Ausbau MUC: Satellit zum T2, People Mover & Erweiterung Vorfeld Ost

Es geht hierbei nicht um die Anlage in der GSH sondern wenn du genau gelesen hättest rein um die Erweiterung im T2 um 30%. Was da so teuer ist weiss ich auch nicht genau, aber allein die zusätzlichen moderneren Röntgengeräte werden mehrere Mio verschlingen.
 
Die Grünen werden morgen ihre Pläne zu einem Bürgerbegehren vorstellen, um den Bau der dritten Bahn zu verhindern.
Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Bürgerbegehren zu einem Projekt mit landesweiter Bedeutung eine Abstimmung auf Landkreisebene zulässig ist.
Ich bin gespannt...
 
Auch am Terminal braucht "das Ding" eine mobile Treppe am Heck.

Ich glaube bei diesen mobilen Fluggastbrücken handelt es sich nicht um die Treppen, sondern um die Finger, die an den Satellit kommen.
Ließt man die ganze Ausschreibung fällt schnell auf, dass die Fluggastbrücken verglast, 3-fach teleskopierbar und eine Reichweite von 40 Metern haben sollen. Das mobil bezieht sich nur auf das Fahrwerk, das jeder Finger hat.

Gruß
T.H.
 
Sowohl auf 209 als auch auf 207 wird eine 2.te Fluggastbrücke installiert. Auf 209 wurden gestern schon die ersten Teile angeliefert und aufgebaut.
 
Bombardier gewinnt Ausschreibung für das PTS!

Mit nettem nettem Bildchen
Man soll zwar über Geschmal nicht streiten, aber das Design und dir Farbgebung finde ich nicht gerade gelungen. Diese sehr breiten fensterlosen Stege hinter der Fronscheibe sehen schon seltsam und aus und haben offenbar keinen wirklichen Zweck, außer dass sie in den Bahnhöfen die Sicht zur Oriantierung nehmen. Auch entsprecht das Blau garnicht dem M-Blau und wird durch den gelben Streifen eher gestört. Hier hätte ich mir wirklich was durchdachteres und farblich passenderes vorgestellt.
 
Auch entsprecht das Blau garnicht dem M-Blau und wird durch den gelben Streifen eher gestört. Hier hätte ich mir wirklich was durchdachteres und farblich passenderes vorgestellt.

Keine Ahnung, ob das das endgültige Design sein soll - würde mich jedoch wundern, wenn das jetzt schon festgelegt wäre.

Aber dass LH etwas Gelb haben möchte, ist jetzt nicht überraschend. Nicht die FMG kauft das, sondern die T2BG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als wäre das Design das wichtigste... wie das Ding aussieht ist sowas von egal, Hauptsache es taugt was und fällt im Betriebsalltag nicht so negativ auf wie die neuen Münchner Designer-U-bahnen...

"Form follows function" und nicht umgekehrt!
 
Also ich fände es schon schön, wenn so ein Ding schön aussehen würde - so schön, wie die neue Münchner U- Bahn zum Beispiel: Diese U Bahn kommt bei Besuchern der Stadt sehr gut an und vermittelt, was München ist: einmalig, modern, offen, komfortabel .... Das Ding am Flughafen schaut dagegen langweilig und traurig aus. Vielleicht könnte man ja an der Front ein Smilie draufmalen, so mit leuchtenden Augen und einem lächelnden Mund, und das alles in Lufthansa-Gelb? Vielleicht setzt sich am Flughafen ja ein Designer hin und macht dieses Ding interessanter, damit es eben nicht nur wie ein Beförderungsding aussieht. Schliesslich ist der Münchner Flughafen ja auch einmalig auf dieser Welt. Also sollte dieses U-Bahn-Ding auch einmalig werden, damit es eben kein Ding mehr bleibt.

(Verzeihung Manal, ich musste gerade mal mit dem Wort Ding spielen. Aber findest du die neue Münchner U Bahn tatsächlich so schlecht?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sorry das ich Nachfrage aber ich habe in diesem Thread noch keine Infos gefunden was mit dem GAT Bereich passiert. Wo parken dann in Zukunft die Bizjets, momentan stehen sie ja immer im Cargo Bereich
Danke!

Gruß
Mark
 
(Verzeihung Manal, ich musste gerade mal mit dem Wort Ding spielen. Aber findest du die neue Münchner U Bahn tatsächlich so schlecht?)

Ich fahre jeden Tag mit der U-Bahn und bin regelmäßig in übervolle U-Bahnen. Und sobald es richtig voll wird sieht man, dass der Designer nicht verstanden hat was man braucht, nämlich sinnvolle Griffstangen für alle Stehenden. Bei den alten U-Bahnen waren zwei geraden Stangen im Eintrittsbereich und gerade horizontale und vertikale Haltestangen an den Sitzgruppen. Es war nie ein Problem bei diesen sich festzuhalten. Bei den neuen hingegen ist diese verschnörkelte einzelne Griffstange in der Mitte und lauter gebogene Dinger an den Sitzgruppen. Man hat eigentlich immer Probleme sich irgendwo dran festzuhalten weil einfach kein Platz ist oder diese nicht erreichbar sind. Die Seitensitzplätze an den Wagenenden und in den Kopfwagen sind eine sinnvolle Idee, die Umsetzung äußerst misslungen. Die Holzklasse ist so glatt dass man meistens beim Beschleunigen und Bremsen zur Seite rutscht (trotz nachträglicher aufgerauhter Oberfläche). Zudem ist die Designermäßig leicht zur Wagenmitte gerundete Gestaltung der Randplätze in den Kopfwagen auch nicht sinnvoll. Dadurch verliert man einige Sitzplätze weil zwischen Sitzreihe und Außenwand im Türbereich durch die Rundung nutzloser Platz entstanden ist. Die Halogenlampen in den Türbereichen sehen auch gut aus, aber wie zu erwarten war sind die schneller ausgebrannt gewesen als sie ausgetauscht wurden. Inzwischen sind lauter kalte LED-Lampen drinnen. Da sind mir die alten Neonröhren sympathischer. Bei den neuen ist da auch auf der Lampenabdeckung auf der Innenseite inzwischen auch ein ziemlicher dreck den man durch die beleuchteten Lampen jedesmal gut sieht...

Klar, die neuen haben schon manche Vorteile wie die Durchgänge zwischen den Wagen und die Heizung für die Außenstrecken (in den alten friert man nördliche der Alten Heide fürchterlich). Aber warum muss man zugunsten von Designerwünschen den praktischen Nutzen einschränken. Man könnte meinen der Designer kennt keine vollen U-Bahnen zur Stoßzeit.

Soviel dazu offtopic, aber der tägliche Ärger mit den neuen U-Bahnen musste einfach raus. (die Admins können das gerne auch woanders hin verschieben wenn es sie stört).
 
@Manal: So wie Du die neue U-Bahn betrachtest, habe ich es bisher noch nicht gesehen, wobei ich eher ein seltener U-Bahn-Nutzer bin. Ich habe sie bisher so betrachtet, dass ausländische Besucher immer voller Lob für die Münchner U- und S-Bahn sind, und auch für die Busse und die Trambahn, besonders war Komfort und Pünktlichkeit angeht. Nur das System wird nicht verstanden, wie viel man denn nun in München für eine Fahrt bezahlen muss. Aber insgesamt bekommt der MVV in meinem Umfeld gute Beurteilungen. Doch wenn man sich in der Rushhour an Griffen nicht festhalten kann, dann fände ich es auch nicht gut, dann hätten die Planer mal etwas genauer die U-Bahn-Nutzer beobachten und befragen sollen.

Ich denke, dass dieses Thema deshalb nicht Off Topic ist, denn die Flughafen-U-Bahn soll erstens funktional, zweitens bequem und drittens auch noch schön aussehen. Die Funktion ist aber dabei das Wichtigste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben