Dritte Bahn - Sachstand 2016 f.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Der Flughafen München hat wahrscheinlich Niederbayern getan als die ganzen 'unser Dorf soll schöner werden" Aktionen.
Und wer soll bitte schön als bayrischer Politiker dafür sorgen, dass Arbeitsplätze außerhalb Bayerns entstehen? Das ist doch nicht die Aufgabe der bayrischen Politik.
Und zum Thema Vollbeschäftigung. Das ist eine Milchmädchenrechnung sehr arbeitgebernahe Wirtschaftsinstitute. Durch Mini und Teilzeitjobs haben wir immer noch genügend Leute die nicht genug Arbeit haben, obwohl sie einen oder gar mehrere Jobs haben. Und selbst wenn sie in Lohn und Brot sind, würden sie vielleicht gerne bessere Arbeit haben.
Und ein internationaler Großflughafen zieht halt andere Arbeitgeber an als ein Gewerbegebiet an der Autobahn.

Ich vermute, aufgrund Ihres Namens, das Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, drum will ich nicht auf Ihrer Grammatik rumhacken. Sie meinen vermutlich das man trotz mehrerer Jobs nicht genug GELD verdient um davon Leben zu können.
Tja, wir haben zunehmend eben eine Billiglohngesellschaft, das wird durch die Globalisierung noch weiter verstärkt. Die Milliarden verdienen nur die Konzerne bzw. deren Manager. Siehe Air Berlin.

Die Flugbranche ist hier aber mit der Motor für diesen Trend, weg von hohen Gehältern hin zu billigen Tickets und damit Arbeitskräften. Früher waren Billigfluglinien noch ein No-Go in MUC, mittlerweile hechelt man um jede neue Billigverbindung.

[Edit: der erste Satz ist übrigens in keinster Weise persönlich gemeint!]
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber für die meisten Firmen nur ein Faktor von vielen und im Durchschnitt eher nachrangig bewertet wird. Umgekehrt braucht der Flughafen selber aber fast überwiegend genau einen Standortfaktor, nämlich ein entsprechendes Passagieraufkommen. Wer nun in diesem Wechselspiel die Rolle des "Bewegers" oder des "Bewegten" hat, läßt sich daher zwar nicht eindeutig festlegen, aber die Indizien sprechend deutlich dafür, dass ein entsprechendes Wirtschaftswachstum sich eher auf das Wachstum der Luftverkehrsbranche auswirkt, als umgekehrt. Insofern ist auch die Ansicht, dass man durch eine Förderung der Luftverkehrsbranche effektiv Wirtschaftswachstum erzeugt, in Zweifel zu ziehen.

Da du auch hier wiedermal nichts belegst, erkläre deine Theroie doch mal unter dem Gesichtspunkt, warum alle diese Firmen sich für die 3. Bahn aussprechen, wenn der Flughafen die Firmen braucht, diese ihn deiner Aussage nach aber eher weniger..? Ich bin gespannt.
https://www.gutfuerbayern.de/de/unterstuetzer/partner/index.jsp
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher waren Billigfluglinien noch ein No-Go in MUC, mittlerweile hechelt man um jede neue Billigverbindung.

[Edit: der erste Satz ist übrigens in keinster Weise persönlich gemeint!]

Du weißt aber schon, dass die Slots an Fluggesellschaften zentral und nicht vom Flughafen an die Airlines vergeben werden. Kontinuierliche Rabatte für Billigflieger gibt es auch nicht - die zahlen das selbe wie "teure" Airlines.
Also was genau wirfst du dem Flughafen vor? :confused:
 
Der Flughafen wird oftmals als "Motor für die Wirtschaft" bezeichnet. Sie z.B. https://www.stmi.bayern.de/vum/luft/flughaefen/index.php

Das steht in dem Link nun aber gerade nicht. Sondern:
Er ist Motor für Wohlstand und Arbeitsplätze in der Metropolregion München und ganz Oberbayern.

Wollen Sie wirklich bestreiten, dass die Milliarden-Investition des Flughafens und der Lufthansa seit dem Umzug keine Arbeitsplätze geschaffen haben? Man muss ja nur einmal mit dem Bau des Großflughafens anfangen, seinen zahlreichen Erweiterungen, dem T2, dem Satelliten, die zahlreichen Ausschreibungen des Flughafens, der Hotelneubau, die Hotelerweiterung. Nicht zuletzt die dritte Startbahn oder - zugegebenermaßen banal- die zahlreichen Landwirte aus der Region, die sich als Schneeräumer im Winter was dazu verdienen.
Im Jahr 1992 wurden am Flughafen noch 12.000 Beschäftigte gezählt. In 2017 werden es mehr als 35.000 sein. Wenn Sie darin, in der immerhin größten Arbeitsplatzstätte Bayerns, keine Wirtschaftskraft erkennen können, dann leiden Sie unter offensichtlicher Verblendung.
 
Wo ist denn bei dem Thema "Umwandlung in eine AG" unser schlauer Jurist und pseudobefürworter feb1958?!

Verstehe ich nicht. Wir Befürworter glauben doch die besseren Argumente auf unserer Seite zu haben - nur müssen diese vielleicht auch zur Wahlbevölkerung in überzeugender Weise transportiert werden. Den (sorry) inkompetenten Labertaschen Söder und Kerkloh traue ich das nicht mehr zu. Daher habe ich die Sorge, das mein Wunsch nach einer "baldigen" positiven Bürgerentscheidung sich nicht verwirklicht.

[...]
Daher -> Umwandlung in eine AG und Baubeginn. Derjenige, der das durchzieht, zieht vielleicht viel Hass auf sich und es wäre politischer Selbstmord (leider), dafür setzen sie ihm dann in 30 Jahren ein goldenes Denkmal für seine Tat.

Schlag dir diesen Taschenspielertrick mit der Umwandlung aus dem Kopf - das sagt dir ein Jurist mit bald 30 Jahren Berufserfahrung. Wäre die Unwandlung ein erfolgversprechender Weg, warum wurde er nicht schon längst beschritten??

Ich bleibe dabei: Wir brauchen die 3. Bahn und müssen die Wahlbevölkerung überzeugen und - sagte ich das vielleicht schon einmal? - nicht beschimpfen.
Link zu obigem Post von feb19587

Na, feb1958, vielleicht ist es mit Deiner Juristerei doch nicht so weit her, wie von Dir vorgegeben. Oder wolltest Du nur die Befürworter auf eine falsche Fährte lotsen?! Vielleicht hatte ich in dem damaligem Thread eben doch recht, als< ich Dich als verkappten und unter falscher Flagge segelnden Flughafen- oder RWY-Gegner bezeichnete.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das steht in dem Link nun aber gerade nicht. Sondern:

Wollen Sie wirklich bestreiten, dass die Milliarden-Investition des Flughafens und der Lufthansa seit dem Umzug keine Arbeitsplätze geschaffen haben? Man muss ja nur einmal mit dem Bau des Großflughafens anfangen, seinen zahlreichen Erweiterungen, dem T2, dem Satelliten, die zahlreichen Ausschreibungen des Flughafens, der Hotelneubau, die Hotelerweiterung. Nicht zuletzt die dritte Startbahn oder - zugegebenermaßen banal- die zahlreichen Landwirte aus der Region, die sich als Schneeräumer im Winter was dazu verdienen.
Im Jahr 1992 wurden am Flughafen noch 12.000 Beschäftigte gezählt. In 2017 werden es mehr als 35.000 sein. Wenn Sie darin, in der immerhin größten Arbeitsplatzstätte Bayerns, keine Wirtschaftskraft erkennen können, dann leiden Sie unter offensichtlicher Verblendung.
Ihre Zahlen sind so unbestritten, jedenfalls von mir. Nur müssen Sie in einer dicht besiedelten Region halt dagegenrechnen, wieviele Arbeitsplätze aufgrund des Flughafens nicht entstanden sind, verdrängt wurden (kein bezahlbarer Wohnraum, Arbeitsmarkt abgeschöpft) oder schlicht aus anderen Regionen verlagert wurden. Sie nennen Bruttozahlen, entscheidend ist aber der Nettoeffekt. Erst dann ist die Rechnung korrekt und entsprechend aussagekräftig. Nur kann man das natürlich nicht direkt bestimmen - es gibt zum Vergleich kein Paralleluniversum ohne Flughafen bzw. Flughafenausbau - und die verwendeten Modelle sind natürlich strittig. Ausserdem muss man wohl unterscheiden zwischen der bisherigen Entwicklung und der zukünftigen, da sich ja die Region deutlich gewandelt hat.
 
Ich vermute, aufgrund Ihres Namens, das Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, drum will ich nicht auf Ihrer Grammatik rumhacken. Sie meinen vermutlich das man trotz mehrerer Jobs nicht genug GELD verdient um davon Leben zu können.
Tja, wir haben zunehmend eben eine Billiglohngesellschaft, das wird durch die Globalisierung noch weiter verstärkt. Die Milliarden verdienen nur die Konzerne bzw. deren Manager. Siehe Air Berlin.

Die Flugbranche ist hier aber mit der Motor für diesen Trend, weg von hohen Gehältern hin zu billigen Tickets und damit Arbeitskräften. Früher waren Billigfluglinien noch ein No-Go in MUC, mittlerweile hechelt man um jede neue Billigverbindung.

[Edit: der erste Satz ist übrigens in keinster Weise persönlich gemeint!]

Jetzt halt mal die Luft an.

Erstens bin ich sehr wohl Muttersprachler (den Nick hatte ich mir mal für ein Fantasy Computerspiel zugelegt), zweitens kannst Du Dir Deine herablassende Art sparen.

Du hast meinen Text kognitiv nicht verstanden und unterstellst mir mangelnde Grammatik.

Mit zu wenig Arbeit haben, meine ich Leute, die zum Beispiel nur auf einer halben Stelle hocken. Das führt zwar zu zu wenig Geld, jedoch ist hier nicht der Stundenlohn ursächlich (Billiglohn), sondern der zu geringe Arbeitsumfang.
Wenn ein Uniabgänger keinen adequaten Job findet und dann an der Uni als wissenachaftlocher Mitarbeuter auf einer halben oder gar viertel TVöD 13 Stelle bleibt, dann zählt er nicht in die Arbeitslosenstatistik aber er hat nicht ausreichend Arbeit. Und das hat nichts mit Billiglohn zu tun, weil eine volle Stelle ja ein passables Auskommen ermöglichen würde.
 
Da du auch hier wiedermal nichts belegst, erkläre deine Theroie doch mal unter dem Gesichtspunkt, warum alle diese Firmen sich für die 3. Bahn aussprechen, wenn der Flughafen die Firmen braucht, diese ihn deiner Aussage nach aber eher weniger..? Ich bin gespannt.
https://www.gutfuerbayern.de/de/unterstuetzer/partner/index.jsp
Wie Sie in meinem Post sehr wohl lesen können, kann man z.B. den Standortbefragungen der IHK entnehmen, dass für die meisten Unternehmen Anbindung an den Luftverkehr zwar eine Rolle spielt, aber keine dominierende. Selbstverständlich beinhalten solche gemittelten Statistiken zumeist, dass es natürlich auch Ausreisser gibt, nämlich entweder Unternehmen, die zwingend von der Luftverkehrsindustrie abhängen (z.B. der Kerosin-Handel) aber auch solche, die auf den Flughafen gerne verzichten würden.
Auf Ihrem Link oben finden sich 230 Unternehmungen. In Bayern sind aber 653706 Unternehmen registriert (Stand 2014). Dieser Reigen der Unterstützer überrascht mich also weder, noch beeindruckt er mich - zumal damit kostenlose Werbung verbunden ist (oder mehr?).
 
In FRA ist die Nordbahn die einzige aus Beton. Alle anderen haben inzwischen eine Asphaltdecke. Selbst in DXB haben die sanierten Bahnen eine Asphaltdecke. Da spielt wohl eher die Kostenfrage eine Rolle. Da in DXB ja auch Asphalt verwendet wird, geht es wohl nicht um die Belastbarkeit sondern eher um die Haltbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
In FRA ist die Nordbahn die einzige aus Beton. Alle anderen haben inzwischen eine Asphaltdecke. Selbst in DXB haben die sanierten Bahnen eine Asphaltdecke.

Bist Du Dir für MUC sicher? Zumindest beim Bau war tatsächlich Beton das Material der Wahl.

Macht übrigens nix! Die Gegner verzapfen soviel Mist. Da dürfen wir uns auch mal irren
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben