Der AirBerlin / LTU Thread

Da bin ich ja gespannt wie er dort die Zügel halten wird... Und ob er genauso erfolgreich die Airline wieder auf die Beine bringen kann wie früher die Bahn.
Gruss gabi
Als Aufsichtsrat kann er nur kontrollieren und grundsätzliche Leitlinien des
Geschäfts mit festlegen, das Ruder hat jemand anderes in der Hand.
 
Wir sammeln schon unsere Kontoauszüge. Das macht die Arbeit dieser Detektei ehemaliger StaSi-Mitarbeiter, die die Daten der Bahner überprüft haben, sicherlich deutlich einfacher. Das würde auch helfen, Geld zu sparen für die Umstrukturierung der Air Berlin. Soll ja keiner behaupten, die Mitarbeiter würden sich nicht einbringen!

:whistle:
 
Zur Zeit wird die D-ALPF in airberlin-Farben umlackiert! Somit ist die Ära
der "alten" LTU-Lackierung vorbei! :cry:
 
Frage?

Ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin aber ist meinen ergebnissen über die Suche am nächsten gekommen^^

Kann mir denn jemand sagen welchen Platz ich in einer, auf der FMG angezeigte, 73W von Air Berlin einchecken soll wenn ich schöne sicht von vorne auf das Triebwerk haben möchte?

Merci :D:thbup:
 
Ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin aber ist meinen ergebnissen über die Suche am nächsten gekommen^^

Kann mir denn jemand sagen welchen Platz ich in einer, auf der FMG angezeigte, 73W von Air Berlin einchecken soll wenn ich schöne sicht von vorne auf das Triebwerk haben möchte?

Merci :D:thbup:
Schau mal hier: http://www.seatguru.com/airlines/Air_Berlin/Air_Berlin_Boeing_737-800.php

Ansonsten ist doch auch beim Online Check-In von AB sichbar wo im Flugzeug man reservieren kann.
 
Ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin aber ist meinen ergebnissen über die Suche am nächsten gekommen^^

Kann mir denn jemand sagen welchen Platz ich in einer, auf der FMG angezeigte, 73W von Air Berlin einchecken soll wenn ich schöne sicht von vorne auf das Triebwerk haben möchte?

Merci :D:thbup:

Wenn Du von vorn auf das Triebwerk sehen willst musst Du schon ziemlich weit vor sitzen...

Bei einer 737-300/700 im Bereich 1-6, bei der 737-400/800 dürfte das so Reihe 4-9 sein. Liegt halt auch immer dran wie Du auf das Triebwerk schauen willst und wie weit Du dich verrenken magst ;D

Aber vorsicht, irgendwo zwischen 5-10 haben die 737 ein fehlendes Fenster wegen den Klimaschächte.

Hier noch zwei Bilder. Hab leider nichts von AB...
1. Platz 4A auf einer 737-800 von Tuifly
2. Platz 3F auf einer 737-700 von Tuifly
 

Anhänge

  • IMG_3842s.jpg
    IMG_3842s.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_4290s.jpg
    IMG_4290s.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 25
Also die 3F sieht sehr gut aus dann werd ich mich mal in die Richtung orientieren sollte es ne -700 sein. Bei einer -800 wenn ich eine ähnliche Sicht haben möchte wäre wohl Reihe 5 angebracht oder?
Danke dafür
 
ANGEBOT DER AB:


30.08.2009



Air Berlin fordert Vereinigung Cockpit zu Kompromiss auf







Trotz Luftfahrtkrise spricht Air Berlin eine Beschäftigungs-garantie für LTU-Piloten aus – Verbessertes Angebot an die Pilotengewerkschaft – Spitzengespräch der Tarifparteien

Die Geschäftsführung der LTU erwartet vom Spitzengespräch der Vorstände der Vereinigung Cockpit (VC) und der Geschäftsleitung der Air Berlin am kommenden Dienstag einen wichtigen Schritt zur Lösung der Tarifverhandlungen über den Vergütungstarifvertrag für LTU-Piloten. Das Spitzengespräch findet auf Wunsch der VC-Vorstände statt. Nach einem zweimalig verbesserten Angebot seit dem 10. August, sollte nun eine Lösung auf dem Verhandlungsweg möglich sein, teilte die Fluggesellschaft am Sonntag mit. Für eventuelle – der Verhandlungslage und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht angemessene – Streikmaßnahmen hat die Gesellschaft vorgesorgt, damit Fluggäste der LTU ihr Ziel erreichen.

In der Ankündigung von Arbeitskampfmaßnahmen ohne vorherige Verhandlungen über das zweite verbesserte Arbeitsgeberangebot sehen die LTU-Verhandlungsführer kein Zeichen eines konstruktiven Vorgehens von Seiten der VC. Die strikte Ablehnung des deutlich verbesserten Angebots spreche nach Ansicht der LTU-Geschäftsführung nicht für einen ausgeprägten Einigungswillen. Trotz schwierigem wirtschaftlichen Umfeld und einer Luftfahrtkonjunktur, die durch sinkende Nachfrage und deutlich geringeren Gewinnen bei allen europäischen Wettbewerbern der LTU gekennzeichnet ist, hatte sich die Arbeitgeberseite zu einem neuen und verbesserten Angebot entschlossen.


Dieses verbesserte Angebot wurde der Tarifkommission der Vereinigung Cockpit am 28. August 2009 unterbreitet:

· Lineare Erhöhung der Tabellenwerte um 2,0 % rückwirkend vom 01.01.2009
· Lineare Erhöhung der Tabellenwerte um den Wert der Inflationsrate Deutschland für 2009 ab dem 01.04.2010
· Zusage einer bezahlten Stundengarantie auf der Basis von 60 Stunden ab 2010
· Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen bis zum 31.12. 2010

Zuvor hatten die Verhandlungsführer der LTU der Vereinigung Cockpit den Einstieg in ein Schlichtungsverfahren vorgeschlagen, damit die Tarifverhandlungen möglichst zu einem für beide Seiten vertretbaren Ende kommen. Diesen Vorschlag hatte die VC zurückgewiesen.

Zu den verschiedenen Aufforderungen der VC zu Streiks oder Sympathie-Streiks erklärt die LTU-Arbeitgeberseite, dass sie diese wegen dieses weitreichenden Angebotpakets, sowie der derzeitig schwierigen wirtschaftlichen Lage für ungerechtfertigt halte. Damit beschädigte die Tarifkommission mit ihrer starren Haltung bei den Tarifverhandlungen für die LTU-Piloten nicht nur die wirtschaftliche Lage der LTU, sondern auch die des Gesamtunternehmens.

Deshalb fordern die LTU-Verhandlungsführer die Vereinigung Cockpit auf, auch nach dem Spitzengespräch am Dienstag weiter konstruktiv und mit Blick auf alle Beschäftigten bei der LTU eine Lösung auf dem Verhandlungsweg zu suchen und zu finden.



Pressekontakt:
Hans-Christoph Noack
Director of Corporate Communications Air Berlin
Tel.: +49 30 3434 1500
Fax: +49 30 3434 1509
Mail: abpresse@airberlin.com
 
Heute fliegt die Lufthansa mit der D-AIHV (A340-600!!!) von München Ferry nach Düsseldorf und übernimmt das Routing DUS-JFK-DUS für Air Berlin wegen Streik vor Ort in Düsseldorf.

Kann die einer Bestätigen??
 
Heute fliegt die Lufthansa mit der D-AIHV (A340-600!!!) von München Ferry nach Düsseldorf und übernimmt das Routing DUS-JFK-DUS für Air Berlin wegen Streik vor Ort in Düsseldorf.

Kann die einer Bestätigen??

Yop ich, dazu noch weitere airlines.

AB3550F MUC-DUS A346 D-AIHV ETA1035Z V01 *LUFTHANSA*
AB3550 A346 D-AIHV STD1130Z V01 *LUFTHANSA*
AB322P B738 D-AXLG FRA-DUS ETA1030Z
AB3224A B738 D-AXLG ETD1120Z
AB198P ZRH-DUS MD90 HB-JIE STA1120Z
AB3224 MD90 HB-JIE ETD1225Z
AB602P CGN-DUS B146 D-AWBA ETA0826Z
AB6027 B146 D-AWBA ETD1055Z
AB6028 B146 D-AWBA ETA1330Z
AB6031 B146 D-AWBA STD1430Z
AB6036 B146 D-AWBA ETA1735Z
AB603P CGN-DUS B146 D-ABWA ETD1800Z
 
START IN DEN URLAUB GING IN DIE HOSE !! AIR BERLIN LIESS 360 PASSAGIERE ÜBER 20 STUNDEN IM FLUGHAFEN SITZEN !! ANGEBLICHER PILOTENSTREIK !!

Text entfernt...

Quelle Blaulichtreport

Edit Mod.: Copyright beachten und nur auf den Text verlinken bitte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute fliegt die Lufthansa mit der D-AIHV (A340-600!!!) von München Ferry nach Düsseldorf und übernimmt das Routing DUS-JFK-DUS für Air Berlin wegen Streik vor Ort in Düsseldorf.
Kann die einer Bestätigen??

Yop ich, dazu noch weitere airlines.

Frage:
Wie läuft/lief das den?
LH (Cockpit) übergibt in DUS die HV und es übernimmt für DUS-JFK-DUS eine AB-Crew (Cockpit+Kabine)?

Oder war es weiterhin LH-Personal in Cockpit und Kabine?
 
Zurück
Oben