13 erhöht. Bedingt durch das forcierte Wachstumsprogramm betrug der Verlust auf Basis des bereinigten Konzernergebnisses 26,8 Mio. EUR (bereinigt um einmalige Sondereffekte in Höhe von 1,8 Mio. EUR nach Steuern, die durch die vorzeitige Ausmusterung der Embraer-Flotte entstanden). Dieses Ergebnis entspricht den Erwartungen zum Zeitpunkt des Börsegangs.
Im Zuge des IPO im September 2005 flossen dem Unternehmen 60 Mio. EUR zu, die der Verbesserung der Bilanzstruktur dienten und die Basis für das Leasing von 16 neuen Boeing 737-700 Next Generation und die Optionierung von 16 weiteren Maschinen des gleichen Typs darstellen. „Die Ausweitung unserer Flotte beschleunigt unseren Wachstumskurs, gleichzeitig werden wir dadurch effizienter und kostengünstiger", kommentiert Christian Mandl, einer der Gründer und CEO des Unternehmens, die Entwicklung.
Der Großteil des Verlustes fiel in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres an. Umso erfreulicher ist die positive Entwicklung im 4. Quartal. Nachdem die Sitzplatzkapazität im Juni erweitert wurde, erreichte das Unternehmen im 4. Quartal, das sind die saisonal starken Monate Juli, August und September – bereinigt um Einmaleffekte – ein konsolidiertes EBIT von 1,8 Mio. EUR und ein Konzernergebnis von 0,7 Mio. EUR, trotz der negativen Entwicklung der Treibstoffkosten in dieser Periode
Zu Beginn des Geschäftsjahres 2005 wurde eine neue Basis in Krakau eröffnet. 18 neue Destinationen in den Flugplan aufgenommen. Ab Dezember 2005 werden zusätzlich die Länder Bulgarien und Rumänien angeflogen. Dies folgt der Strategie, weitere neue Märkte in Zentral- und Osteuropa zu erschließen und zu entwickeln.
Das 1. Halbjahr 2005/06 wird aufgrund der saisonalen Effekte nicht an den Erfolg des 4. Quartals 2004/05 anschließen können.
Im aktuellen Geschäftsjahr 2005/06 wird SkyEurope weiter seine Strategie des robusten Wachstums fortsetzen und rund 50 Prozent an zusätzlicher Sitzplatzkapazität hinzufügen. Rund 80 Prozent der Kapazitätserweiterung werden eingesetzt, um die Position des Unternehmens auf bestehenden Märkten und Routen weiter zu stärken, während lediglich 20 Prozent der Erschließung neuer Märkte dienen.
Die dafür benötigte Infrastruktur wurde bereits geschaffen, sodass die kritische Masse zur Erreichung der Profitabilität 2006 erreicht werden kann. 2007 sollte unter der Annahme heutiger Marktrahmenbedingungen das erste durchgängig positive Geschäftsjahr werden. Es handelt sich um ungeprüfte Finanzinformationen, der komplette Geschäftsbericht wird am 9. Jänner 2006 veröffentlicht.

Die SkyEurope Holding AG, Wien, ist die Holdinggesellschaft von SkyEurope Airlines a.s. („SkyEurope"). Die Gesellschaft ist seit 27. September 2005 an den Börsen in Wien und Warschau notiert. SkyEurope wurde am 6. September 2001 von Christian Mandl und Alain Skowronek gegründet. Mit Niederlassungen in Bratislava, Budapest, Warschau und Krakau ist SkyEurope die größte low-cost low-fare Fluggesellschaft in Zentral- und Osteuropa. SkyEurope bietet ein Netzwerk mit 64 Routen zu 38 Destinationen in 19 europäische Länder und betreibt eine Flotte von 15 Flugzeugen. 2005 gab SkyEurope die Bestellung von bis zu 32 Boeing Next-Generation 737-700. In den letzten 12 Monaten zum Ende Oktober 2005 beförderte SkyEurope knapp 1,8 Millionen Passagiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
New Routes Have Just Been Annouced FlyBe;

SOU - ANE 3x weekly. (Starts 23/05/06)
SOU - AVN 3x weekly. (Starts 25/05/06)
SOU - FAO 3x weekly. (Starts 28/03/06)
EXT - EGC 5x weekly. (Starts 09/04/06)
NWI - EXT 7x weekly. (Starts 25/05/06)
NWI - BOD 3x weekly. (Starts 25/05/06)
LBA - EGC 1x weekly. (Starts 27/05/06)
 
Vorerst gibt´s die Nachricht nur auf Rumänisch:

01.12.2005 BLUE AIR fliegt nach VALENCIA und FRANKFURT!

Mit Beginn des Sommerflugplanes im Frühjahr wird BLUE AIR zwei neue Ziele anfliegen: VALENCIA und FRANKFURT (HAHN)! Für diese Destinationen wird BLUE AIR in Kürze hunderte von Tickets zu einem Preis von 38 € + Gebühren für Hin- und Rückflug zum Verkauf freigeben.

Außerdem wird ab 23.01.06 REU mit BCN ersetzt.
 
December 2, 2005, 9.45 pm (Singapore time)
c.gif

AirAsia to launch flights to 2 new Indonesian destinations

http://business-times.asia1.com.sg/sub/latest/story/0,4574,178547,00.html?#http://business-times.asia1.com.sg/sub/latest/story/0,4574,178547,00.html?#http://business-times.asia1.com.sg/sub/storyprintfriendly/0,4582,178547,00.html?http://business-times.asia1.com.sg/sub/latest/story/0,4574,178547,00.html?#javascript:window.open('/sendmail/1...rollbars=yes,width=500,height=400');void('');[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]
KUALA LUMPUR - Southeast Asia budget carrier AirAsia said on Friday it will launch flights to two new destinations in Indonesia this month as part of its regional expansion.

[/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Daily services from Kuala Lumpur to Balikpapan in Kalimantan province on Borneo island will begin on Dec 20, to be followed by flights to Solo from Dec 27, the Malaysian-based carrier said in a statement.
This will bring the number of Indonesian cities that the carrier serves to eight since 2004, after Jakarta, Bandung, Surabaya, Bali, Padang and Medan.
AirAsia will be the first low fare airline to operate direct flights to Balikpapan and Solo out of Kuala Lumpur, said chief executive Tony Fernandes. Fares begin from RM49.99 (US$13.20) one-way for the Kuala Lumpur-Balikpapan route and RM99.00 one-way to Solo, excluding airport taxes, surcharges and fees, the airline said. -- AP
[/FONT]
 
Easyjet: Startschuss zur Sommerflugsaison 2006

Easyjet hat einen Großteil des Sommerflugplans 2006 zur Buchung freigegeben. Unter anderem bietet der britische Billigflieger elf Destinationen ab der Basis in Dortmund an, die einen vierten Airbus A-319 erhält. „Dortmund ist einer der fünf wichtigsten Standorte von Easyjet in Kontinentaleuropa“, sagte John Kohlsaat, Deutschland-Chef von Easyjet.
Ab Dortmund steuert Easyjet im kommenden Sommer Alicante, Barcelona, Budapest, Krakau, London, Mailand, Nizza, Palma, Paris, Prag und Rom an. „Gut möglich, dass wir in den nächsten Wochen noch die eine oder andere neue Strecke nachlegen“, sagte Kohlsaat. 2006 wollen die Briten eine Million Fluggäste von und nach Dortmund befördern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
The low-cost carrier is axing its Shannon-Hamburg and Shannon-Stockholm routes on February 22, 2006.

But on the same day, the no-frills airline will begin services from Shannon to Manchester, Rome, Wroclaw in Poland, and Murcia in Spain.

Ryanair chief executive Michael O`Leary said: "Ryanair launched its Shannon base in May and monthly Ryanair traffic at the airport has trebled. Ryanair has delivered dramatic growth at Shannon airport as promised. This is good news for business and tourism in the area.
"The four new routes will mean that over the next year 1.5 million passengers will use Ryanair`s Shannon flights, almost one million of whom will be inbound visitors, sustaining 1,500 jobs in this area of Ireland."
Ryanair has also announced it will start flights bertween Dublin and Lodz in Poland on April 4, with fares starting at £9.99 one way.
Meanwhile, rival low-cost airline easyJet last week began a new Gatwick-Milan (Malpensa) service.
EasyJet is operating 12 flights a week, with single-fare prices starting from £22.99. The airline expects to carry more than 180,000 passengers during the first 12 months of operation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben