Ausbau MUC: Satellit zum T2, People Mover & Erweiterung Vorfeld Ost

Halt uns auf dem Laufenden!



Bin vorher kurz mit dem PTS gefahren; was bisher berichtet wurde, stimmt soweit.

Um es kurz zu machen: Eine sehr ruckelige Angelegenheit!



Trotzdem sehr interessant, aber für eine besseren Beurteilung gings einfach zu schnell



Sollte jemand Interesse haben, kann ich heute Abend meine Eindrücke mal genauer schildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Test des PTS am 24.03.

Sorry, ist gestern etwas spät geworden, daher erst heute.
Hier also meine etwas ausführlicheren Eindrücke vom gestrigen PTS-Test:

Vorab muss man für den Moment folgendes festhalten: Das mit dem PTS ist noch so eine Sache. Im ersten Durchgang war bis kurz vor der Pause kein Betrieb möglich. Fünf Minuten vor der Pause ging es dann doch plötzlich und ich konnte per Zufall (ich spielte einen Aussteiger) tatsächlich mitfahren. Es gleicht also momentan eher einem Glücksspiel, als Probepassagier das PTS testen zu dürfen. Von 120 Testpassagieren durften gestern ca. 30 tatsächlich mal mitfahren.
Der (momentane) Ablauf aus meiner Sicht sah wie folgt aus:
- Als Aussteiger im SAT den Exit bzw. Gate H suchen
- zwei sehr lange Rolltreppen zum PTS-Bahnhof fahren (wie man es auch im virtuellen Rundgang erkennen kann, nur umgekehrt. siehe https://www.youtube.com/watch?v=NPOnkM6QOuQ ab Minute 0:11)
- unten angekommen könnte man direkt einsteigen, wenn der Zug da wäre; man steht also direkt vor den Schiebetüren und sieht auf den Displays über den Türen, wann der nächste Zug kommt (max. 4 min)
- jetzt kommt die Abweichung zum echten Betrieb: Wie Austrianer vorher schon angemerkt hat, fehlt noch der endgültige Stempel vom TÜV. D.h., momentan dürfen nur fünf Personen pro Wagen mitfahren. Der Grund, warum am Dienstag nur eine Testperson pro Wagen mitfahren durfte, ist folgender: Neben dem Sicherheitsverantwortlichen (Feuerwehr) waren noch drei Techniker von Bombardier an Bord, die das ganze wohl am laufen halten sollten. Gestern waren die dann nicht mehr dabei, sodass sogar vier Testpersonen pro Zug mitfahren konnten. Weitere Einschränkung ist derzeit die auf 40 Personen beschränkte Anzahl an Passagieren am Bahnsteig.
- Am T2 angekommen bemerkt man gleich nach dem Ausstieg die lange Rolltreppe, die zur Ebene 05 führt (wohlgemerkt, ich bin immer am Mittelbahnsteig ein- und ausgestiegen)
Anschließend ging es auf gleichem Weg wieder zurück, da zu diesem Zeitpunkt nur ein Zug pendelte.

Was mir noch aufgefallen ist:
- wie ich gestern schon kurz erläuterte, ist die Fahrt sehr wackelig, nicht nur vertikal sondern v.a. horizontal. Laut Verantwortlichen wird sich da leider auch kaum noch etwas ändern (höchstens wenn mehr als fünf Personen im Zug stehen ;) )
- die Türen an den Bahnsteigen sind breiter als die Türen der Züge, da man wohl nicht punktgenau halten kann
- das PTS beschleunigt relativ schnell, d.h. man sollte sich einen sicheren Stand suchen
- da die Züge ja komplett verglast sind, hat man einen guten Ausblick auf die Strecke (Tunnel ist beleuchtet) mit ihren ganzen (Aus-) Weichen und der Wartungshalle.
- Ansagen im Zug funktionierten bei mir übrigens gar nicht, also kann ich dazu nichts sagen :D

Das bisher beschriebene spielte sich alles vor der Pause ab, aber zu unserer aller Überraschung sollte es danach erst richtig losgehen.
Das Szenario war folgendes: Das PTS fällt aus, es muss schnellstmöglich ein Pendelverkehr zwischen SAT und T2 eingerichtet werden. Dieses Szenario wurde den Verantwortlichen wohl erst ein paar Minuten vorher mitgeteilt, denn dementsprechend chaotisch lief es dann auch ab: Bis der erste Bus eintraf, verging ca. eine Dreiviertelstunde (!).
Das ganze wird übrigens ähnlich der richtigen Bahn auf allen Monitoren als 'Schienenersatzverkehr' betitelt. Abgewickelt wird das dann über die Zwischenebene ( im obengenannten Video ab 0:22) zum PTS-Bahnhof (man fährt also nur eine Rolltreppe und nicht bis ganz zum Bahnhof hinunter).
Auf dieser Zwischenebene befinden sich links und rechts neben diesem Glaskasten, der ja die PTS-Bahnhöfe von außen kennzeichnet, Treppen, die aufs Vorfeld führen. Dort warten dann die Busse. Anschließend ging's einmal quer übers Vorfeld und dann wieder auf gleichem Weg zurück.
Das ganze ist für den Fall gedacht, sollte mal ein Zug im Tunnel defekt und dadurch die Strecke nur beschränkt einsatzfähig sein. Dieser Ersatzverkehr ist aber nur für etliche Stunden gedacht, nicht für den Fall eines längeren Ausfalls. Welcher Plan den zuständigen dann vorschwebt, konnte man mir nicht sagen; ich habe aber das Gefühl, man hofft einfach darauf, dass es funktioniert (was meiner Meinung nach vollkommener Irrsinn ist). Laut Aussage eines FMG-Mitarbeiters hat Bombardier wohl versichert, dass es keinen Ausfall geben werde…

Das war mein, ich glaube etwas zu ausführlicher Bericht zum PTS. Ich bin die nächsten Wochen nochmal vor Ort (v.a. am 19.04.) und bin gespannt, wie es weitergeht. Ich hoffe, ich habe etwas Licht in die Causa PTS bringen und viele offene Fragen beantworten können. Falls nicht, eventuell kann ich ja weiterhelfen. Am besten aber ist es, man schaut sich das ganze vor Ort an, dann ist vieles nachvollziehbarer als ich es hier schreiben kann!

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag, nachdem ich heute die Einladungsmails für die nächsten Probebetriebstage (14.04. und 19.04.) erhalten habe: Wie mir letzte Woche der Probebetriebsleiter mitteilte, werden die einzelnen Abschnitte im SAT demnächst nach und nach in den Sicherheitsbereich umgewandelt. Ich habe in den heutigen Mails im Checklisten-PDF jetzt folgenden neuen Abschnitt gefunden:

Hinweis: Da Sie die reguläre Sicherheitskontrolle am Flughafen passieren werden, gelten auch für den Probebetrieb die üblichen Sicherheitsbestimmungen für Handgepäck. Darum bitten wir Sie, zum Beispiel keine Flüssigkeiten über 100ml oder andere verbotene Gegenstände (Waffen, spitze Gegenstände) mitzubringen. Die genauen Regelungen finden Sie auf den Seiten www.lufthansa.com oder www.munich-airport.de.

Ob dieser Hinweis an früheren Tagen auch schon drinsteht, weiß ich nicht; man sollte es aber lieber vorher überprüfen!
Man merkt es so langsam: Die Eröffnung rückt näher :)
 
Kleiner Nachtrag, nachdem ich heute die Einladungsmails für die nächsten Probebetriebstage (14.04. und 19.04.) erhalten habe: Wie mir letzte Woche der Probebetriebsleiter mitteilte, werden die einzelnen Abschnitte im SAT demnächst nach und nach in den Sicherheitsbereich umgewandelt. Ich habe in den heutigen Mails im Checklisten-PDF jetzt folgenden neuen Abschnitt gefunden:

Hinweis: Da Sie die reguläre Sicherheitskontrolle am Flughafen passieren werden, gelten auch für den Probebetrieb die üblichen Sicherheitsbestimmungen für Handgepäck. Darum bitten wir Sie, zum Beispiel keine Flüssigkeiten über 100ml oder andere verbotene Gegenstände (Waffen, spitze Gegenstände) mitzubringen. Die genauen Regelungen finden Sie auf den Seiten www.lufthansa.com oder www.munich-airport.de.

Ob dieser Hinweis an früheren Tagen auch schon drinsteht, weiß ich nicht; man sollte es aber lieber vorher überprüfen!
Man merkt es so langsam: Die Eröffnung rückt näher :)

Danke für deinen ausführlichen Bericht und die Info, dass der Sicherheitsbereich jetzt dann "scharf geschaltet" wird.
Innen sieht ja alles soweit ganz gut aus, auch die Shops und Restaurants werden es pünktlich schaffen.
Fraglich ist immer noch was nun mit dem Sorgenkind PTS genau passiert. Da hier die Verantwortung/Kompetenz bei Bombardier liegt, wird die FMG nicht allzuviel machen können, außer Strafen anzudrohen.
TÜV-Stempel immer noch Fehlanzeige vermute ich? Was ist Plan B? Allein auf die Aussage von Bombardier "das wird 100%ig laufen" sollte man sich evtl. dann doch nicht verlassen (auch wenn es läuft, es gab ja viele Berichte, dass es nicht anständig läuft -> ruckelt, starkt beschleunigt/abbremst, etc.).
Ich habe da kein so gutes Gefühl dabei.
 
Danke für deinen ausführlichen Bericht und die Info, dass der Sicherheitsbereich jetzt dann "scharf geschaltet" wird.
Innen sieht ja alles soweit ganz gut aus, auch die Shops und Restaurants werden es pünktlich schaffen.
Fraglich ist immer noch was nun mit dem Sorgenkind PTS genau passiert. Da hier die Verantwortung/Kompetenz bei Bombardier liegt, wird die FMG nicht allzuviel machen können, außer Strafen anzudrohen.
TÜV-Stempel immer noch Fehlanzeige vermute ich? Was ist Plan B? Allein auf die Aussage von Bombardier "das wird 100%ig laufen" sollte man sich evtl. dann doch nicht verlassen (auch wenn es läuft, es gab ja viele Berichte, dass es nicht anständig läuft -> ruckelt, starkt beschleunigt/abbremst, etc.).
Ich habe da kein so gutes Gefühl dabei.

Sagen wir es mal so:
Es sind noch knapp drei Wochen, bis alles funktionieren muss: Am 21. (oder 22. ?) April ist Einweihungsfeier, da wird ein gewisser Herr Söder sicher nicht mehr in einer Baustelle (so sah's nämlich letzte Woche am PTS-Bahnhof aus) herumstolzieren wollen. Bei manchen Shops bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob die bis Eröffnung bezogen werden (kein Boden, keine Decke, keine Elektroinstallationen, etc.).
Was das PTS angeht, wird es, obwohl du genauso skeptisch bist, wie so viele "Testbetriebler" - sowohl von FMG/LH -Seite her, als auch den Probepassagieren - keine andere Möglichkeit geben, als die Züge rechtzeitig zum rollen zu bringen. Außer einen temporären Busbetrieb gibt es später keine andere Möglichkeit, die Paxe von und zum T2 zu bringen (ein Fahrsteig wurde als nicht nötig erachtet, laut FMG/Bombardier). Ich hatte ja letzte Woche schon beschrieben, dass die Ersatzbusse ziemlich lange auf sich warten ließen: Wir waren da knapp 120 Personen, die an einem Ende (SAT) auf die Busse warteten. Man stelle sich nur vor, man muss nach einem PTS-Defekt eine halbe Stunde auf den Bus warten. Da warten dann schnell mal auf beiden Seiten ca. 1000 Paxe auf die Überfahrt. Aber gut, vielleicht bin ich da momentan einfach etwas zu pessimistisch gestimmt ;D
Es bleibt uns Außenstehenden nichts anderes übrig, als auf die nächsten Probebetriebstage zu warten und zu hoffen, dass man das PTS dann endlich vollumfänglich testen kann und alle Beschränkungen ein Ende finden.
 
Jetzt gleich auf Pro7: Galileo berichtet über den Probebetrieb

Habs nur zufällig in der Vorschau gesehen, dass da gleich ein Beitrag kommt. Vielleicht interessiert es jemand.
 
Na ja, die werden wohl den Satellit eroeffnen, aber dann nur 2-3 Fluege/Stunde dorthin verlegen, damit der PTS bzw der SEV nicht ueberlastet wird.
 
Na ja, die werden wohl den Satellit eroeffnen, aber dann nur 2-3 Fluege/Stunde dorthin verlegen, damit der PTS bzw der SEV nicht ueberlastet wird.

Wenn es darum geht noch 1-2 Wochen zusätzlich Zeit zu gewinnen sicherlich eine Option. Allerdings wird das Arbeiten am PTS im laufenden Betrieb nicht leichter und eine Dauerlösung ist das ja auch nicht. Hier sollte schnellstmöglich eine dauerbetriebsfähige Lösung von Bombardier erarbeitet werden + ein Plan B seitens FMG/LH, falls das einfach wirklich ein Rohrkrepierer wird...
 


Ich wusste gar nicht, dass für den Test ein eigener A340-600 zum Üben des Boardings zur Verfügung gestellt wurde.
Weiterhin: Im Sat werden anscheinend sehr wohl Flüge in die USA abgefertigt (entgegen anderslautender Meinungen hier von früher, wonach die USA-Flüge wg. den Extrakontrollen im T2 bleiben würden). Im Video sieht man sehr schön, wie die Kontrollen für den USA-Flug ablaufen. Wo befinden sich diese Kontrollstellen? Diese müssen ja fast zwangsweise in einem separaten Bereich auf der Non-Schengen Ebene positioniert sein.
 
Also eine SoKo USA ist im Süden, sowohl auf der Ost- als auch der Westseite mit einem zentralen Zugang und abtrennenbar mit Glastüren. Es kann sein das im Norden auch eine vorhanden ist, da war ich noch nicht beim Probebetrieb.
Jedenfalls gibt es bei dieser SoKo nur Bodyscanner und keine Torbogensonden (aka. Metalldetektor) mehr.

Gesendet von meinem Galaxy S7 Edge
 
Zuletzt bearbeitet:
Also eine SoKo USA ist im Süden, sowohl auf der Ost- als auch der Westseite mit einem zentralen Zugang und abtrennenbar mit Glastüren. Es kann sein das im Norden auch eine vorhanden ist, da war ich noch nicht beim Probebetrieb.
Jedenfalls gibt es bei dieser SoKo nur Bodyscanner und keine Torbogensonden (aka. Metalldetektor) mehr.

Gesendet von meinem Galaxy S7 Edge

Danke für die Info! Jedenfalls sehr sinnvoll auch im Sat solche Möglichkeiten zu bieten. Alleine schon aus Flexibilitätsgründen.
 
Zurück
Oben