Der Insolvenzverwalter hat mittlerweile seinen Bericht zur Vermögenslage bei VBird Holding und VBird Airlines vorgelegt. Angemeldete Forderungen beim Insolvenzverwalter 18.540.186 EUR für die VBird Holding und 20.449.000 EUR bei VBird Airlines, also mal schlappe 39 Mio EUR - das ist noch ohne die deutsche VBird GmbH, die es auch noch gibt, und ohne die Gläubiger, die sich die aussichtlose Anmeldung gespart haben (z.B. fast alle gestrandeten Passagiere). Dem standen liquide Mittel von ca. 196.000 EUR entgegen.
Demnach stand VBird allein beim Flughafen NRN mit 4.062.533,- EUR + 904.775 EUR in der Kreide - so viel zum Thema, wer VBird und die Billigtickets künstlich am Leben gehalten hat..... NRN hatte bereits im August 2003 VBird Kosten von u.a. 6 EUR pro Passagier bis 2006 kreditiert und sich faktisch jeden Passagier mit 7 EUR erkauft, ohne eine Gegenleistung zu sehen.
Auf praktisch allen Airports hatte man Außenstände in hoher fünf- bis sechstelliger Höhe. Berlin SXF hat noch 357.000 EUR zu bekommen, CPH 118.000, PRG 85.000, NCE 131.000, MUC 120.000 EUR, VIE 166.000 EUR. Das sind nur die jeweiligen Airports, auch bei diversen Airport-Hotels, Caterern, Handlingagenten steht man mächtig in der Kreide.
Andere Kleinigkeiten: 4.100.000 Mio. an Eurocontrol, 687.000 EUR an Rheinland Air Service, 2.100.000 EUR an LTU, 12.600.000 EUR an ILFC. Das Ende beruhte darauf, dass Eurocontrol Anstalten machte, wegen ihren 4,1 Mio. due Airbusse an die Kette zu legen und ILFC deshalb die Maschinen schnell aus Europa rausschaffte.
Die Saga, dass EU Jet so schlechten ACMI-Service mit ihrer Fokker 100 geboten hat und deshalb von VBird gefeuert wurde, dürfte zu den Akten gelegt werden können: EU Jet hat noch 444.000 EUR zu bekommen. Der Kontrakt sah so aus, das VBird jede Woche 100.000 EUR rüberzuschieben hatte, insgesamt 1.196 MIo. EUR. Der Dutchbird A320 wurde übrigens definitiv vorzeitig zurückgeholt, weil VBird nicht zahlen konnte. Ende Mai 2004 war VBird praktisch schon tot.
Und alle, die immer auf die Bezirksregierung DÜsseldorf und deren Verhältnis zu VBird und NRN schimpfen - da wären noch 1.009.000 EUR offen. Die Finanzverwaltung NRW hat noch 948.000 EUR zu bekommen, die Bezirksregierung Oberbayern 594.481,- EUR. Dann sind noch offene Forderungen zB der Krankenkassen für nicht abgeführte Sozialbeiträge usw. Da kann sich jeder ja mal fragen, mit wie viel EUR allein jeder von uns als Steuerzahler das Abenteuer VBird bezahlen darf. Allein diese drei Gläubiger haben umgelegt jeden VBird-Pax mit 3.64 EUR bezahlt.....
Summa summarum hat VBird Airlines 700.000 Paxe transportiert und dabei 39 Mio. EUR Schulden angehäuft + Eigenkapital verbrannt. Jeder Passagier hat also rein rechnerisch mehr als 55 EUR an Schulden verursacht. Soviel zum Thema tolles Business-Konzept und realistische Preise bei VBird.