Der AirBerlin / LTU Thread

Wird dadurch eventuell MUC für die ein oder andere OneWorld-Airline attraktiver???

Schließlich könnten sich für AA, CX, JL, LA oder MX interessante innerdeutsche (europäische) Anschlüsse ab MUC durch AB bieten.
Ein Vorteil für diese airlines gegenüber FRA, oder kann hier BBI eher punkten??? Umso ärgerlicher dass AB ihr Engagement in MUC nach der Übernahme von dba so stark zurückgefahren hat.

In gewisser Weise ärgerlich, aber München wird wohl keine Große Rolle spielen. Schließlich sollen nach Eröffnung des BBI-Airport alle AB-Langstrecken nach Berlin verlegt werden. Zudem wird AB nur noch touristische Flüge und Inlandflüge ex MUC im Angebot haben. Hier dürften Düsseldorf und Berlin deutlich bessere Karten haben. JAL und American sehe ich schon 2011 in Berlin.
 
JAL kann ich mir nicht vorstellen, dass die so schnell nach Deutschland aufstocken werden.

Nachdem sie gerade massiv am Strecken streichen sind werden die nicht ausbauen.

Ich denke, der BBI wird überschätzt. Wieso sollten ausgerechnet ab der Eröffnung speziell neue Langstrecken dorthin eröffnet werden? Im Moment würde es ja auch möglich sein nach TXL zu fliegen. Außerdem wird sich der Yield von/nach BER sicherlich auch nicht erhöhen. Berlin ist zwar die größte Stadt Deutschland aber kann inklusive Umland sicherlich mit einer solchen finanzstarken Klientel wie FRA oder MUC bieten.
Ich kann mir zwar vorstellen, dass einige Airlines Berlin dann aufnehmen werden, allerdings schnell auch wieder verschwinden.Nur mit Zubringern wird es sicherlich auch nicht getan sein.
 
Ich denke, der BBI wird überschätzt. Wieso sollten ausgerechnet ab der Eröffnung speziell neue Langstrecken dorthin eröffnet werden? Im Moment würde es ja auch möglich sein nach TXL zu fliegen. Außerdem wird sich der Yield von/nach BER sicherlich auch nicht erhöhen. Berlin ist zwar die größte Stadt Deutschland aber kann inklusive Umland sicherlich mit einer solchen finanzstarken Klientel wie FRA oder MUC bieten.
Ich kann mir zwar vorstellen, dass einige Airlines Berlin dann aufnehmen werden, allerdings schnell auch wieder verschwinden.Nur mit Zubringern wird es sicherlich auch nicht getan sein.

Grundsätzlich sicher richtig, aber ich denke BBI dürfte schon um einiges attraktiver sein als Tegel jetzt ist, wenn man nur an die Enge der Warteräume denkt.
 
In gewisser Weise ärgerlich, aber München wird wohl keine Große Rolle spielen. Schließlich sollen nach Eröffnung des BBI-Airport alle AB-Langstrecken nach Berlin verlegt werden. Zudem wird AB nur noch touristische Flüge und Inlandflüge ex MUC im Angebot haben. Hier dürften Düsseldorf und Berlin deutlich bessere Karten haben. JAL und American sehe ich schon 2011 in Berlin.
Nö...

Ich denke, der BBI wird überschätzt. Wieso sollten ausgerechnet ab der Eröffnung speziell neue Langstrecken dorthin eröffnet werden? Im Moment würde es ja auch möglich sein nach TXL zu fliegen. Außerdem wird sich der Yield von/nach BER sicherlich auch nicht erhöhen. Berlin ist zwar die größte Stadt Deutschland aber kann inklusive Umland sicherlich mit einer solchen finanzstarken Klientel wie FRA oder MUC bieten.
Ich kann mir zwar vorstellen, dass einige Airlines Berlin dann aufnehmen werden, allerdings schnell auch wieder verschwinden.Nur mit Zubringern wird es sicherlich auch nicht getan sein.
Das sehe ich ähnlich. Durch einen möglichen Beitritt der Air Berlin zur oneworld wird es keine Explosion auf der Nachfrageseite geben. Folglich werden Cathay Pacific, Qantas und Co. auch an den Zielflughäfen bleiben, die sie derzeit ansteuern. Lediglich bei American Airlines, die ohnehin das Engagement nach Europa stärken wollen, und Japan Airlines, nach einer erfolgreichen Sanierung, könnte ich mir neue Verbindungen vorstellen.

Die wichtigste Frage dürfte sein, welche Rolle Air Berlin in dieser Allianz spielen wird. Hier sehe ich Air Berlin eher als Zubringer. Madrid (Iberia, Mexicana) ist und bleibt das Sprungbrett nach Südamerika und London Heathrow (British Airways, Cathay Pacific usw.) nach Australian, China, Japan, Nordamerika und Südafrika. An den Passagierströmen wird sich durch einen Beitritt der Air Berlin nichts ändern. Air Berlin könnte aber bspw. zum Flughafen Gatwick wechseln, um dort Flüge von British Airways zu feedern. Dass die Engländer Flüge nach Deutschland an Air Berlin abtreten, kann ich mir alleine aufgrund der fehlenden Serviceklassen bei Air Berlin nicht vorstellen. Wie man das Spanien-Geschäft mit Iberia aufteilt, dürfte da schon interessanter sein. Eine kleine Lücke für Air Berlin dürften die bestehenden Flüge ab DUS und TXL nach Miami sein. New York müsste zuvor wieder ganzjährig bedient werden. Nach Asien scheint sich Finnair positive Effekte vom anstehenden Codesharing mit Air Berlin zu versprechen. Gerade aus Deutschland heraus hat Finnair bereits jetzt viele Umsteiger nach Peking, Shanghai und Tokio. Für ein ernsthaftes Engagement nach China und auf der Langstrecke insgesamt fehlte Air Berlin das Know-how und das Kleingeld. Könnte man hier einige etablierte Strecken vorweisen, wäre auch eine andere Rolle für Air Berlin vorstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
JAL stellt gerade alle B744 außer Dienst und streicht Strecken ohne Ende. Die haben ein beinhartes Restrukturierungsprogramm vor sich und ich glaube nicht, dass die in nahre Zukunft viele neue Strecken aufnehmen (abgesehen von ein paar Verlagerungen nach HND von NRT).

Wenn, dann sehe ich AB von BBI nach NRT fliegen mit JL Code drauf (Slotfrage?)
 
JAL stellt gerade alle B744 außer Dienst und streicht Strecken ohne Ende. Die haben ein beinhartes Restrukturierungsprogramm vor sich und ich glaube nicht, dass die in nahre Zukunft viele neue Strecken aufnehmen (abgesehen von ein paar Verlagerungen nach HND von NRT).

Wenn, dann sehe ich AB von BBI nach NRT fliegen mit JL Code drauf (Slotfrage?)

JAL ist nicht die einzige Airline die derzeit B747-400 außer Dienst stellt.
CX, SQ, AF usw.. Mittlerweile hat JAL in der Tat Strecken gekürzt um gesund zu schrumpfen. Aber JAL hat auch einige Bestellungen noch offen und man wird wohl gezwungen sein um zu expandieren. Mit Zuschüssen aus dem Berliner Senat ist ein Anflug von Berlin für mich nicht unmöglich.

Als da wären (Endzielpax ab BER 2009 oneway in Tsd. und OneWorld-Airline, die dort ihr Drekreuz hat)
NRT (19 JL)
ORD (17 AA)
LAX (17 AA)
HKG (16 CX)
BOS (12 AA)

Selbst Düsseldorf hat weniger Endzielpaxe nach Tokio als Berlin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Abzug aller AB-Langstrecken war München gemeint.
Und hier ein Artikel der meine Vermutung in Richtung JAL evtl. unterstreicht.

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/berliner-wirtschaft/tueroeffner-in-schanghai/1843770.html

In der Oneworld-Allianz ist dieses Vorhaben leichter zu realisieren.
Auch das kann ich mir nicht vorstellen, alleine wegen des Volumens, das Reiseveranstalter aus Süddeutschland und Österreich auf den Flügen in die Karibik und nach Thailand einkaufen. Außerdem wäre eine Auflösung des LTU-Standortes in München sehr teuer.

Solche Delegationen gab es schon mehrfach. Bis dato gab es keine einzige neue Strecke fernab der Hubs, die auf eine solche Initiative zurückzuführen wären.
 
Auch das kann ich mir nicht vorstellen, alleine wegen des Volumens, das Reiseveranstalter aus Süddeutschland und Österreich auf den Flügen in die Karibik und nach Thailand einkaufen. Außerdem wäre eine Auflösung des LTU-Standortes in München sehr teuer.

Solche Delegationen gab es schon mehrfach. Bis dato gab es keine einzige neue Strecke fernab der Hubs, die auf eine solche Initiative zurückzuführen wären.

Ich denke FlyNiki könnte dies übernehmen. Aus Wien und von Hr. Lauda gibts ja diesbezüglich erste Äußerungen. Dreigeteilte Operation machen für Air Berlin bei Langstrecke überhaupt keinen Sinn. Selbst die Langstreckenflüge der Air Berlin könnten sich nach Eröffnung vom BBI-Airport langsam reduzieren. Man muss aus operationellen Gründen einen Haupthub haben zur Kostenreduzierung und Konkurrenzfähigkeit.
 
Gerade der Aspekt der Kosten spricht gegen eine interne Lösung in Berlin. LTU-Besatzungen sind nur in Düsseldorf und München stationiert. Für jeden Einsatz fernab dieser beiden Flughäfen (Langstrecken ab Berlin sowie die Winteroperationen mit den drei Airbus A330-300 ab HAM, NUE und TXL) müssen Besatzungen von diesen Stationen (i.d.R. Düsseldorf) zum Einsatzort gebracht werden.* Wie bei der Bekanntgabe der neuen Strecken ab Berlin zu lesen war, übernimmt mittlerweile der Berliner Hotelverband einen Teil der Kosten für die Layover der Besatzungen.** Die Lufthansa konnte derartige Kosten aufgrund der Größenvorteile besser verteilen, hat aber mittlerweile Cockpit- und Kabinenbesatzungen für die Langstrecke in Düsseldorf stationiert.

Niki könnte die angesprochenen Langstrecken entweder vollständig in Eigenregie mit eigenem Fluggerät und Besatzungen bestreiten, was mit sehr hohen Investitionen verbunden wäre, oder man greift auf eine interne Lösung zurück, die demselben, aktuellen Muster entspräche. D.h. LTU stellt im Rahmen eines internen Servicevertrags Flugzeug und Besatzung bereit.

Bei der ersten Lösung müsste Air Berlin die Station der LTU in München auflösen (Umsiedlung, Aufhebungsverträge o.ä.) oder die teuren Langstreckenpiloten auf der Kurz- und Mittelstrecke einsetzen. Bei der Alternative blieben der Status quo "hinter den Kulissen" bestehen. Bloß stünden für Air Berlin noch weniger Flugzeuge und Besatzungen zur Verfügung, da Kapazitäten nun fest an Niki gebunden wären und der flexible Einsatz der Flugzeuge und Besatzungen zwischen den drei Abflughäfen für Langstreckenflüge wäre deutlich eingeschränkt.

*Der Aspekt des Wartungszentrums in Düsseldorf sei unberücksichtigt.
** Der Aspekt der reduzierten Landegebühren in Berlin sei unberücksichtigt.
 
????? Die werden da bleiben, wo sollen sie denn hingehen??? Meinst du Lufthansa flüchtet vor Oneworld? Sicher nicht, zumal die Strecken super laufen, bin selbst von dort nach Newark geflogen und das ding war knallvoll!


Chicago kannst du mittelfristig schon einmal streichen. Und Miami als Saisonziel könnte auch seine Probleme bekommen.
Letztendlich bleibt doch nur noch Newark, aber dorthin sind im Sommer alle Flüge gut ausgelastet ab Deutschland.
Kein einziger Flug hat weniger als 80% Auslastung in den Sommermonaten nach Newark. Unendlich und zudem gewinnbringend für Lufthansa sind die PAX-Zahlen auch in Düsseldorf nicht. Durch das gute Zubringernetz sind ja mittlerweile sehr viele Umsteiger auf den drei Langstrecken bei Lufthansa. Aber wenn der Q&D-Verkehr durch andere Marktteilnehmer für Lufthansa sinkt in Düsseldorf, sind die auch wieder ganz schnell weg.
 
Die Übertragung der Pressekonferenz im Internet war technisch gesehen nicht gerade das Gelbe vom Ei. Mal kein Bild dann wieder kein Ton.:thbdwn:

Da ständig von führenden Qualitätscarriern die Rede war habe ich mich aber gefragt wieso dann eigentlich Air Berlin als durchschnittliche LowCost/Charter Airline jetzt Oneworld beitreten soll?:shut:

Die Kunden von AA werden sich wundern wenn sie auf dem Weg nach Deutschland in den Genuss einer Air Berlin Codeshare-Verbindung kommen. :eyeb:
 
Dann gibt es aber noch die Toronto Strecke. Also ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass Lufthansa die Langstreckenflotte abziehen wird. Außerdem ist Chicago auch ein Star Alliance Hub, deswegen wird die Strecke bestimmt auch nicht eingestellt werden. Man darf nicht vergessen, es gibt eigentlich keinen Umsteigeflughafen in Deutschland der so bequem ist wie in Düsseldorf, kürzere Wege hat man nirgends!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welchen großen Vorteil sollte jetzt die AA/AB gegenüber LH/UA auf dieser Strecke haben?

Vorteile sehe ich keine, ganz klar, aber ob Platz für 2 Airlines auf dieser Strecke ganzjährig ist. Zumal ja auch eventuell nebenbei bemerkt ORD-TXL (BBI) geflogen werden kann. Schon fallen wieder einige Zubringer weg. Von Berlin aus nutzen bestimmt einige auch die Umsteigeverbindung der Lufthansa in Düsseldorf. Ich persönlich würde jedenfalls die LH vorziehen, aber dies ist Ansichtssache.
Außerdem ist sowieso alles Spekulation, in jede Richtung, deshalb braucht man dies hier und heute nicht noch weiter auszuweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Übertragung der Pressekonferenz im Internet war technisch gesehen nicht gerade das Gelbe vom Ei. Mal kein Bild dann wieder kein Ton.:thbdwn:

Da ständig von führenden Qualitätscarriern die Rede war habe ich mich aber gefragt wieso dann eigentlich Air Berlin als durchschnittliche LowCost/Charter Airline jetzt Oneworld beitreten soll?:shut:

Also bei mir war die Übertragung passend zu meiner qualitativen Erfahrung mit BA und IB - ich kann nämlich keineswegs nachvollziehen, warum Oneworld von vielen als DIE Qualitätsallianz angesehen wird - und AB scheint sich da auch nahtlos einzureihen.
 
Zurück
Oben