nonstop hat gesagt.:
@fluhu
Feederdienste sind nunmal ein Verlustgeschäft, deswegen lässt die LH ja auch gerne LHCL, A6, EN, IQ, EW und sonstwen für sich fliegen......
also das stimmt eigentlich nicht. natürlich kann man das nicht pauschalisieren, aber ohne die feeder rechnen sich die meisten hub-strecken auch nich. das ist eh der grund, warum bei airlines wie LH von einer gesamten netzprofitabilität gesprochen wird, weil jede strecke ein stein im mosaik ist. es kann natürlich sein, daß die strecke an sich unter umständen nicht profitabel ist, aber immer noch einen ordentlichen netzdeckungsbeitrag erzielt. und genau darum es einem netzcarrier.
wenn man irgendwas als verlustgeschäft betrachtet, dann immerhin das dezentrale Netz der LH.
aus deinem satz lese ich heraus, daß die LH die regional partner eine vielzahl dieser strecken bedienen läßt, da sich diese für LH nicht lohnen, also um diese quasi auf die kleinen abzuwälzen???
das stimmt so eigentlich auch nicht, da z.b. die Lufthansa Regional Partner von LH mit einer wetlease Rate (ACMIO) vergütet werden, und somit null wirtschaftliches risiko (der einzelnen strecken) bei diesen airlines lastet. ob der flieger voll oder leer ist, juckt eine CityLine überhaupt nicht.
allerdings ist es schon korrekt anzunehmen, daß die regional-dienste tendenziell eher unprofitabel sind wie das, was von LH-Classic bedient wird. ne flotte von nahezu 50 50-sitzigen CRJs paßt eben nicht mehr in diesen markt. genau deswegen ist EN auf die BAe umgestiegen, bekommt EW neue dazu, Lufthansa Regional-weit werden langfristig alle Dash 8-300 und ATR 42 ausgemustert... und ebenso wird's wohl bald CR9 bei CLH geben. damit man die sitzkosten reduzieren kann, in der hoffnung, mehr geld bleibt in der kasse.
möchte nicht wie ein besserwisser klingen, hat mich aber in den fingern gejuckt, mich hier mitzuteilen. gruß