Der AirBerlin / LTU Thread

Niemand hat die Absicht, Preise zu erhöhen:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/un...z-keine-steigende-ticketpreise-a-1172527.html
...
und gleich noch mehr Engelszungen in Richtung Kartellbehörden:
http://www.handelsblatt.com/unterne...-brauchen-drei-starke-europaeer/20445548.html
Schließlich alles nicht so tragisch, man müsse in dieser Hinsicht ja nicht verstärkt den Blick nur auf Deutschland werfen, sondern auf den europäischen oder gleich den Weltmarkt. Und da sind 3 Prozent Anteil eines Weltmarkführers ja wohl eher gering.
Ich frage mich, welchen intragalaktischen Marktanteil die LH hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute um 12:00 ist Notartermin!
Dann haben wir einen nationalen Champion ;)
und dieser 134-Seiten thread kann beerdigt werden...
 
Niemand hat die Absicht, Preise zu erhöhen:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/un...z-keine-steigende-ticketpreise-a-1172527.html
...
und gleich noch mehr Engelszungen in Richtung Kartellbehörden:
http://www.handelsblatt.com/unterne...-brauchen-drei-starke-europaeer/20445548.html
Schließlich alles nicht so tragisch, man müsse in dieser Hinsicht ja nicht verstärkt den Blick nur auf Deutschland werfen, sondern auf den europäischen oder gleich den Weltmarkt. Und da sind 3 Prozent Anteil eines Weltmarkführers ja wohl eher gering.
Ich frage mich, welchen intragalaktischen Marktanteil die LH hat.

Ich dachte, die Ausbaugegner fordern doch immer eine Erhöhung der Flugpreise..?
Entscheidet euch doch mal :D
 
Im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Quelle: http://www.rp-online.de/wirtschaft/...sa-waechst-enorm-in-duesseldorf-aid-1.7138188) antwortet Spohr auf die Frage nach dem Wettbewerb künftig im (inner-) deutschen Luftverkehr: "Und da wo es bisher nur Lufthansa und Air Berlin gab, wie beispielsweise zwischen München und Köln, kommen nun Eurowings-Flüge als Ersatz für Air Berlin hinzu."
Ich bin sicher, das wird die EU-Kartellbehörden überzeugen…

Noch gefährlicher halte ich persönlich die Aussagen über eine mögliche Beteiligung am Flughafen Düsseldorf und die wiederholte Kritik an der geplanten Kapazitätserweiterung, die trotz Air-Berlin-Insolvenz die Gefahr bürgt, dass die Konkurrenz im größeren Umfang in einen der letzten Märkte einfällt, die der Kranich über Jahre abgeschottet hat. Sitzt Lufthansa erst einmal mit ausreichend Stimmen im Kontrollgremium des Flughafens Düsseldorf, wird es weder eine Kapazitätserweiterung noch den Einstieg etwa von Ryanair wie in Frankfurt oder München geben. Ich persönlich bin zwar kein Fan des irischen Schuppens, aber bei einer Aussicht auf eine schier niemals endende Monopolstellung des Kranichs zwischen Brüssel und Frankfurt, erhoffe ich mir doch, dass gegen den aktuellen Hinterzimmerdeal geklagt wird.
 
"Erwägt"

Der LH-Konzern war in DUS längere Zeit hinter AB marktanteilig zurückgefallen; wie macht LH eigentlich immer diese ganze Abschotterei aus einer Position der Schwäche? War es etwa treuwidrig, auf ihren Slots ABs bevorzugte Gefäßgröße an den Start zu bringen?

Und wie hat sich FR in FRA und MUC in den Kontrollgremien an den Stimmen der LH vorbei und an den Start gemogelt? Hat FR einfach keinen Respekt vor dem "Monopol"? Zwischen CGN und SXF hat FR ja gerade das "Monopol" wiederhergestellt. Zu Mauerzeiten undenkbar; da hatte noch jedes einzelne Berlin-Ticket einen Zuschuß der Bundesregierung ausgelöst. Kann man das nicht wieder einführen? Hat FR nicht ein wohlverstandenes Recht auf "Gewinn"?

Spohrs nicht ausdrücklich so getroffener Aussage ist mE zuzustimmen: So lange die OEMs weiter in einer Schlagzahl Kurzstreckenflieger heraushauen, als gäbe es kein morgen, können die Preise nicht steigen. Und die Scrapyards sind schon heute gut gefüllt.

Die einen meinen ja schon lange, LH würde "DUS einstellen" und "alles über FRA routen", "wenn AB weg ist", die anderen dagegen beschwören das Monopol, das sich daraus ergebe, daß LH "schon den halben Flughafen" nutze, und die dritte, neue, Position, daß LH sich nun mit Ratingen verbündet habe, "um einen Ausbau zu verhindern".

Bei der Dienstequalität, die aktuell so aus DUS kolportiert wird, wäre eine kundige Anleitung vielleicht gar nicht so unangebracht.

Lufthansa war in DUS immer stark und wird es hoffentlich auch bleiben. Keine andere Airline hat das Sitzangebot pro Slot in DUS so konsequent ausgeweitet wie LH. Das bedeutet auch mehr Mobilität pro Lärmereignis, mir weiterer Luft nach oben. Die Wirtschaft in NRW kann's brauchen...

Ansonsten: tüchtig AF, BA, KL, CX, SQ fliegen, dann bleibt die Konkurrenz weiterhin (unlike CGN) und bleiben die Langstrecken auch mal. Vom Knipsen wird's nicht besser...

Zu Spohrs (plausiblen) "Streckenankündigungen" möchte ich noch zu bedenken geben, daß die langjährige Bedienung von LAX derzeit bereits eingestellt ist, der Star-Allliance Hub SFO dagegen noch bedient wird.

Im nächsten Jahr also Airbustaufe auf "Wanne-Eickel"...
 
wie macht LH eigentlich immer diese ganze Abschotterei aus einer Position der Schwäche?

Lufthansa war in DUS immer stark und wird es hoffentlich auch bleiben.

Die Quadratur des Kreises…

Vom Knipsen wird's nicht besser...

Sehr überheblich.

Als jetzt schon spürbar mehr zahlender Kunde für den üblichen Returnflug am selben Tag bedaure ich den sinkenden Wettbewerb. Fernab von Frankfurt und München bin ich da sicher nicht der einzige.
 
Return am selben Tag ist einer der Daseinsgründe für europäische Kurzstrecke.

Bei AB kann man nur mutmaßen, ob sie Pricing nicht konnten oder nicht wollten, um Konkurrenz zu schädigen.

Wenn für jede Erwähnung, eine Strecke XY habe "aber Potential" ein Vollzahlerticket gelöst würde, gäbe es manches XY tatsächlich und dauerhaft.

Allerdings gibt es zZ Unsicherheit im Markt hinsichtlich der Flugdurchführung eines Anbieters in finanziellen Turbulenzen, die wohl dazu führt, daß bestimmte Verbindungen gemieden werden und parallel verkehrende Anbieter kurzfristige Versorgungsengpässe durch überschießende Preise regulieren müssen.

Jedenfalls kann LH keine "Monopolpreise" nehmen und zugleich darauf hoffen, den betreffenden Markt so "abzuschotten". "Monopolpreise" schotten das eigene Produkt von der Nachfrage ab und stimulieren die Konkurrenz. Daher ist Deine Argumentation in sich unschlüssig. Stattdessen:

Entweder LH nimmt Monopolpreise, oder LH schottet den Markt ab.
 
Die hatte AB doch überwunden...

Hast Du etwa die Angebotsfrist versäumt?

Rheinische Post
Spohr Nein, obwohl wir einer der größten Luftfahrtkonzerne der Welt sind, liegt unser Marktanteil weltweit nur bei rund drei Prozent, ...
Je nach Kenngröße lag dieser Wert übrigens vor circa 25 Jahren (1991) zwischen 2,2% (Pax) und 4,1% (t Cargo), bezogen auf die Linie, wohlgemerkt.
 
Die hatte AB doch überwunden...

In Teilmärkte. Bei de facto vollständig koordinierten Flughäfen in Berlin-Tegel und Düsseldorf bleibt nur noch die Umverteilung. Oder halt die total blöde Kapazitätserweiterung.

Je nach Kenngröße lag dieser Wert übrigens vor circa 25 Jahren (1991) zwischen 2,2% (Pax) und 4,1% (t Cargo), bezogen auf die Linie, wohlgemerkt.

Wie gesagt, das wird die EU-Wettbewerbshüter überzeugen.
 
The last Floridan am Dusport, bei Kaiser(swerther) Wetter:

img_9523dusjkkcm.jpg

https://www.dus-spotter.de/index.ph...hied-AB-Langstrecke/?postID=134328#post134328
 
Eine etwas anderer Landeanflug einer der letzten AB Flüge nach Düsseldorf:

[video=youtube;dWNtRusb01k]http://www.youtube.com/watch?v=dWNtRusb01k[/video]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben