http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=42093
Die Aussage "wir brauchen jetzt schon die dritte Bahn" wird im Planfeststellungsantrag der FMG aber an keiner Stelle untermauert. Ohne Bedarfsnachweis keine dritte Bahn.
Ich denke, dass die aktuelle Entwicklung (Kerosinpreis, MSB, Emissionshandel, ...) Kerklohs schlimmsten Alpträumen entspringen dürfte. Wenn es jemals in Deutschland eine reelle Chance gab, eine Flughafenerweiterung zu verhindern, dann jetzt in München!
Der Badarf beweist sich allein schon aus den Slotnachfragen der Airlines, die München verkaufen könnte, wenn die Kapazität da wäre, und so immer mehr Flüge zu immer ungünstigeren Zeiten verschoben werden, nur um sie überhaupt durchführen zu können. Es wird und wird nach immer mehr Flügen gefragt, und ein grosser Teil dieser Nachfrage kann nicht bedient werden, weil die dritte Bahn nicht da ist. Die Voranfragen für 2009 übersteigen schon jetzt die Anfragen für 2008. Und die Gegner stehen da, und sagen "Ja, aber wenn der Ölpreis weiter asteigt, dann werden
_vermutlich_ die Flüge zurückgehen"
Tatsache ist, daß der Kerosinpreis seit Jahren unaufhörlich steigt, udn die Nachfrage gerade in Müncehn dennoch weiter steigt, und eben schon jetzt über der Kapazität liegt. Ursprünglich waren die beiden Bahnen in München mal auf 74 Bewegungen je Stunde ausgelegt. Durch immer besseres Finetuning hat man diese Schallmauer immer weiter nach oben gekitzelt, und liegt jetzt bei 82 (?? Saigor, bitte übernehem sie!) planbaren Flügen, unter guten Bedingungen können und werden sogar noch mehr abgefertigt, allerdings unter einem sehr hohen Konzentrations- und Belastungsaufwand für alle Beteiligten. Würde der gleiche Verkehr, der heute auf zwei Bahnen fliesst, auf dreien stattfinden, dann wären die Bahnen alle drei auch immer noch gut belegt - aber mit etwas weniger Stress für Piloten und Lotsen verbunden. Nur wird eben der Verkehr mit der dritten Bahn noch mehr zunehmen, und der Stresslevel damit wieder mit ansteigen.
Zum einen sagen die Gegner Es braucht keine dritte Bahn, weil der Verkehr eh immer weniger wird, gleichtzeitg beschweren sie sich über den immer mehr zunehmenden Lärm wegen des immer weiter zunehmenden Lärms.
Also was nun? Nimmt der Lärm nun zu? Dann liegt das wohl daran, daß der Verkehr zunimmt --> wir brauchen die dritte Bahn
Oder bleibt der Verkehr gleich? Dann wird der Lärm auf eine breitere Fläche verteilt, was wengier Lärm für den einzelnen Betroffenen bedeutet. Ergo: Die Leute in Hallbergmoos etc. wollen weniger Lärm -> wir ziehen den Verkehr, und damit den Lärm in die Breite --> wir brauchen die dritte Bahn.
Oder wollen wir die Umwelt schützen? DAnn wäre es gut, sinnlose Warteschleifen in der Luft abzubauen, und nicht mehr drei, vier, fünf Airliner hintereinander mit laufenden Treibwerken auf die Abflugfreigabe warten zu lassen
--> Wir brauchen die dritte Bahn.
Ixch kenne KEIN EINZIGES stichhaltiges Argument gegen die dritte Bahn.
"Kein Bedarf nachgewiesen"
wie schon erwähnt --> Slotnachfragen. Es werden mehr Flüge angefragt, als mit zwei Bahnen bewältigt werden können, also ist der Bedarf für eine weitere Bahn da.
"LHR hat mehr Paxe, und auch nur zwei Bahnen"
Schon, aber das ist Äpfel mit Brinen verglichen. Die Totschlag-Argumente von wegen "Man muss halt grössere Flugzeuge einsetzen" funktionieren nunmal nicht so pauschal. Wenn es sich rechnet, grössere Flugzeuge einzusetzen, dann wird man das auch tun. Keine Airline will künstlich Geld verbrennen, nur um mehr Flugzeuge mit dem eigenen Logo drauf in der Luft zu haben, wenn weniger den gleichen Job bei niedrigeren Kosten erledigen können.
"Der Ölpreis steigt, die Flüge werden schon abnehmen"
Ich habe kürzlich an anderer Stelle gelesen, daß immer mehr Leute wegen den hohen Benzinpreise ihr Auto stehen lassen, und auf Bus&Bahn umsteigen, weshalb statt dem Ausbau von mittelerem Ring und A99 mehr Geld in den MVV investiert werden müsse. Das Argument stammt aus dem Jahr 2002, und der Ölpreis lag bei 30 Dollar je Barrel. Nun haben wir den FÜNF-fachen Preis für Rohöl, aber hat der Autoverkehr in München abgenommen? Hat der Flugverkehr abgenommen? Woher nehmen die Zweifler die Gewissheit, daß der Verkehr abnehnem wird, wenn sich der Ölpreis meinetwegen abermals verdoppelt, auf dann 300 Dollar je Barrel? Die Annahme ist zwar in sich sinnvoll, die Erfahrung aus der Realtät zeigt aber, daß es eben doch nicht so einfach ist, alles nur mit dem Ölpreis erklären zu wollen.
Das einzige, was zählbar ist: "Es ist schon so laut im Ort, und es wird mit mehr Verkehr noch lauter" Das ist aber St-Florians-Denken: Meinetwegn können die fliegen, wo sie wollen, aber bitte nicht über MEIN Haus. In Gauting wird seit Jahrzehnten über eine zweite Würmbrücke für den Durchgangsverkehr gestritten: Die Anwohner im Norden forderen die Südbrücke, die im Süden die Nordbrücke. Es gab Versammlungen, Bürgerbegehren, etc. Alles lief immer wieder auf ein Patt hinaus. Nun wurde die eine Brücke im Zentrum durch einen Neubau ersetzt, und dabei verbreitert. Das hat zwar auch schon ein bisschen was geholfen, ändert aber immer noch nichts daran, daß man eigentlich eine zweite Würmquerung braucht. Die Müncher Startbahngegner sind wenigstens so klug, in diesem Punkt zusammenzuarbeiten, so daß auch die Hallbergmoser Anwohner gegen die neue Nordbahn sind - wohl in der Vorahnung, daß, soblad die dritte Bahn in trockenen Tüchern ist, womöglich Ausschau nach der vierten gehalten wird. Also auch hier wieder "St. Florian, St. Florian, verschon mein Haus, zünd' andere an""