Dritte Bahn - Sachstand 2016 f.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Wahnsinn. Kapiert der Seehofer nun auch endlich, dass die Umwandlung der einzige sichere Weg ist, das Projekt zu realisieren. Wenn man sich überlegt, wie herablassend er über Söder und Huber gesprochen hat und dass sein Politikstil ein anderer sei. Offenbar ist sein Politikstil den Leuten ins Gesicht zu lügen, ihnen Hoffnung zu machen und dann doch eine andere Entscheidung zu treffen.
Auch wenn ich diese Entscheidung sehr begrüßen würde, es ist feige.
Was hat Seehofer zu bewogen? Der Druck in der CSU gegen ihn muss gewaltig sein. Es ist bekannt, dass die Fraktion im Landtag einhellig für die Startbahn ist. Macht Seehofer nicht mit, besteht nach dem schwachen Abschneiden die ernste Gefahr einer Revolte. Insbesondere dann, wenn die CSU ihre Alleinherrschaft verliert, was sehr möglich erscheint.
Wenn die CSU aber in eine Koalition muss, wird es nicht leichter für das Projekt dritte Startbahn, die Entscheidung muss tatsächlich vor der Landtagswahl fallen. Meines Wissens sind alle im bayerischen Landtag vertretenen Parteien gegen das Projekt und die AfD ist es auch. Es bliebe nur die Hoffnung, dass die Liberalen den Einzug schaffen und es mit ihnen für eine Koalition reicht, das ist aber auch nicht sicher.
Es wird also allerhöchste Zeit für Seehofer, sonst wird es am Ende brandgefährlich für ihn selbst.
 
Die Chancen für den Wiedereinzug der FDP sind gut und es wäre auch eine koalitionswillige Partei. Und die FDP ist pro Startbahn.

Das könnte natürlich noch ein Kunstgriff sein, dass dann über den Koalitionsvertrag rein zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinn. Kapiert der Seehofer nun auch endlich, dass die Umwandlung der einzige sichere Weg ist, das Projekt zu realisieren. Wenn man sich überlegt, wie herablassend er über Söder und Huber gesprochen hat und dass sein Politikstil ein anderer sei. Offenbar ist sein Politikstil den Leuten ins Gesicht zu lügen, ihnen Hoffnung zu machen und dann doch eine andere Entscheidung zu treffen.
Auch wenn ich diese Entscheidung sehr begrüßen würde, es ist feige.
Was hat Seehofer zu bewogen? Der Druck in der CSU gegen ihn muss gewaltig sein. Es ist bekannt, dass die Fraktion im Landtag einhellig für die Startbahn ist. Macht Seehofer nicht mit, besteht nach dem schwachen Abschneiden die ernste Gefahr einer Revolte.
Eben, nach der Wahl ist er (stark) angeschlagen, deshalb ein Zugeständnis an die Fraktion.
Es wird also allerhöchste Zeit für Seehofer, sonst wird es am Ende brandgefährlich für ihn selbst.
Ursprünglich wollte er doch sowieso nicht mehr antreten. Wäre er bei seinem Wort geblieben wäre er jetzt fein heraus.

Partei"freund" Söder ist übrigens (selbstverständlich) dagegen, weil Seehofer den Anwohnern sein Wort gegeben hätte, die 3. Bahn mit Tricksereien durchsetzen zu wollen. Schon irgendwie witzig ... plötzlich ist Söder (wenn auch nur indirekt) gegen die 3. Bahn. Im Endeffekt ist aber auch klar, wieso er das sagt: Um am Ende unbelastet dastehen und dann stolz nach Fertigstellung der 3. Bahn als MP die Eröffnungsrede schwingen zu können. Im Geheimen wird sich Södern freuen, dass sich Seehofer so ne Blöße geben musste.

Politiktheater mit hohem Unterhaltungswert.

Zur FDP ... tja .. könnte klappen, aber die Prozente die sie gewinnt, werden der CSU fehlen. Das sind mehr oder minder die gleichen Wählerschichten. Wenn die AFD relativ stark abschneidet, könnte es damit selbst für eine Koalition aus CSU+FDP nicht mehr reichen.
Außerdem ist die SPD nicht mehr in der GroKo, die kann jetzt in der Opposition Dampf ablassen und entsprechend auftreten, möglich dass das der traditionell schwachen SPD etwas hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und in der Zwischenzeit verliert MUC weiter Marktanteile. Ich würde Nägel mit Köpfen machen und anfangen zu bauen.
 
Auch wenn ich ein starker Befürworter der dritten bin, der Zeitpunkt ist ungünstig.
Seehofer und die CSU sind angeschlagen und durch Air Berlin wird es eine kleine Wachstum Delle geben.
Wir wissen, wie die Gegner alles verdrehen, bis es zum Argument gegen die Startbahn wird.
Verliert die CDU erwartungsgemäß ein paar Prozent und die Grünen bekommen ein, zwei Prozent Zuwachs wird daraus 'ein eindeutiges Votum" gegen die Startbahn.
Fällt Air Berlin weg und das Wachstum in MUC bekommt eine Delle, dann wird gleich propagiert, jetzt beginne das große Airline sterben, weil Luftverkehr out ist oder so ein Blödsinn.
 
Und in der Zwischenzeit verliert MUC weiter Marktanteile. Ich würde Nägel mit Köpfen machen und anfangen zu bauen.

Gegen wen verliert den MUC bitte Marktanteile und in welchem Markt ("bayerischer Flugmarkt", Deutschland, Europa, EMEA)?
Und ich dachte immer es geht hier für die Befürworter um den Wirtschaftsstandort Oberbayern - sprich das die Wirtschaft hier weiter wachsen kann durch die Infrastrukturleistungen des Flughafens?

Hier ist der Wegfall vieler Inland-Verbindungen durch die Air-Berlin Pleite doch ein Problem. Da sollte man sich eher mal Gedanken machen warum selbst in diesen Bereichen und trotz Milliarden-Investitionen von Etihad der Karren im Dreck landete.

Nun bekommt die Lufthansa für einen Schnäppchenpreis einige Flugzeuge, kann dadurch sicher kurzfristig gut damit wirtschaften, muss aber schnell schauen die Lücken zu schliessen, die AB Unternehmensteile in die bestehende Firmenstruktur zu integrieren. Das kann und wird auch noch zu einigen Problemen führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich ein starker Befürworter der dritten bin, der Zeitpunkt ist ungünstig.
Seehofer und die CSU sind angeschlagen und durch Air Berlin wird es eine kleine Wachstum Delle geben.
Wir wissen, wie die Gegner alles verdrehen, bis es zum Argument gegen die Startbahn wird.
Verliert die CDU erwartungsgemäß ein paar Prozent und die Grünen bekommen ein, zwei Prozent Zuwachs wird daraus 'ein eindeutiges Votum" gegen die Startbahn.
Fällt Air Berlin weg und das Wachstum in MUC bekommt eine Delle, dann wird gleich propagiert, jetzt beginne das große Airline sterben, weil Luftverkehr out ist oder so ein Blödsinn.

Die Gegner verdrehen eh alles ("gekaufter Verkehr, etc.). Sehe also keinen markanten Unterschied zu sonstigen Zeitpunkten.
 
Gegen wen verliert den MUC bitte Marktanteile und in welchem Markt ("bayerischer Flugmarkt", Deutschland, Europa, EMEA)?
Und ich dachte immer es geht hier für die Befürworter um den Wirtschaftsstandort Oberbayern - sprich das die Wirtschaft hier weiter wachsen kann durch die Infrastrukturleistungen des Flughafens?

Hier ist der Wegfall vieler Inland-Verbindungen durch die Air-Berlin Pleite doch ein Problem. Da sollte man sich eher mal Gedanken machen warum selbst in diesen Bereichen und trotz Milliarden-Investitionen von Etihad der Karren im Dreck landete.

Nun bekommt die Lufthansa für einen Schnäppchenpreis einige Flugzeuge, kann dadurch sicher kurzfristig gut damit wirtschaften, muss aber schnell schauen die Lücken zu schliessen, die AB Unternehmensteile in die bestehende Firmenstruktur zu integrieren. Das kann und wird auch noch zu einigen Problemen führen.

Wirtschaftsstandort Oberbayern? Ganz(!) Bayern profitiert vom MUC!
 
2012 war der Bürgerentscheid. Wenn der Seehofer darauf verzichtet hätte, sich als verständnisvoller Landesvater zu inszenieren, dann hätte er die Umwandlung in die AG sofort danach angestoßen. Die 3 Jahre, in der dies stattfinden muss, wären inzwischen um.
Das Votum der Münchner hätte er dann als nicht bindende Entscheidungsvorbereitung für die Abstimmung im Aufsichtsrat deklarieren können und die Bagger könnten jetzt schon rollen.
Seine skandalöse Selbstinszenierung und seine Strategie- und Entscheidungsschwäche sind wirklich unwürdig für einen Ministerpräsidenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
2012 war der Bürgerentscheid. Wenn der Seehofer darauf verzichtet hätte, sich als verständnisvoller Landesvater zu inszenieren, dann hätte er die Umwandlung in die AG sofort danach angestoßen. Die 3 Jahre, in der dies stattfinden muss, wären inzwischen um.
Das Votum der Münchner hätte er dann als nicht bindende Entscheidungsvorbereitung für die Abstimmung im Aufsichtsrat deklarieren können und die Bagger könnten jetzt schon rollen.
Seine skandalöse Selbstinszenierung und seine Strategie- und Entscheidungsschwäche sind wirklich unwürdig für einen Ministerpräsidenten.
Egal ob diese Kritik an Seehofer berechtigt ist oder nicht, er wird in der Sache "3. Bahn" keine maßgebliche Rolle mehr spielen. Und wenn seine Parteifreunde und potentielle politische Erben weiter so zündeln, sehe ich auch für Bayern eine Jamaika-Koalition (siehe Insa Umfrage vom Wochenende https://www.merkur.de/politik/umfrage-fuer-bayern-csu-rutscht-weiter-ab-9103081.html). Wird Söder sich in diesem Trümmerfeld den Vorwurf der Lüge in Hinsicht einer AG-Umwandlung der FMG auftun?
 
Wann hat Söder gesagt, dass die FMG NICHT in eine AG umgewandelt wird?
Das hat nur Seehofer gesagt, Söder hat diese Möglichkeit nie ausgeschlossen!
 
Söder war hier lange Zeit neutral, Huber wollte die Umwandlung, Seehofer nicht.
Nun muss sich Seehofer die Blöse geben und sich doch mit der Umwandlung beschäftigen. Ich denke er setzt sich nun für die Umwandlung ein und die anderen Protagonisten halten sich damit vornehm zurück.
 
Söder war hier lange Zeit neutral, Huber wollte die Umwandlung, Seehofer nicht.
Nun muss sich Seehofer die Blöse geben und sich doch mit der Umwandlung beschäftigen. Ich denke er setzt sich nun für die Umwandlung ein und die anderen Protagonisten halten sich damit vornehm zurück.
„Immer zu zweit sie sind. Keiner mehr, keiner weniger. Ein Meister und ein Schüler.“
 
Egal ob diese Kritik an Seehofer berechtigt ist oder nicht, er wird in der Sache "3. Bahn" keine maßgebliche Rolle mehr spielen. Und wenn seine Parteifreunde und potentielle politische Erben weiter so zündeln, sehe ich auch für Bayern eine Jamaika-Koalition (siehe Insa Umfrage vom Wochenende https://www.merkur.de/politik/umfrage-fuer-bayern-csu-rutscht-weiter-ab-9103081.html). Wird Söder sich in diesem Trümmerfeld den Vorwurf der Lüge in Hinsicht einer AG-Umwandlung der FMG auftun?

Natürlich ist die Kritik an Seehofer berechtigt. Die Bagger könnten schon jetzt rollen. Seehofer hat das verhindert, weil er sich inszenieren wollte. Mit dem Ergebnis, dass er nun doch den Weg über eine Umwandlung in eine AG in Betracht zieht. Mehr Porzellan kann man wohl kaum zerschlagen.
Was Söder angeht, so hat er nur das umgesetzt, was Seehofer angeordnet hat. Es war Söder, der mit dem Vorschlag der Umwandlung ankam und zurück gepfiffen wurde. Seitdem lässt er nichts Gegenteiliges mehr verlautbaren. Wenn er aber erst selbst auf dem Chefsessel sitzt, habe ich keine Zweifel, dass er die Umwandlung anstoßen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben